Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Einblicke in die Lehre. Show image information
Studiokonzert der Lehramtsstudierenden im Audimax
Foto: Universität Paderborn Show image information

Einblicke in die Lehre.

Photo: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Studiokonzert der Lehramtsstudierenden im Audimax Foto: Universität Paderborn

Modulbeschreibungen Master Musik (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule)

(Exemplarischer Studienverlauf)

M1: Schulbezogene Instrumental- und Ensemblepraxis / Praxis schulischer Musikvermittlung 1
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:



a) Klassenmusizieren
  • Planen und Vorbereiten gemeinschaftlichen Musizierens im schulischen Kontext
  • Auswählen geeigneter Literatur für spezifische Anforderungen
  • Bearbeiten von Vorlagen und Anpassen von vorgegebenem Material an spezifische Erfordernisse
  • Anleiten eines Ensembles im schulischen Kontext
  • Kenntnis von Konzepten und Materialien zum Musikunterricht in Bläser- oder Streicherklassen

b) Liedbegleitung/Improvisation 2

  • Fertigkeit, Lieder unterschiedlicher stilistischer und kultureller Provenienz praxisgerecht zu begleiten bzw. zu instrumentieren
  • Kenntnis alters- und schulartenspezifischer Lieder/Liedgattungen und deren musikpraktische Gestaltungsmöglichkeiten
  • Fähigkeit, auf der Grundlage harmonischer, rhythmischer und/oder melodischen Vorgaben stilistisch angemessen zu improvisieren und eigengestalterische musikalische Ausdrucksformen zu initiieren

c) Schulbezogenes Musikrepertoire

  • Fähigkeit, historische und aktuelle Musik(en) unter unterrichts- und schulstufenrelevanten Gesichtspunkten auszuwählen, didaktisch zu analysieren und zu bewerten
  • Kenntnis differenzierter Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten Musikgenres,-gattungen und -werken für den Unterricht
  • Kenntnis und kritische Einschätzung relevanter Unterrichtsmaterialien und digitaler Einsatz- bzw. Darbietungsmöglichkeiten

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit

Inhalte:

a) Klassenmusizieren

  • Bewerten und Auswählen von Instrumentalsätzen hinsichtlich der Qualität und Eignung im schulischen Kontext
  • Anfertigen schulstufenspezifischer Arrangements und Spielhilfen für heterogen strukturierte Instrumental-/Vokalensembles
  • Grundlegende Spieltechniken auf unterschiedlichen schulrelevanten Instrumenten
  • Didaktisch-methodisch begründete Anleitung heterogener Instrumental- und Vokalgruppierungen in unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen

b) Liedbegleitung/Improvisation 2

  • Erarbeitung eines stilistisch differenzierten, praxisorientierten Repertoires an Begleitmustern und -techniken für den schulischen Musikunterricht
  • Erweiterung des alters- und schulartenspezifischen Liedrepertoires
  • Festigung und Erweiterung der im Bachelor-Modul 4 (Teilbereich c) erworbenen Kenntnisse und praktischen Kompetenzen im Bereich der Improvisation

c) Schulbezogenes Musikrepertoire

  • Didaktische Analyse von Musikstücken unterschiedlicher Stilistik, Epochenzugehörigkeit und ethnologischer Herkunft
  • Aufbau eines didaktisch begründeten Musikrepertoires für unterschiedliche Themenfelder des Musikunterrichts 
  • Kennenlernen und qualitative Beurteilung von traditionellen und digitalen Unterrichtsmedien
  • Entwicklung werk- oder genrebezogener Unterrichtsversuche


M2: Theorie schulischer Musikvermittlung


Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:

a) Didaktische Konzeptionen / Unterrichtsforschung
  • Kenntnis zentraler Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der musikbezogenen Unterrichtsforschung im Kontext kultureller, medialer und technischer Veränderungen im Musikleben
  • Kenntnis fachgeschichtlich wichtiger musikdidaktischer Konzeptionen als Grundlage eines praxisorientierten musikdidaktischen und ñmethodischen Reßexionsvermögens
  • Anwendung musikdidaktischer Grundsatzfragen auf eigene Unterrichtsversuche

b) Interdisziplinäres Lernen / Interkulturalität 1

  • Einsicht in funktionale, (schul-)organisatorische und lernpsychologische Aspekte des interdisziplinären Lernens
  • Grundlegendes Verständnis für die Konzeption, Realisierung und pädagogische Bewertung fächerübergreifende Lernprojekte
  • Kenntnis der Perspektiven, Chancen und Problemstellungen interkultureller (Musik-)Pädagogik
  • Verständnis ausgewählter teil- bzw. fremdkultureller Systeme  

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Selbstkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Umgang mit Heterogenität (in musikkulturellen Bezügen)

Inhalte:

a) Didaktische Konzeptionen / Unterrichtsforschung

  • Systematische Erschließung und interdisziplinäre Vernetzung wichtiger musikdidaktischer Konzeptionen und Forschungsansätze
  • Analyse musikbezogener Lern- und Aneignungsprozesse; Diagnose von Lernschwierigkeiten und Konzipierung bzw. Umsetzung entsprechender Fördermaßnahmen
  • Kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Ergebnissen der Unterrichtsforschung

b) Interdisziplinäres Lernen / Interkulturalität 1

  • Funktionen, Ziele und Organisationsformen interdisziplinären Lernens und Lehrens
  • Themenbezogene Konkretisierungen und Seminarprojekte mit Fachdisziplinen innerhalb des Instituts (Kunst, Textil)
  • Fächerübergreifender Musikunterricht: Modelle für die Unterrichtspraxis
  • Interkulturelle (Musik-)Pädagogik: Aufgaben, Ziele, Inhalte
  • Kennenlernen ausgewählter musikalischer Teil- und Fremdkulturen


M3: Praxis schulischer Musikvermittlung 2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen



Fachliche Kompetenzen:

Lernfelder und Methoden des Musikunterrichts:
  • Kenntnis der gängigen musikunterrichtlichen Lernfelder bzw. Umgangsweisen mit Musik und deren Kategorisierungen
  •  Vertrautheit und praktische Erfahrung mit den Möglichkeiten, Lerngegenstände des MU in verschiedenen Lern- und Handlungsfeldern miteinander zu vernetzen
  • Reßexions- und Beurteilungsfähigkeit musikunterrichtlicher Arbeitsmittel und Methoden;
  • Praxisbasierte Kenntnis unterschiedlicher Unterrichtsformen

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Interaktive Anwendung von Mitteln und Medien

Inhalte:

Lernfelder und Methoden des Musikunterrichts:

  • Lernbereiche/Handlungsfelder des Musikunterrichts: Fachgeschichtliche Dimension und Systematik
  • Musikunterrichtliche Lernbereiche im Spiegel neuerer Lehrpläne, Schulbücher und Unterrichtswerke
  • Zuordnungsmöglichkeiten von Unterrichtsgegenständen zu unterschiedlichen Lernbereichen bzw. musikbezogenen Umgangsweisen
  • Methoden des Musikunterrichts im fachgeschichtlichen Diskurs
  • Arbeits- und Hilfsmittel im Musikunterricht
  • Unterrichtliche Aktions-, Kommunikations- und Sozialformen; Methoden musikbezogener Lern- und Aneignungsprozesse

The University for the Information Society