Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information

Habilitationsverfahren

 

Name Fach Titel der Arbeit Thema der Lehrveranstaltung Thema des Habilitationsvortrags Abschluss
 
Dr. Jessica Nitsche Medienwissenschaft und Kunstwissenschaft

Medien | Kunst | Diskurse

unter besonderer Berücksichtigung des Dokumentarischen

Menschen auf Straßen. Obdachlosigkeit in Praktiken der Kunst und visuellen Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts

Von Daseins- zu Krisenmetapher. Schiffbruch und Seenotrettung in Kunst- und visueller Kultur (1819 bis 2020)

28.10.2021
PhD Alexander Dunst Amerikanistik und Digital Humanities

The rise of the Graphic Novell

Computaional Criticism and the Evolution of Literary Value

Beyond Harlem: Exploring Mid-Century African American Poetry

The Dialectics of Liberation: Digital Archives and the Place of Critique

23.06.2021
Dr. Gerda Kysela-Schirmer Mediendidaktik E-Learning in der Lehrerbildung Akzeptanz und Wirksamkeit von E-Learning-Maßnahmen für Pflichtschullehrkräfte Bildliteralität und ästhetische Alphabetisierung: Bilder(er)leser*innen wissen mehr..." "Mediatisierte Kindheit: Verlust des Kindseins in einer Welt von YouTuber*innen und Influencer*innen" 20.01.2021
Dr. Karina Becker Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen identitätsorientierten Literaturunterricht Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht Das Zuschauen lernen. Zur Verbindung von Theater- und Literaturwissenschaft und deren Didaktik 20.01.2021
Dr. Kerstin Drossel Erziehungswissenschaften

Kooperation schulischer Akteure  als Schulqualitätsmerkmal in der empirischen Bildungsforschung

Die Relevanz der Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Beispiel des Medienkompetenzrahmens NRW – eine Seminar-veranstaltung für Studierende des Lehramts für die Sekundarstufe I Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit – die schulische Perspektive vor dem Hintergrund des mehrdimensionalen theoretischen Konstrukts des
Digital Divide und empirischer Befunde
22.04.2020
Dr. Kristin Eichhorn Neuere deutsche Literaturwissenschaft Ein Mensch des Jahrhunderts in seinen Gedichten.
Johannes R. Becher und die Konzeption modernen Dichtertums im 20. Jahrhundert
Daniel Casper von Lohenstein: Agrippina Zyklizität des Märchens. Die Märchenalmanache Wilhelm Hauffs im Kontext des rahmenzyklischen Erzählens im frühen 19. Jahrhundert 19.02.2020

Dr. Tuba Isik

Islamische Praktische Theologie

Die Kultivierung des Selbst. Die Bedeutung des Charakters für die Bildung im Horizont von Tugendethik

Narrationen als Gegenstand ethischer Reflexion

Die regulative Kraft der Gestalt des Propheten Muhammad

18.09.2019

Dr. Christoph Singer

Englische Philologie

A History of Solitude:

Narratives of Waiting from Modernism to Postmodernism

Colonial Utopias: British Conceptions of the 'New World'

Rome, Burning City: Shakespeare’s Julius Caesar, Fake News, and the Reading Republic

18.09.2019

Dr. Nicole Wilk

Germanistische Sprachwissenschaft

Zerstört 1944. Etwas vereinfacht wieder-hergerichtet.

Diskursgrammatische Studie zum kulturellen Gedächtnis der Städtezerstörung und des Aufbaus deutscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg

Alttagsgattung: Lästern

"Dann beeilen Sie sich mit dem Aufhängen, Herr Präsident, sonst hängen Sie eher als wir." -Multimodale Videoanalyse zu den Filmaufnahmen der Angeklagten vom 20. Juli 1944 vor dem Volkgerichtshof

19.06.2019

Dr. Jamila Mildorf

Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Reading (Fictional) Dialogue:

Text, Context, Cognition

Understanding Modernist Fiction

Dance, Text, and Philosophy in Gertrude Stein’s Orta or One Dancing and Roger Scruton’s Perictione in Colophone

27.03.2019

 

PD Dr. Anke Lenzing Englische Sprachwissenschaft und Psycholinguistik

The Production-Comprehension Interface in Second Language Acquisition: An Integrated Encoding-Decoding Model

Speech errors Current issues in turn-taking in human communication 12.07.2018
Jun.-Prof. Dr. Ficara, Elena Philosophie The Form of Truth.
Hegel's Philosophical Logic
Hermeneutische Fehlschüsse Transzendentale Deduktion als philosophische Begründung 24.01.2018
Dr. Elit,
Stefan Lothar
Neuere Deutsche
Literaturwissenschaft
Von Heroen und Individuen.
Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film
Komik der Grausamkeit?
Cohen/Cohen: A Serious Man
Nach der Wende zum Prosaroman:
Versepik seit 1800
22.02.2017
Dr. Theile, Gert Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Vom Selbstsein in der Goethezeit. Wilhelm Heinses Lebenswahl und künstlerische Strategie Lebens-Zeit und Weltzeit in Heinrich Heines `Romanzero` Evokation und Epiphanie im Werk Wolfgang Hilbigs 22.02.2017
Dr. Adelmann,
Ralf
Medienwissenschaften Taxonomien des Populären.
Mediale Wissens- und Ordnungsstrukturen der Populärkultur
Die Techniktheorie Arnold Gehlens Ambient Video.
Zur Theorie audiovisueller Umgebungsmedien
16.11.2016
Dr. Atyame,
Philomene
Neuere Deutsche
Literaturwissenschaft
Konflikt, „moralische Schizophrenie“ oder die Pathologie des Kämpfers:
Eine Untersuchung zu deutschen und afrikanischen Romanen der 1950er Jahre
Ein 'Doppeltblicken' zu Auszügen aus Stephanie Zweigs Nirgendwo in Afrika und Daniel Mepins Die Weissagung der Alten Selbstpositionierung als Möglichkeit für die Überwindung der Ich-Fragmentierung in Lucia Engombes autobiographischem Roman Kind Nr. 95. Meine deutsch-afrikanische Odyssee 20.07.2016
Dr. Acquavella-Rauch,
Stefanie
Musikwissenschaft Musikgeschichten: Von vergessenen Musikern und <verlorenen> Residenzen im 18. Jahrhundert. Amateure und Hofmusiker - Edinburgh und Hannover Grenzen der Musiknotation – Herausforderungen für die digitale Musikedition Operette und die (Wiener) Zensur – Politik auf der Bühne?“ 23.03.2016
Dr. Hinrichs,
Nina
Kunstgeschichte und
Kunstdidaktik
Künstlerische Darstellung und Vermittlung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer und der Nordsee Annäherungen an die Seh- und Malweise von Claude Monet Landschaftsmalerei im Nationalsozialismus 24.02.2016
Dr. Dr. Seidel S.J.,
Johannes
Katholische Theologie Jesus Christus, Israel und die Völker.
Bibelphilosophische Untersuchungen
„… und so werden die Letzten die Ersten sein“. Der reiche Jüngling, die Lohnfrage des Petrus und die Antwort Jesu (Mt 19,16-20,16)“ Der matthäische Jesus – Ethiklehrer oder Existenzphilosoph?  Mt 13,3-9 und 13,18-23 im Vergleich 24.02.2016
Dr. Lillge, Claudia Anglistik und
Komparatistik
Arbeit. Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens Der Trost der Dinge": Strand- und Bergungsgut in ausgewählten Robinsonaden der Weltliteratur' Über den Jagdhund: Ästhetische Verhandlungen einer Mensch-Tier-Beziehung 15.07.2015
Dr. Menne, Mareike Neuere Geschichte Diskurs und Dekor. China im Alten Reich, 1600 - 1806 Der Einfluss von Umwelt und Natur auf das Migrationsverhalten in vorindustrieller Zeit Frauen aus dem Alten Reich und die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande 10.12.2014
Dr. Bedenbender,
Andreas
Neues Testament Frohe Botschaft am Abgrund.
Das Markusevangelium und der Jüdische
Krieg
Jesus und die Ehebrecherin (Joh. 8) Die Bedeutung der frühjüdischen Apokalyptik
für das Neue Testament
29.05.2013
Dr. Wiegelmann-Bals, Annette Kunstpädagogik Metaphern im Kontext der neuen Medien. Eine triangulativ angelegte empirische Studie zu virtuell inszenierten Bildern und Computerabhängigkeit Strategien der Verbildlichung in narrativen, medialen und biografischen Bezügen Mediative Strategien im Kontext des qualitativen Forschungsparadigmas 20.02.2013
Dr. Kirsner, Inge Praktische Theologie/
Religionspädagogik
Kirchenbilder und Menschenbildung.
Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion
Wenn Gott ein DJ wäre (Spin, Jamin Winans, USA 2005, 8 min): Religionspädagogisches Arbeiten mit einem Kurzfilm“ „So werdet ihr leben.“ Prophetische Gestalten und gestaltete Prophetie im Religionsunterricht 21.11.2012
Dr. Keuchen, Marion Evangelische Theologie Bild-Konzeption in historischen Kinderbibeln und Bilderbibeln und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart Der Bibliolog als religionspädagogische Methode Das Bibeldorf Rietberg als Ort zwischen "traditioneller" und "moderner" Religionspädagogik 15.02.2012
Dr. Ströhmer, Michael Neuere Geschichte Jurisdiktationsökonomie im Geistlichen Staat - Das 18. Jahrhundert im Hochstift Paderborn "Theater des Schreckens" - Kriminalgerichtsbarkeit in der Frühen Neuzeit: Die Folter "Kleine Männer, gemeine Weiber" - Zum Potential der Zahl in der Neuen Sozialbiographik 15.02.2012
Dr. Blanck, Bettina Erziehungswissenschaft Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten- Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven Lernförderliche Fehlerkultur im Unterricht Einheit und Vielfalt der Reformpädagogiken - Kotroversen und systematisierende Betrachtung 15.02.2012
Blank, Andreas, Dr. Philosophie Animals, Plants and the Metaphysics of Composite Substances, 1540-1670 Wilhelm von Ockhams Wissenschaftstheorie Wittgenstein über Verifikation und Aspekte-Sehen, 1930—1932 21.07.2010
Lettow, Susanne, Dr. Philosophie Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart "Jenseits von Gut und Böse". Nietzsches Moralkritik. Naturwissen, Philosophie und Globalität um 1800 15.07.2009
Dr. Meyer-Eisenhut, Anne-Rose Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Vergleichende Literaturwissenschaft Homo dolorosus. Körper - Schmerz - Ästhetik Melancholie und ihr lyrischer Ausdruck: Die Winterreise Kulturtransfer, Kulturkontakt: Die Figur des Auslandsberichterstatters in deutsch-sprachiger Gegenwartsliteratur 15.07.2009
Dr. Milkow, Nikolay Philosophie Early Analytic Phylosophie in Context Wiener Kreis: Die Protokollsatzdebatte Elemente einer reistischen Gesellschaftstheorie 15.07.2009
Dr. Grosser, Sabine Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Positionen zeitgenössischer Kunst und Erinnerungskultur in Sri Lanka. Ein Beitrag zu einem transkulturellen Diskurs im Kontext kultureller Globalisierung Materialität und Immaterialität - Die Farbe Blau in den Werken Yves Kleins und Jürgen Zähringers Bilder aus dem Paradies? Ein Beitrag zur Fotographiegeschichte eines asiatischen Landes: Sri Lanka 1852 - 2008 28.01.2009
Dr. Thiem, Annegret Romanistik Raumstruktur und kulturelle Verortung in der französisch- und spanischsprachigen Prosaliteratur der Karibik des 19. Jahrhunderts. im Rahmen des Basisseminars "Theater Siglos de Oro" 20 Jahre CRÈOLITÉ Gisèle Pineau: Écrire en tant que Noire. 17.09.2008
Prof. Dr. Kahrs, Christian Evangelische Theologie Öffentliche Bildung privater Religion - Studien in protestantischer Perspektive Wunder - Didaktik "Wer braucht eine Ost-Didaktik? - Plädoyer für eine überfällige Enttäuschung westlicher Religionspädagogik" 09.07.2008
Dr. Reuter, Ingo Evangelische Theologie Religionspädagogik und populäre Bilderwelten Grundlagen-Analysen-Konkretionen Transformationen biblischer Themen in religionspädagogischer Perspektive Bildungsökonomisierung und Schulseelsorge 12.03.2008
Dr. Renneke, Petra Neuere deutsche Literaturwissenschaft  Poesie und Wissen. Poetologie des Wissens der Moderne. Poesie und Wissen im 18. Jahrhundert. Im Schatten des Verstehens. Zu Texten Barabara Honigmanns. 22.08.2007
Dr. Kampshoff, Marita Erziehungswissenschaft Geschlechterdifferenzen bei den Schulleistungen - Vergleich deutscher und englischer Studien Jungen und Mädchen in der Schule Die Debatte um Schulqualität im Spiegel 18.04.2007
Dr. Hochholdinger, Sabine Psychologie Gestaltung und Evaluation von betrieblichem E-Learning Differenzielle Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens Computergestützte Diagnostik von Problemlösefähigkeit 08.11.2006
Dr. Spreen, Dierck Soziologie Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften   Zur systemtheoretischen Perspektive der "Weltgesellschaft" 07.06.2006
Dr. Vorst, Claudia Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik Textproduktive Methoden im Literaturunterricht.. Eine fachdidaktische Studie zur Spiegelung fachdidaktischer Theorien und Konzepte in Lehrplänen, Lesebüchern und Unterrichtspraxis der Primarstufe. Zur Lyrik verlocken - (lese)motivierende Umgangsformen mit Klanglyrik in der Primarstufe Verfremdung in der Kinderliteratur? Theoretische Grundlagen und Aufdeckung eines neuen literarischen Phänomens anhand aktueller Kinderprosa 30.05.2006

The University for the Information Society