Sprechstunden und Öffnungszeiten
Liebe* Interessierte,
die Öffnungszeiten des ZG sind ausschließlich zur Ausleihe von Zeitschriften und Büchern aus unserer Gender-Bibliothek gedacht. Leider finden momentan aufgrund der Corona Pandemie keine Öffnungszeiten statt.
Bei allen anderen Angelegenheiten bitten wir Sie, die Telefon-Sprechstunden von Dr. Claudia Mahs zu nutzen.
Sprechstunden unserer Mitarbeiterinnen
Dr. Claudia Mahs

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Manager - Research Associate
Institut für Erziehungswissenschaft
Research Associate - wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gende Studies
Sprechstunden: Alle Sprechstunden finden telefonisch oder per Zoom statt: Bitte machen Sie per Mail einen Termin mit mir aus.
(Dies gilt auch für die Sprechstunden für Interessierte am Masterstudiengang Geschlechterstudien sowie die Beratungen im Rahmen des Mutterschutzgesetzes als auch für die Anerkennungssprechstunde für den Masterteilstudiengang
Geschlechterstudien.)
33098 Paderborn

Miscellaneous |
|
Since 1995 |
Biographie 1995 - 2001 Studium der Diplom-Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie sowie dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Universität Paderborn. 2001 Diplom der Erziehungswissenschaften. 2001 - 2007 wissenschaftliche Angestellte der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Schneider an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Allgemeine Erziehungswissenschaft /Berufspädagogik und Reformpädagogik 2007- 2009 wissenschaftliche Beauftragte zur Konzeption eines Zentrums für Gender-Studien an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil. Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Erziehungswissenschaft SoSe 2009 2008 Promotion 2011 1.Staatsexamen Lehramt Unterrichtsfach Pädagogik und Kunst für GyGe Seit 2009: Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien / Gender Studies der Universität Paderborn |
Since 1995 |
Biographie 1995 - 2001 Studium der Diplom-Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie sowie dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Universität Paderborn. 2001 Diplom der Erziehungswissenschaften. 2001 - 2007 wissenschaftliche Angestellte der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Schneider an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Allgemeine Erziehungswissenschaft /Berufspädagogik und Reformpädagogik 2007- 2009 wissenschaftliche Beauftragte zur Konzeption eines Zentrums für Gender-Studien an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil. Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Erziehungswissenschaft SoSe 2009 2008 Promotion 2011 1.Staatsexamen Lehramt Unterrichtsfach Pädagogik und Kunst für GyGe Seit 2009: Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien / Gender Studies der Universität Paderborn |
- Herausgeber_innenschaft
Rendtorff, Barbara; Mahs, Claudia und Wecker, Verena (Hrsg.): Geschlechterforschung. Theorien, Thesen und Themen zur Einführung. Kohlhammer Verlag 2011.
Forster, Edgar; Rendtorff, Barbara und Mahs, Claudia (Hrsg): Jungenpädagogik im Widerstreit. Kohlhammer Verlag 2011.
Rendtorff, Barbara; Riegraf, Birgit und Mahs, Claudia (Hrsg): 40 Jahre Feministische Debatten. Beltz Verlag 2014.
Mahs, Claudia; Rendtorff, Barbara und Warmuth, Anne-Dorothee (Hrsg): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Beltz Verlag 2015.
Rendtorff, Barbara; Riegraf, Birgit; Mahs, Claudia und für die FG Gender Schröttle, Monika (Hrsg): Erkenntnis, Wissen, Intervention - Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. Beltz Verlag 2015.
Mahs, Claudia; Rieske, Thomas Viola und Rendtorff, Barbara: Erziehung, Gewalt, Sexualität - Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Barbara Budrich 2016.
Langer, Antje; Mahs, Claudia und Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich 2018
Mahs, Claudia; Riegraf, Birgit und Rendtorff, Barbara: Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. Springer VS 2019
Rendtorff, Barbara; Mahs, Claudia und Warmuth, Anne: Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Campus 2020
Langer, Antje; Mahs, Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeannette (Hrsg.): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Barbara Budrich 2022
Oxana Eremin, M.A.

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Research Associate
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Research Associate
Terminvereinbarung per Mail
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
- Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
- Geschlechtergeschichte
- Kritische Menstruationsforschung (mit Fokus auf Menopause)
- Food Studies
- Pop- und Post-Feminismus
- Visuelle (Populär)Kultur
- Dissertation
Arbeitstitel:
Hormonelle Wirbelstürme im Einklang. Die Verhandlung von Menopause als Gesundheits- und Geschlechterfrage am Beispiel von Hormonyoga-Praxis.
(Betreuerin: Prof. Dr. Antje Lager)
- Fortbildungen
- 09/2022 - heute: Teilnahme am Mentoring-Programm für Doktorandinnen, Universität Paderborn (Koordinatorin: Dr. Julia Steinhausen)
- WiSe 2020/2021 - einschließlich SoSe 2021: schreibdidaktische Weiterbildung "SCHREIBEN LEHREN" des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn (Leitung: Dr. Andrea Karsten, Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
- Lehre (Universität Paderborn)
- WiSe 2022/2023: Was ist eigentlich Genderkompetenz?
- SoSe 2022: Was ist eigentlich Genderkompetenz?
- SoSe 2022: Feminismus und Frauenbewegung
- WiSe 2021/2022: Genderkompetenz und geschlechtersensible Bildung
- SoSe 2021: Kochen, Essen und Geschlecht
- WiSe 2020/2021: Kochen, Essen und Geschlecht
- Mitgliedschaften
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- Tagungen, Workshops und Vortragsreihen
- 19. & 20.05.2022, Paderborn: Mitorganisation der Tagung "(Un)Eingeschränkt entscheiden. Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung".
- 02.11.2021, Paderborn: Workshop im Rahmen des NRW-Technikums zum Thema "Feminismus und Frauenbewegung".
- 23.07.2021: Input im Rahmen des Mittelbauworkshops des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW: (K)Ein Geschlecht oder viele? Vol.II - Eine Forschungswerkstatt. Titel des Inputs: "Kitchen Stories. Kitchen Politics. Die Küche als ein Ort (un)beweglicher Geschlechterarrangements?".
- 10.12.2019 & 17.12.2019, Berlin: Vortrag im Rahmen der SVR* Gender Studies, HU Berlin. 7 Worlds Lecture Series. Titel des Vortrags: "Game of Thrones - Geschlechterarrangements in Bewegung?".

Miscellaneous |
|
Since 09/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung & Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies |
Since 10/2020 |
Promovendin der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn) |
09/2020 - 09/2021 |
Förderung Erhalt von Fördermitteln im Rahmen des Gleichstellungskonzepts der Universität Paderborn - Anschubfinanzierung zur Promotion - |
10/2017 - 03/2020 |
Zwei-Fach-Master "Kultur und Gesellschaft" in den Fächern Gender Studies und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Master of Arts, mit einer Arbeit im Fach Gender Studies Titel der Abschlussarbeit: "Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung." - Mit Auszeichnung abgeschlossen - |
04/2015 - 09/2017 |
Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Englische Sprachwissenschaft und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Bachelor of Arts, mit einer Arbeit in Neuester Geschichte Titel der Abschlussarbeit: "Die moderne Frauenfrage in Deutschland: im Spannungsverhältnis von 'Klasse' und 'Geschlecht'." |
Since 09/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung & Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies |
Since 10/2020 |
Promovendin der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn) |
09/2020 - 09/2021 |
Förderung Erhalt von Fördermitteln im Rahmen des Gleichstellungskonzepts der Universität Paderborn - Anschubfinanzierung zur Promotion - |
10/2017 - 03/2020 |
Zwei-Fach-Master "Kultur und Gesellschaft" in den Fächern Gender Studies und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Master of Arts, mit einer Arbeit im Fach Gender Studies Titel der Abschlussarbeit: "Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung." - Mit Auszeichnung abgeschlossen - |
04/2015 - 09/2017 |
Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Englische Sprachwissenschaft und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Bachelor of Arts, mit einer Arbeit in Neuester Geschichte Titel der Abschlussarbeit: "Die moderne Frauenfrage in Deutschland: im Spannungsverhältnis von 'Klasse' und 'Geschlecht'." |
- Artikel
Artikel in Zeitschriften
Eremin, Oxana (2022): Foodwork: Schlaglichter auf das Themenfeld von Kochen, Essen und Geschlecht. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, .14/2, S. 271-287 (doppelblindes Peer Review).
Eremin, Oxana (2022): Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung von Geschlecht im Kontext medialer Inszenierung und alltagsweltlicher Darstellungen des Kulinarischen. In: Wember, Carla & Rückert-John, Jana (Hrsg.): Ernährungspraxis im Wandel. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14/3, S. 58-72. (Double Blind Peer Review)
Eremin, Oxana (2022): #FeministKitchen [Notes]. In: Zanichelli, Elena & Schulte-Fischedick, Valeria (Hrsg.): WIE ://SPRECHEN WIR #FEMINISMUS?// NEUE GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN – EIN GLOSSAR. In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr.70.// Februar 2022, S. 82-84. (Peer Review)
Artikel in Sammelbänden
Eremin, Oxana/ Krämer, Anike/ Mattei, Annalisa (2022): (K)Eine Frage des Wissens: Zum Verhältnis von Gender Studies & Wissenstransfer. In: Harmening, Anda-Lisa/ Leinfellner, Stefanie/ Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung (Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften, Band 1). Darmstadt: wbg, S. 323-352.
- Tagungsberichte
Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa (2021): Corona und Krise. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Bericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 04., 12. und 26. März 2021 an der Europa-Universität Flensburg. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 49/2021, S. 87-89.
Dr. Anike Krämer

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Former
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Former
Seit dem 01.03.2023 bin ich an der TU Dortmund beschäftigt.
33098 Paderborn
- Beraterinnen-/Dozentinnentätigkeiten
10/2020 - 07/2022 Dozentin im Bildungszentrum Erziehung und Soziales der rebeq
03/2020 - 12/2021 externe Beraterin im Projekt #BIT der Fachstelle Gender und Diversität NRW
- Mitgliedschaften und Funktionen
2022 - 2026 Mitglied des Beirats Mittelbau des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
09/2019 - 0/2021 Mitglied im Fachbeirat zum Projekt "InTraHealth" (FH Dortmund)09/2019 - 0/2021 Mitglied im Fachbeirat zum Projekt "InTraHealth" (FH Dortmund)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Wissenssoziologie
- Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
FG Gender
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
EuroPSI - European Network for Psychosocial Studies in Intersex/Diverse Sex DevelopmentEuropean Network for Psychosocial Studies in Intersex/Diverse Sex Development
- Preise
2023
Preis des Netzwerks Qualitative Familienforschung
2021
Zweiter Platz des Deutschen Studienpreises - Sektion Sozialwissenschaften

Miscellaneous |
|
07.12.2020 - 28.02.2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) Zentrum für Geschlechterstudien/ Gender Studies |
01.05.2015 - 27.11.2020 |
Promovendin der Sozialwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum) Dissertation "Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder - eine wissenssoziologische Analyse" |
15.03.2017 - 31.10.2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Fakultät für Sozialwissenschaft; Professur für Gender Studies |
15.03.2015 - 14.03.2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Mitarbeit im Projekt "Intersexualität in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung intergeschlechtlicher Kinder in Nordrhein-Westfalen" gefördert aus Mitteln des Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) |
01.04.2011 - 31.03.2014 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (M.A. Sozialwissenschaft) |
01.04.2008 - 31.03.2011 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (B.A. Sozialwissenschaft) und Studium der Komparatistik (B.A. Komparatistik) |
17.12.2007 |
Abitur am Köln Kolleg, Köln |
01.07.1997 - 30.06.2001 |
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin |
07.12.2020 - 28.02.2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) Zentrum für Geschlechterstudien/ Gender Studies |
01.05.2015 - 27.11.2020 |
Promovendin der Sozialwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum) Dissertation "Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder - eine wissenssoziologische Analyse" |
15.03.2017 - 31.10.2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Fakultät für Sozialwissenschaft; Professur für Gender Studies |
15.03.2015 - 14.03.2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Mitarbeit im Projekt "Intersexualität in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung intergeschlechtlicher Kinder in Nordrhein-Westfalen" gefördert aus Mitteln des Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) |
01.04.2011 - 31.03.2014 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (M.A. Sozialwissenschaft) |
01.04.2008 - 31.03.2011 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (B.A. Sozialwissenschaft) und Studium der Komparatistik (B.A. Komparatistik) |
17.12.2007 |
Abitur am Köln Kolleg, Köln |
01.07.1997 - 30.06.2001 |
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin |
- Monografien
Krämer, Anike (2021): Geschlecht als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Wiesbaden: Springer.
Krämer, Anike/ Sabisch, Katja (2017): Intersexualtiät in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung von zwischengeschlechtlichen Kindern in Nordrhein-Westfalen. Projektbericht. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 28. Essen.
- Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Handbüchern
Artikel in Zeitschriften und Handbüchern
Krämer, Anike/Rauber, Anne (2022): Thinking medicalization. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 46(4) (im Erscheinen)
Krämer, Anike (2022): Geschlechtsidentität. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Krämer, Anike (2022): Sexuelle Orientierung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Krämer, Anike (2019): Psychosoziale Bedarfe von Eltern oder Warum das Thema Intersex kein medizinisches ist, sondern ein soziales. In: Kinder Spezial. Zeitschrift über Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen 62 (20), S. 16-18.
Krämer, Anike; Katja Sabisch (2018): Inter*. Geschichte, Diskurs und soziale Praxis aus Sicht der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, Beate; Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hrsg.) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer.
Danon, Limor Meoded/Anike Krämer (2017): Between Concealing and Revealting Intersexed Bodies. Parental Strategies. In: Qualitative Health Research. DOI: 10.1177/1049732317697100
Artikel in Sammelbänden
Krämer, Anike (2023): Zur Rolle der Forschenden in den Gesisteswissenschaften. In: Nover, Sabine: Vallendar Schriften der Pflegewissenschaft (Im Erscheinen)
Krämer, Anike (2023): Coming Clean Together. Emanzipationsprozesse von Eltern intergeshlechtlicher Kindern. In: Kapfshoff, Marita; Kleiner, BEttina; Langer, Antje (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Trans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung. Opladen, Berlin, Torontp: Budrich. S. 151-164.
Eremin, Oxana; Krämer, Anike; Mattei Annalisa (2022): (K)Eine Frage des Wissens: Zum Verhältnis von Gender Studies und Wissenstransfer. In: Harmeding, Anda-Lisa; Leinfellner, Stefanie; Meier, Rebecca (Hg.): Wissenstransfer in und mit kulturwissenschaftlicher Forschung. Darmstadt: bbg.
Krämer, Anike (2021): Die Konstruktion der medizinischen Deutungsmacht auf Inter*. In: Mader, Esto; Gregor, Joris A.; Saalfeld, Robin K.; Hornstein, René_Rain; Müller, Paulena; Grasmeier, Marie C., Schadow, Toni (Hrsg.): Trans* und Inter* Studies - Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 32-54.
Krämer, Anike, Katja Sabisch (2021): Making Biological Binarity - Geschlechtszuweisende (Genital-)Operationen bei intergeschlechtlichen Kinden. In: Groß, Melanie; Niedenthal, Katrin (Hrsg.): Geschlecht: divers. Die "Dritte Option" im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit. Bielefeld: transcript. S. 61-72.
Krämer, Anike (2021): Die (Un)Gewissheit der Zweigeschlechtlichkeit. Aushandlungen von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. In: Dimbarth, Oliver; Pfadenauer, Michaela (Hrsg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz. S. 565-575.
Krämer, Anike (2018): Intersex aus soziologischer Perspektive. Eltern - Medizin - Gesellschaft. In: Koll, Julia; Jantine Nierop; Gerhard Schreiber (Hrsg.) Diverse Identität. Interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Intersexualität. Hannover: Creo-media. https://doi.org/10.13154/294-6372
- Herausgeberschaften
Rauber, Anne/Krämer, Anike (Hg.) (2022): Medikalisierung | Demedikalisierung. Psychologie und Gesellschaftskritik. 2022-4 (184). (Im Erscheinen)
Krämer, Anike/Ruck, Nora (Hg.) (2018): Queere und feministische Psychologien. Psychologie und Gesellschaftskritik. 2018-4 (168).
Krämer, Anike/Sabisch, Katja (Hg.) (2018): Doing Responsibility – Möglichkeiten von familiären Ordnungen. psychosozial 151 (41).
Seit 2019 feste Mitherausgeberin der Psychologie und Gesellschaftskritik.
- Rezensionen
Krämer, Anike: Rezension zu Schweizer, Katinka/ Vogler, Fabian: Die Schönheiten des Geschlechts. In: Feddersen, Jan et al. (Hg.) Jahrbuch Sexualitäten 2020. Göttingen: Wallstein.
Krämer. Anike (2016): Rezension zu: Anja Gregor: Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. DOI: http://dx.doi.org/10.14766/1205- Vorträge
2022
Krämer, Anike: "Glückwunsch es ist ein ... Baby!" - der Umgang mit Intergeschlechtlicheit vor und nach der Geburt. Vortrag im Rahmen der After Work Lecture – Studienbereich Hebammenwissenschaft, Hochschule für Gesundheit, Bochum (Digital) (09.11.2022)
Krämer, Anike: Geschlecht und Sexualität als Aspekte der pädagogischen Arbeit. Vortrag auf dem Fachtag „Gender und Queerness in der Kinder- und Jugendarbeit“, FH Münster/Stadt Münster (17.03.2022)
Krämer, Anike: Emanzipationsprozesse von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, (15.03.2022)
2021
Krämer, Anike: Folgen der medizinischen Behandlung intergeschlechtlicher Menschen. Vortrag in der Webinar-Reihe der Sozialen Medizin Ruhr (27.04.2021)
2020
Krämer, Anike/Gümüş, Şefik_a: Inter* in NRW – Geschichte, Entwicklungen und Leerstelle. Vortrag bei der Digitalen Fachtagung „Geschlossene Akten – offene Wunden? Leerstellen und Forschungsfragen der LSBTI* – Geschichte in Nordrhein-Westfalen“ (16.11.2020)
Krämer, Anike: Die Trennungslinie der geschlechtlichen Wahrnehmung – Grenzen der körperlichen Selbstbestimmung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Theologie „Grenzen – Körper – Kulte“, Ruhr-Universität Bochum
Krämer, Anike: Über? Zu? oder Mit? – das Verhältnis von Forschung und Intersex. Workshop, Universität Paderborn (16.01.2020)
Krämer, Anike: Intersex im Bildungskontext. Vortrag, Universität Paderborn (15.01.2020)
2019
Krämer, Anike: (Un)Gewissheiten der Zweigeschlechtlichkeit. Vortrag auf dem 3. Kongress Wissenssoziologie, Universität Koblenz-Landau (11.10.2019)
Krämer, Anike/Rauber, Anne: Die Medikalisierung des Alltags. Vortrag bei der Nachwuchstagung des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies, Ruhr-Universität Bochum (26.06.2019)
2018
Krämer, Anike: Die Rolle der/des Forschenden und Forschungsethik – methodische Überlegungen. Workshop an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (28.11.2018)
Krämer, Anike: The medical Habitus and Intersex. Experiences of Parents. Vortrag an der Université du Quebec à Montréal (06.09.2018) und an der Université de Montréal (02.10.2018)
Krämer, Anike: Zwei, drei, viele Geschlechter? Intersex im Diskurs. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Essener Kolleg für Geschlechterforschung (09.05.2018) und an der Universität Osnabrück (03.05.2018)
2017
Krämer, Anike: Das Phänomen Intersexualität in soziologischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung "Diverse Identität. Theologische Annäherungen an das Phänomen Intersexualität". Evang. Akademie Loccum (06.12.2017)
Krämer, Anike: Intersex im Kontext von Beratung. Abläufe - Strukturen - Bedürfnisse. Fachhochschule Bielefeld (04.12.2017)
Krämer, Anike: Versorgungssituation intergeschlechtlicher Kinder in NRW. Eine sozialwissenschaftliche Perspektive. Vortrag auf der Jahrestagung der AGPD und DGKED, Freiburg (17.11.2017)
Krämer, Anike: Intersex In NRW. Medizin - Eltern - Gesellschaft. Vortrag auf der "Welche Theorie? Welche Praxis? Antidiskriminierung und Gleichstellung in Bildungskontexten" Universität Erfurt (07.11.2017)
Krämer, Anike: Intersex beforschen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Forschungspraktiken. Vortrag an der Universität Marburg. Eingeladen von der Aktiven Fachschaft Soziologie. (23.05.2017)
Krämer, Anike: Psychosoziale Bedarfe von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Vortrag auf der Tagung "queere und feministische Perspektiven für die Psychologie", Köln (20.03.2017)
2016
Krämer, Anike/Sabisch, Katja: Intersexualität in NRW. Geschlecht im Spannungsfeld von Medikalisierung, Normalisierung und Selbstbestimmung. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Essen (25.11.2016)
Krämer, Anike: “What should I tell him?” The concealing/revealing strategies of parents of intersex children. Vortrag auf der Tagung "Changing family relations - Gender and Generations. 8th Congress of the European Society on Family Relations (ESFR)", Dortmund (31.08.2016)Krämer, Anike/ Danon Meoded, Limor: Between concealing and revealing intersex bodies: parental strategies. Vortrag auf Tagung der israelischen Gesellschaft für Soziologie, Tel Aviv (27.02.2016)
2015
Krämer, Anike/ Danon Meoded, Limor: Between concealing and revealing intersex bodies: parental strategies. Vortrag auf der Tagung des "European Network for Psychosocial Studies in Intersex/DSD", Wien (28.11.2015)Krämer, Anike: Intersex* Familien: Möglichkeiten und Herausforderungen. Vortrag auf der Tagung "queere und feministische Perspektiven für die Psychologie", Bochum (08.01.201:
- Digitale Veröffentlichungen, Podcasts, Interviews etc.
Körber Stiftung - Gesellschaft besser machen (2021): Anike Krämer erforscht, was es mit Eltern macht, wenn ihr Kind inter* ist. 08.12.2021. https://gesellschaftbessermachen.podigee.io/39-intergeschlechtlichkeit-anike-kraemer.
Krämer, Anike (2021): Anderssein akzeptieren. Gastbeitrag Frankfurter Rundschau. 26.10.2021. https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/anderssein-akzeptieren-91074076. www.fr.de/meinung/gastbeitraege/anderssein-akzeptieren-91074076.html
Krämer, Anike (2021): Wenn weder Rosa noch Blau passt. Zum Erleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 07.09.2021. www.gender-blog.de/beitrag/intergeschlechtlich-eltern-kinder/
Zeit für Gender (2021): Inter* als Zäsur. Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien der Universität Paderborn. kw.uni-paderborn.de/gender-studien/podcasts
Ahnefeld, Anna-Katharina (2021): Princess Charming: Ein Trash-Format tritt eine kleine "Revolution" los. Frankfurter Rundschau fr.de 29.07.2021 (Interview u.a. mit Anike Krämer).
Deutschlandfunk Nova (2021): Update "Keine geschlechtsverändernden Operationen bei Kindern mehr erlaubt". 26.03.2021. (Interview mit Anike Krämer)
Schmidt, Nadine; Fox, Kara (2018): Germany´s third gender law is celebrated like a revolution. CNN Health, 29.12.2018. (Interview u.a. mit Anike Krämer)
WDR5 leonardo (2018): Geschlechtsneutrale Erziehung. 11.04.2018. (Talk mit Anike Krämer).
Brauer, Jana (2017): Intersexualität in NRW. WDR5 leonardo. 10.04.2018. (Interview mit Anike Krämer).
Brauer, Jana (2017): Intersexuelle in NRW. WDR Westblick. 06.12.2017. (Interview mit Anike Krämer).
Annalisa Mattei, M.A.

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Research Associate
Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Research Associate
Sprechstunden im Sommersemester 2023:
Freitags, 9:00 Uhr - 10:00 Uhr via ZOOM.
Anfragen bitte per Mail.
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
- Historische Körper- und Geschlechterforschung
- Historische Gewaltforschung
- Ethnographie des Gerichtsraums / Courthouse Ethnography
- Selbstzeugnisforschung
- Kritische Männlichkeitsforschung
- Militär in der Gesellschaft
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Lehre
- Seminar: Einführung in die Legal Gender Studies, MA-course, Upb, SoSe 2023
- Seminar: Forschungspraxis: Doing Ethnography in Gender Studies and Beyond, BA/MA-course, UPb, WS 2022
- Seminar: Geschlechtertheorie und Kritik, MA-course, UPb, WS 2022
- Seminar: Geschlecht, Recht und Bildung, BA-course, UPb, SoSe 2022
- Seminar: Einführung in die kritische Männlichkeitsforschung, MA-course, UPb, SoSe 2022
- Seminar: Einführung in die Medienbildung, BA-course, UPb, WS 2021
- Seminar: “Gewaltvolle Geschlechterordnungen”, MA-course, UPb, SoSe 2021
- Seminar “Social Media and Body”, BA-course, UPb, WS 2020
- Seminar “Geschlechtertheorie und Kritik”, MA-course, UPb, WS 2020
- Seminar “Geschlechtertheorie und Kritik”, MA-course, UPb, SoSe 2020
- Seminar “Interdisciplinary introduction to scientific working“, MA-course, FernUniversität Hagen, WS 2019
- Mitgliedschaften / Aktivitäten
- AKHFG Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. [Link]
- COUNT-IN Courts on Trial – Interdisciplinary Network
- Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Vorstandstätigkeit seit 2020)

Miscellaneous |
|
04/2020 |
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies an der Universität Paderborn Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitstitel Dissertationsprojekt: "(Re-) Konstruktion weiblicher Erfahrungen von sexualisierter Gewalt. Kritik, Deutungen, Lösungen." |
02/2019 - 04/2020 |
Studiengangskoordinatorin für den interdisziplinären Fernstudiengang Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
07/2017 - 12/2018 |
Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung bei der NGO Flüchtlingsrat NRW e.V. |
10/2014 - 09/2018 |
Studium der Geschichtswissenschaft und Gender Studies (Kultur, Kommunikation und Gesellschaft) an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Master of Arts Mit einer Arbeit in frühneuzeitlicher Geschichte zu "Kommunikation im Dreißigjährigen Krieg - 'Normalität' und Alltag im Spiegel von Briefen aus dem Quartier ins Feldlager". |
02/2016 - 06/2017 |
Stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Historischen Institut an der Ruhr-Universität Bochum |
02/2015 - 03/2017 |
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum Wissenschaftliche Hilfskraft |
09/2013 - 09/2015 |
Zentrum für Medizinische Ethik e.V. an der Ruhr-Universität Bochum Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft |
10/2009 - 09/2014 |
Studium der Geschichtswissenschaft und der Anglistik / Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Bachelor of Arts |
07/2009 |
Abitur am Leibniz Gymnasium Gelsenkirchen |
04/2020 |
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies an der Universität Paderborn Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitstitel Dissertationsprojekt: "(Re-) Konstruktion weiblicher Erfahrungen von sexualisierter Gewalt. Kritik, Deutungen, Lösungen." |
02/2019 - 04/2020 |
Studiengangskoordinatorin für den interdisziplinären Fernstudiengang Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
07/2017 - 12/2018 |
Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung bei der NGO Flüchtlingsrat NRW e.V. |
10/2014 - 09/2018 |
Studium der Geschichtswissenschaft und Gender Studies (Kultur, Kommunikation und Gesellschaft) an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Master of Arts Mit einer Arbeit in frühneuzeitlicher Geschichte zu "Kommunikation im Dreißigjährigen Krieg - 'Normalität' und Alltag im Spiegel von Briefen aus dem Quartier ins Feldlager". |
02/2016 - 06/2017 |
Stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Historischen Institut an der Ruhr-Universität Bochum |
02/2015 - 03/2017 |
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum Wissenschaftliche Hilfskraft |
09/2013 - 09/2015 |
Zentrum für Medizinische Ethik e.V. an der Ruhr-Universität Bochum Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft |
10/2009 - 09/2014 |
Studium der Geschichtswissenschaft und der Anglistik / Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Bachelor of Arts |
07/2009 |
Abitur am Leibniz Gymnasium Gelsenkirchen |
- Aufsätze in Sammelbänden
Eremin, Oxana / Krämer, Anike / Mattei, Annalisa: (K)Eine Frage des Wissens. Zum Verhältnis der Gender Studies und Wissenstransfer, in: Harmening, Anda-Lisa / Leinfellner, Stefanie / Meier, Rebecca (Hg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung, Darmstadt 2022, S. 323-352. Online verfügbar hier.
- Organisation und Durchführung von Gastvorträgen, Tagungen und Podcasts
2023
Hauptorganisatorin RINGS, The International Research Association of Institutions of Advanced Gender Studies, „Gender Geography, Climate, and Mobility“, Paderborn University, 18.-20.10.2023
Ulrike Lembke: Feminizide, 06.06.2023
Dr.in Anike Krämer: Auswertungsmethoden ethnographischen Materials am Beispiel der Grounded Theory, 18.01.23Dr.in Anike Krämer: Auswertungsmethoden ethnographischen Materials am Beispiel der Grounded Theory, 18.01.23
2022
Prof.in Dr.in Antje Langer: Doing Ethnography, Seminar "Forschungspraxis. Doing Ethnograpy in Gender Studies and Beyond", 19.10.22
Tagungsorganisation und Moderation: „(Un-)Eingeschränkt entscheiden: Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung, Universität Paderborn, 19. / 20.05.22
2021
Dr.in Julia Ganterer: Gewalt und Geschlechterverhältnisse 11.11.21
Shohreh Bayat: The Impact of Religion on Women’s lives, 14.07.21
Linnéa Naumann: Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie, 07.07.21
- Rezensionen / Berichte
Mattei, Annalisa / Chlebos, Laura: Tagungsbericht. #Metoo in Science. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen, in: Feministische Studien, Band 39, Heft 1, 2022, S. 175-178.
Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa: Corona und Krise. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Bericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 04., 12. und 26. März 2021 an der Europa-Universität Flensburg, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 49/2021, S. 87-89. Online verfügbar hier.
Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa: Jahrestagung „Corona und Krise – Perspektiven
erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung“ Erziehungswissenschaft Heft 63, Jg. 32|2021, S. 188, 189.Mattei, Annalisa: Rezension zu: Nef, Susanne: Ringen um Bedeutung. Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess, Basel 2020, in: Fegter, Susann / Langer, Antje / Thon, Christine (Hgg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung 17, Opladen / Berlin / Toronto 2021, S. 242-244.
- Vorträge
2022
Mattei, Annalisa: „A Question of Power? Criminal Judges and the Pragmatics of Ansprache in Courtrooms“, Internationales Symposium zu “Terrorism in court - national courts as empirical and epistemic field in terrorism and violence research”, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld. Postervorstellung zum Dissertationsprojekt, 07. – 11. November 2022.
2021
Mattei, Annalisa: Die Suche nach Ordnung: Gerichtsverfahren als Aushandlungsorte von (Geschlechter-) Gerechtigkeit am Beispiel von sexualisierter Gewalterfahrung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung "Gender: Ambivalente Un_sichtbarkeiten" der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung an der Universität Wien, 20.-22.09.21.
Mattei, Annalisa / Dr.in Julia Ganterer: "Wie betreiben Forscher*innen Gewaltforschung"?, Workshop ffür Promovend*innen und PostDocs, Universität Paderborn, 12.11.2021.
2019
Mattei, Annalisa: Podiumsdiskussion zu Gender-Wissen in der Praxis, Ruhr-Universität Bochum, 24.05.2019.
Mattei, Annalisa: Input zu Berufsmöglichkeiten für Absolvent*innen der Gender Studies, MasterPlan, Ruhr-Universität Bochum, 24.05.2019.
2018
Mattei, Annalisa: Gender-Wissen in der Praxis, Ruhr-Universität Bochum, 16.02.2018.
Mattei, Annalisa: Geschlechterstudien / Gender Studies. Vortrag zu Berufsmöglichkeiten für Absolvent*innen, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn, 19.01.2018.
2017
Mattei, Annalisa: Briefe als Selbstzeugnisse, Quellen zur Frühneuzeitlichen Mitlitärgeschichte. Jahrestagung des AKs Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt, 08.12.2017.
Übersicht
- Über uns
- Studium und Lehre
- Workshops, Tagungen & Vortragsreihen
- Weiterbildungsangebote
- Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien
- Veranstaltungen zur Diversität an der UPB
- Geschlechterverhältnisse in der Corona-Krise
- Datenbanken, Archive, Toolboxen und Online Journale
- Forschung
- Veröffentlichungen