Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information

Abgeschlossene Promotionsverfahren

Name Fach Titel der Dissertation Abschluss
2023

Fischer, Jessica

Germanistik

Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)

24.05.2023

Dujakovic, Stela

Amerikanistik 

Limited Masculinities:
The Aging Male in Contemporary US American Literature

16.05.2023

Lauenstein, Britta

Evangelische Theologie 

Bibeltexte in leichter Sprache Intentionen – Arbeitsweisen - Problemlagen

19.04.2023

Krebs, Alexandra Katharina

Theorie und Didaktik der Geschichte

Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der ‚App in die Geschichte‘

17.04.2023

Kurock, Ricarda

Psychologie

Familienklima –
Begriffsdefinition sowie Untersuchung von Wirkzusammenhängen innerhalb der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern

07.03.2023

Gruchel, Nicole

Psychologie

Internetnutzung von Kindern –
Direkte und indirekte Zusammenhänge innerhalb der digitalen häuslichen Lernumwelt unter besonderer Berücksichtigung elterlicher Unterstützung

06.03.2023
Wilhelms, Lina Romanische Literaturwissenschaft "Habria que inventar und nuevo género policial" - Kapitalismus- und Erkenntniskritik in Ricardo Piglias Kriminalromanen  08.02.2023
Kamneva-Wortmann, Anna Textil Modenetze-Modeschwärme. Räumliche Koordination und zeitliche Synchronisation in buttom-up organisierten vestimentären Kulturen. 07.02.2023
Lotfi, Parvaneh Germanistik Darstellung von Sufismus in der 
europäischen Gegenwartsliteratur
02.02.2023
Henneböhl, Dennis Anglistik "Taking back control" of the Nation and Its History? Contemporary Fiction´s Engagement with the Master Narrative of Nostalgia in Brexit Britain 01.02.2023
Dehmel, Lukas Erziehungswissenschaft Medienpädagogische - Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung - eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung  16.01.2023
2022
Haaf-Dumont, Susanne Germanistische Sprachwissenschaft Die Musterhaftigkeit erbaulicher Textsorten des Deutschen: Ein integrativer Ansatz zu ihrer Untersuchung an der Schnittstelle von quantitativer und qualitativer Linguistik  16.12.2022
Schediwy, Anika Kunstwissenschaft Rosalba Carrieras Pastell- und Miniaturmalereien im Kontext soziokultureller Praktiken: Habitus, Materialität und „Liebe"  12.12.2022
Kofer, Martina Germanistische und Vergleichende Literaturwissenschaft Konfigurationen weiblicher (muslimischer) Identitäten in der neueren Literatur türkisch-deutscher Autorinnen  23.11.2022
Jungclaus, Joana Psychologie Individuelles und organisationales Lernen durch Agiles Sprintlernen - Eine Untersuchung zur Analyse und Evaluation eines Gestaltungsansatzes für arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung 23.11.2022
Kim, Young-Ran Kunst Die „friedvolle" Linie:
Eine künstlerische Forschung zur koreanischen Tuschemalerei und ihrer Vermittlung im Unterricht der Sekundarstufe II und Erwachsenenbildung
21.11.2022
Schulz, Christian Medienwissenschaften Infrastrukturen der Anerkennung. Eine Theorie sozialer Medienplattformen 07.11.2022

Degner, Andrea

Germanistik

Schreiben im Paderborner Hasenforum –
eine funktional orientierte Untersuchung initialer Forenbeiträge von Grundschülern im Kontext kommunikativ-digitaler Schriftlichkeit

20.10.2022

Kauffmann Mawusé N ́sougan, Kofi

Germanistik

Postkoloniales Begehren. Exotik und Erotik in ausgewählten deutschsprachigen Afrika-Texten der Gegenwart

28.09.2022

Boden, Ulrich

Psychologie

Die Rolle mentaler Bilder für das Gesten-Sprachsystem von Kindern

20.07.2022

Pérez Marin, Abner

Musik

„Higher Popular Music Education and Decoloniality: Perspectives from Ecuador and Germany

28.06.2022

Bierhenke, Viviane

Kunst

„Lebenswelt Ruine“ – Historische Kinder- und Jugendzeichnungen der Sammlung Arnscheidt als Quellenzeugnis Düsseldorfer (Nach-) Kriegskindheiten

20.05.2022

Zdoupas, Philippos

Erziehungswissenschaft

Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten -
Befunde vergleichender Analysen zu Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

12.05.2022

Rainey, Justin

Evangelische Theologie

Charles Taylor's Apophatic Theopolitics

26.04.2022

Alangue, Kokou

Germanistik

(Post-)Migration, Flucht und Gewalt: Literarische und ästhetische Repräsentationen bei Björn Bickers illegal. wir sind viele. wir sind da. und Edern Awumeys Les pieds sales

22.04.2022

Teichert, Jeannine Hélène 

Medienwissenschaften

Digital occupants –
Wie digitale Medien die kommunikative Aushandlung von Freundschaften verändern

23.03.2022

Düsing, Elke

Sprachwissenschaften

Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht – Kategoriegeleitete Analyse von Grundschulbüchern

10.03.2022

Nösner, Dominik

Populäre Musik und Medien

Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market

23.02.2022

Hoellger, Christian

Psychologie

Intergenerationale Werteähnlichkeit zwischen Erwachsenen und ihren Eltern

18.02.2022

Heydt, Ulrike

Musikwissenschaft

Die Harfe im Queerstand. Eine auto*ethnografische Instrumentenkunde

14.02.2022

Engel, Deborah

Geschichte

Polis und Tanz.
Die Bedeutung des Tanzplatzes und des Tanzes für die Formierung der Polis

31.01.2022

Fambi, Kodjo Hola

Germanistik

Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" in Senegal und in Österreich. Zur Frage des Kulturtransfers in den Literaturverfilmungen von
Djibril Diop Mambéty und von Nikolaus Leytner.

27.01.2022
Meier, Jana Erziehungswissenschaft „LauRa – In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren“ Untersuchungen zum Verhältnis von Theorie, Praxis & Reflexion
im Rahmen der Professionalisierung angehender Lehrpersonen
26.01.2022

Vaizy Astyani, Salomeh

Deutsch als Zweitsprache

Einschätzung der Lehrenden in der Vorbereitungsklasse zu Ausbildung und eigener Kompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache

17.01.2022
2021

Brieden, Norbert, Prof. Dr.

Religionspädagogik

Paradoxien entfalten und bearbeiten. Beobachtungen zu Differenzierungspraktiken in der Religionspädagogik aus konstruktivistischer Perspektive.

16.12.2021

Kissel, Mathias

Evangelische Theologie

Ich wollt, dass ich daheime wär

Der Totentanz op. 12,2 als liturgische Musik und Zeugnis der Befindlichkeit Hugo Distlers

10.12.2021

Aras, Martina

Katholische Theologie

GLAUBE UND HEILUNG AUS DER PERSPEKTIVE DER SYRISCHEN KIRCHENVÄTER AM BEISPIEL DER KANAANÄISCHEN FRAU (MT 15,21-28)

08.12.2021

Rizk, Charbel Samuel

Komparative Theologie

PROPHETOLOGY, TYPOLOGY, AND CHRISTOLOGY: A NEW READING OF THE QURANIC JOSEPH STORY IN LIGHT OF THE SYRIAC TRADITION

08.12.2021

Sander-Steinert, Kristin

Musik

Anbahnung aesthetischer Erfahrungen im Musikunterricht: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz des iPads

22.10.2021
Waffner-Labonde, Annika Kunst

Farbe - Licht - Pixel. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Medienträgern auf die Bildrelation während der Rezeption im Kunstunterricht.

19.10.2021
Mahdavi Mehr, Vahid  Komparative Theologie

Is the Quran supersessionist? Identifying the Quran’s theological framework of engagement with earlier Abrahamic traditions

30.09.2021
Diederichs, Lara Germanistik Literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache 30.09.2021
Xi, Lin Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China 08.09.2021
Drepper, Laura Germanistische Sprachdidaktik Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten. Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule 30.08.2021
Atekpe, Pwassawe Justine Germanistik Weibliche Opfer- und Mittäterschaft in genderbezogener Unterdrückung der Frauen. Eine ‘doppelblickende’ Untersuchung anhand von ausgewählten Werken afrikanischer und deutscher Autorinnen  16.07.2021
Thior, Gabriel Neuere deutsche Literaturwissenschaft Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremden: Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs “Nirgendwo in Afrika”  09.07.2021
Bernard, Anell Stella Kunst Biertrinken als partizipatorische Handlung in der zeitgenössischen Kunst unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Werke von Tom Marioni und Cyprien Gaillard  18.06.2021
Schönewolff, Kirsten Historische Theologie Ederhof, Kisker, Köneke, Ruhfus: Pfarrfrauen der Bekennenden Kirche Westfalens  15.06.2021
Nießen, Claudia Kunst Die kunstpädagogische Konzeption am Barkenhoff. Worpswede.  11.06.2021
Iffland, Joachim Musikwissenschaft "Gib uns deine Mundharmonika, bitte!" Digital Humanities zwischen Musiksoziologie und Musikedition. Ein Konzertereignis als Experimentierfeld 11.06.2021
Mombeck, Mona Maria Erziehungswissenschaft Der Einsatz von Hunden im inklusiven Unterricht. Eine Analyse von Auswirkungen tiergestützter Pädagogik auf die soziale Partizipation. 21.05.2021
Holtmann, Miriam Kunst Identitätsfindung durch lesebezogene Prozesse im Gehirn. Imaginationsgestützte bibliotherapeutische Ansätze in einem interdisziplinären Unterricht 17.05.2021
Ruhose, Yvonne Neuere deutsche Literaturwissenschaft Konstruktionen Weiblicher Libertinage im Fin de Siècle anhand ausgewählter Prosawerke Arthur Schnitzlers und Franziska zu Reventlows 31.05.2021
Graf-Schlattmann, Marcel Soziologie Hochschulorganisation und Digitalisierung.
Die Auswirkungen organisationaler Funktionslogiken
auf die digitale Transformation an Universitäten
22.04.2021
Silvestri, Marco Kunstgeschichte Chaos und Ordnung. Architektur und Städtebau in den Silberbergbauregionen Mitteldeutschlands und des Vizekönigreichs Peru im 16. Jahrhundert 15.04.2021
Alosse, Kokou Elom Afelété Germanistik  Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt. Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings in Mein Leben als Königin Ghana  12.03.2021
Launay, Delphine Manuella Julienne Erziehungswissenschaft Austauschstudierende an den Grandes Ecoles: Studieren zwischen Integration und Ausgrenzung 26.02.2021
Karaca, Resul Französisch Constructions de l'islam-
Les musulmans comme vecteurs importants pour la recherche de l'identite
nationale en France a l'heure actuelle
19.02.2021
Merschjohann, David Heribert Geschichte Die kommunale Gebietsreform in NRW (1966-1975)
unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes –
die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL)
16.02.2021
Franzen, Katja Erziehungswissenschaft Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung 15.02.2021
Diederich, Julia Sachunterrichtsdidaktik Präkonzepte von Grundschulkindern zur Zeitzeug*innenbefragung - Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens 05.02.2021
Schulze, Johanna Erziehungswissenschaft Bedingungsfaktoren für die Implementierung schulischer Medienkonzepte als
Instrument der Schulentwicklung –
Eine Untersuchung an Schulen der Sekundarstufe I mit besonders herausfordernden
Schüler*innenkompositionen in Nordrhein-Westfalen
03.02.2021
       
Dopheide, Fredericke Erziehungswissenschaft "Was sage ich jetzt, was jetzt pädagogisch gut ist oder kumpelhaft gut ist?" Eine qualitative Studie zur Kompetenzentwicklung in Service-Learning-Projekten am Beispiel der Projekte "Balu und Du" und "Offenes Ohr". 06.01.2021
2020
Decius, Julian Psychologie Informelles Lernen im Kontext industrieller Arbeit - Konzeptualisierung, Operationalisierung, Antezedenzien und Lernergebnisse 21.12.2020
Hartjes, André Evangelische Theologie Das Freiwillige Soziale Jahr in evangelischer Trägerschaft - Herausforderungen am Anfang des 21. Jahrhunderts 18.12.2020
Breternitz, Annika Ute Maria Erziehungswissenschaften "Fehler sind ja erstmal eigentlich das Salz in der Suppe" Eine länderübergreifende qualitative Studie zu Sichtweisen finnischer und nordrhein-westfälischer Lehrkräfte auf Schülerfehler und diesbezüglicher Einflussfaktoren 14.12.2020
Frommann-Breckner, Jonathan Evangelische Theologie Hinter eine Maske sehen. Maskerade als Motiv in und Schlüssel zu Dietrich Bonhoeffers Theologie und Leben 09.12.2020
Nienhaus, Kristina Karen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Spiel mit der Liebe. Liebesentwürfe in der Gegenwartsliteratur im Lichte spieltheoretischer Konzepte 02.12.2020
Leitloff, Isabelle Christine Germanistik Transatlantische Transformationsprozesse im Black Atlantic. Hubert Fichte und postkoloniale literarische Konzepte aus Brasilien und Kuba im Diskurs 24.11.2020
Khademalsharieh, Tolou Islamische Theologie Textkritik am Koran. Theoretische Grundlagen und Praxisfragen 19.11.2020
Hu, Youming Amerikanistik "To shut our eyes is Travel": Images of Traveling in Emily Dickinson's Poetry 19.11.2020
Harmening, Anda-Lisa Martha Josephine Anna Komparatistik Schreiben im Angesicht des Todes - Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute 18.11.2020
Drolshagen, Anabel Kunst Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg (1914-1915). Methoden ihrer künstlerisch-didaktischen Vermittlung 10.11.2020
Priseajnuic, Natalia Germanistische Sprachwissenschaft Modalpartikeln und die Konstitution der Textsorte "Pressekommentar" 07.10.2020
Sengelmann, Julian Alexander Evangelische Theologie Das Videodrama - Ein religionspädagogisches Filmprojekt im interdisziplinären Dialog 01.10.2020
Niepert-Rumel, Sophia Evangelische Theologie Metaphernkombinationen in der neutestamentlichen Rede vom Tod Jesu 10.09.2020
Tönsing, Johanna Neuere deutsche Literaturwissenschaft Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur 08.09.2020
Hüllweg, Julia Germanistische Sprachwissenschaft Handschreiben im Studium. Zur Relevanz und Funktion handschriftlicher Praktiken in studentischen Schreibkontexten 04.09.2020
Uppenkamp, Vera Evangelische Theologie Kinderarmut und Religionsunterricht. Sozialwissenschaftliche, theologische und religionspädagogische Perspektiven und Handlungsansätze für einen armutssensiblen Religionsunterricht 14.07.2020
Struchholz, Caroline Erziehungswissenschaft 'I want to use my mind not my hands!' Eine Grounded Theory Studie zum Bildungserleben Geflüchteter am Beispiel des Einstiegs in das deutsche Hochschulsystem. 13.07.2020
Fernandez Gonzalo, Annika Kunst Der Engel im Spannungsfeld zwischen sakraler und profaner Motivik 10.07.2020
Thies, Katharina Psychologie State-Emotionen von Hochschullehrkräften: Intraindividuelle Analysen des momentanen Emotionserlebens, kognitiver Beurteilungen und situativer Emotionsausdrucksweisen. 10.07.2020
Völker, Susanne Kunst UNESCO-Weltdokumentenerbe („Memory of the World“) in der Kulturellen Bildung. Das Modellprojekt ERZÄHL MIR DEINE GESCHICHTE/N für die Teilhabe von Geflüchteten und zivilgesellschaftliches Engagement auf Grundlage der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. 09.07.2020
Krüger, Alexander Psychologie A Quantification of Visual Salience 09.07.2020
Erbe, Birgit Soziologie Gleichstellungspolitik im Kontext der neuen Governance der Universitäten 30.06.2020
Hamacher, Catalina Ludewika Erziehungswissenschaft Von Fall zu Fall. Eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung 27.05.2020
Glawe, Katrin Erziehungswissenschaft Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester? - Eine kritische Bilanz aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden 08.05.2020
Vagnetti, Michele Philosophie Hermann Lotze on the Mind-Body Problem and 19th Century Philosophy and Psychology: With Special Attention to William James 24.04.2020
Stog, Kristina Germanistische Sprachwissenschaft Schreiben als Besucher. Zur Praktik des Besucherbucheintrags als Form öffentlicher Schriftlichkeit 24.04.2020
Jenderek, Lydia Erziehungswissenschaft "Also wirklich gucken und eingreifen irgendwie." Diskursive schulpädagogische Praxis der geschlechterbewussten Pädagogik 17.04.2020
Sommer, Sabrina Psychologie Intergenerationale Transfers - Zur Bedeutung sozialer Normen im Unterstützungsaustausch zwischen Erwachsenen und ihren Eltern 20.03.2020
Wildt, Eugenia Psycholinguistik Enkodierungsstrategien und die Retention von Wort-Objekt-Verknüpfungen im Fast-Mapping-Prozess von 10 Monate alten Kindern 17.03.2020
Löper, Marwin Felix Erziehungswissenschaft Die soziale Partizipation von Kindern im inklusiven Grundschulunterricht. Erklärungsfaktoren für die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 12.03.2020
Reimer, Matthias Evangelische Theologie To Be or Not to Be Justified by Doing the Law:mDetermining the Relationship between Rom 2:13b and 3:20a; A Scripture-Use Approach 11.03.2020
Burgos y Luque, Luise-Aurelia Komparatistik Der Zettel: Zur Kulturgeschichte und Repräsentation eines Alltagsmediums in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts 12.02.2020
Niedermeier, Sarah Sabrina Psychologie Was sind die emotionalen Kompetenzen eines Business Coaches? Entwicklung und Überprüfung eines empirischen Kompetenzmodells zur Diagnose der emotionalen Kompetenz 31.01.2020
Koch, Matthias Musikwissenschaft Studien zu Johann Kirnbergers Konzept des reinen Satzes in der Musik 17.01.2020
Thun, Anika Medienwissenschaften Leben in Reboot-Zeiten. Eine empirische Fallstudienanalyse in der Film- und Games-Industrie 15.01.2020
Brandt, Teresa Geschichte Historiker zwischen Glaubwürdigkeit und Abhängigkeit. Zur Bedeutung von Intentionen und Habitus in der modernen Unternehmensgeschichtsschreibung 15.01.2020
2019
Geib, Franziska Erziehungswissenschaft Praktiken der Inklusion. Rekonstruktive Inklusionsforschung in Early Excellence-Einrichtungen in Deutschland 16.12.2019
Greiner, Christian Psychologie Wie motivieren Lehrkräfte in Elternsprechtagsgesprächen? Gesprächsstrategien von Lehrkräften, Einflussfaktoren und elterliche Wahrnehmung 13.12.2019
Beidaghy, Mojtaba Komparative Theologie Der Mensch als Selbstmitteilung Gottes. Offenbarungstheologie und theologische Anthropologie bei Karl Rahner (1904-1984) und Morteza Motahhari (1919-1979) 13.12.2019
Hartmann, Alexandra Amerikanistik A Fragile Hope: The Black Humanist Tradition in Anti-Racist Literature 10.12.2019
Wohlfart, Anja Erziehungswissenschaft Uneingeschränkt Kindsein durch inklusive Förderung? Ein Vergleich der Frühförderung in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) mit der Habilitation in Skåne (Schweden) unter den Zielsetzungen der Inklusion und Partizipation 10.12.2019
Koch, Christine Amerikanistik Salzburger Migrants and Communal Memory in Georgia 26.11.2019
Mohagheghi, Hamideh Komparative Theologie

Theologie der Gewalt- Eine Verhältnisbestimmung zwischen Koran und Gewalt

07.11.2019
Somogyi, Peter Ältere deutsche Literatur The Good, the Bad and the Holy. Semiotische Untersuchungen von Geschlechts- und Un/Heiligkeitskonstruktionen im spätmittelalterlichen Legenden von Sankt Georg 15.10.2019
Fleck, Michael Evangelische Theologie „Die Frau, die bitterer ist als der Tod…" Exegetische Studie zu Kohelet 7,25-8,8 25.09.2019
Westphal, Petra Erziehungswissenschaft Du musst die Leute erst mal kriegen – Herausforderungen studentischer Peer-Mentor*innen vor dem Hintergrund universitärer Arenen 23.09.2019
Pentenrieder, Anna Elisabeth Medienwissenschaften Algorithmisierte Entscheidungsketten. Alltägliche Plausibilisierungsstrategien zum informierten Umgang mit Routenplanern 10.09.2019
Kaller, David Kunst Territorien in der zeitgenössischen Kunst 19.07.2019
Krey, Alexander Geschichte Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft. 15.07.2019
Japs, Maria Evangelische Theologie Nahida Lazarus-Remy und "Das jüdische Weib" Eine projüdische Stimme im Kontext jüdischer, antijüdischer und antisemitischer Diskurse des 19. Jahrhunderts 03.07.2019
Fischer, Christoph Erziehungswissenschaft Arbeit 4.0 – Die Bedeutung individueller Einstellungen und organisationaler Rahmenbedingungen für die Umsetzung des digitalen Wandels 28.06.2019
Viertel, Franziska Elisabeth Psycholinguistik Training der visuellen Perspektivübernahme (Level1) mittels Imitation mit Rollentausch bei 18-20-Monatigen unter besonderer Berücksichtigung des Temperamentsmerkmals der Schüchternheit 27.06.2019
Masiak, Sarah Geschichte „Deüffelskinder“ Die besondere Wirkmacht eines gesellschaftlichen Stigmas am Beispiel der fürstenbergischen Hexenverfolgungen im Hochstift Paderborn (1601-1702) 18.06.2019
Schwannberger, Sven Musikwissenschaft STUDIO ET AMORE. Die Gesangskunst des 17. Jahrhunderts in italienischen und deutschen Quellen 14.06.2019
Hagenfeld, Katharina Englische Sprachdidaktik Interfaces between Second Language Acquisition and the Common European Framework of Reference – Proposing a Scale for Grammatical Range 26.04.2019
Fukerider, Andreas Musikwissenschaft Ein sine qua non der Werksästhetik. Konzepte ästhetischer Ganzheit im deutschsprachigen Musikschrifttum des 18. und 19. Jahrhunderts 26.04.2019
Grasy-Tinius, Claudia Erziehungswissenschaft Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern – Evaluation des Implementationsprozesses einer Qualifizierungsmaßnahme als Impuls für die Organisationsentwicklung für Teams in Kindertageseinrichtungen 25.04.2019
Berscheid, Anna-Lena Soziologie Arbeit an der Grenzfläche. Eine sozialkonstruktivistische Untersuchung der Aushandlungs- und Gestaltungsprozesse von Inter- und Transdisziplinarität im Kontext der Erforschung hybrider Leichtbaumaterialien 23.04.2019
Herrmann, Rüdiger Josef Musikwissenschaft Zur Faktur und Funktion der szenischen Chorsätze in den Bühnenwerken des jungen Mozart (bis 1781) 08.04.2019
Schröder, Eva Erziehungswissenschaft Kompetenzförderung in Projekten der Produktentstehungm durch einen transferwirksamen Blended Learning-Ansatz 18.03.2019
Musiol, Marie-Luise Germanistik Körper, Macht und Raum. Begehrensstrukturen in der mittelalterlichen Kleinepik 12.03.2019
Sackel, Johanna Geschichte Wem gehört das Meer? Debatten um marine Ressourcen im Rahmen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen 11.03.2019
Meier, Stefanie Erziehungswissenschaft Differenzlinien und Normalitätskonstruktionen im Kontext Grundschule – Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden und ihre Bedeutung für den Theorie-Praxis-Transfer 01.03.2019
Wille, Manuel Germanistische Sprachwissenschaft Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium. Eine textlinguistische Untersuchung des "Hamburgischen Correspondenten" 25.02.2019
Golombek, Christiane

Psychologie

Akademisches Schreiben – Eine Betrachtung aus pädagogisch-psychologischer Perspektive 20.02.2019
Scheer, David Erziehungswissenschaft Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion: Empirische Untersuchung zu Aufgaben, Rollenverständnis, Führungsorientierung und Sichtweisen von Schulleiterinnen und Schulleitern an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen 13.02.2019

Westhoff, Lena

Kunst Das historische Kartonmodell als Bildungsmedium innerhalb der Traditionen der kulturellen Bildung am Beispiel ausgewählter Kartonmodellbögen, erschienen im J. F. Schreiber-Verlag 05.02.2019
Heye, Andreas Musikwissenschaft Mehrfachbelastung in der Ausbildung musikalisch besonders begabter Jugendlicher 30.01.2019

Tomaszewski, Chris

Kunst und Kunstvermittlung In Schichten Denken - Wissenswelt der Collage. Didaktische Potentiale der Collage als künstlerisch-forschende und sammelnde Tätigkeit im Kontext von Natur- und Kulturerbethemen mit Berücksichtigung ausgewählter künstlerisch-didaktischer Bezugsfelder zur Collage im 19. Jahrhundert 30.01.2019
Bongs, Olivia Kunst Paolo Bigelli: Biografie und ausgewählte Werke 30.01.2019

Kisker, Simone

Kunst Alt und Neu im Dialog. Hans Gottfried von Stockhausens Neuverglasung der Dortmunder St.-Nicolai-Kirche in Relation zur ursprünglichen Verglasung Elisabeth Coesters 29.01.2019

Kranz, Janette

Spanische Literaturwissenschaft El periodismo literario de Leopoldo Alas, Clarín

24.01.2019

Hoffmann-Oziemblo, Gabriela

Romanistische Linguistik Sobre democracias y libertades Análisis (crítico) del discurso chavista en torno al caso Radio Caracas Televisión 23.01.2019

2018

Simon, Toni Erziehungswissenschaft Beiträge zur Entwicklung einer inklusionsorientierten Sachunterrichtsdidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Unterrichtsplanung, diagnostischen Handelns und Fragen der Schüler*innenpartizipation 12.12.2018
Caruso, Carina Tania Erziehungswissenschaft Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte des Praxissemesters bei angehenden Religionslehrkräften 11.12.2018
Stollmeier, Jan Kunst Ausmalbücher für Erwachsene. Die eigene Grenzsetzung und die Rückgewinnung von Raum in einer beschleunigten Gesellschaft 04.12.2018
Lindemann, Katrin Textil Figürliche (historische) Baumwolldruckstoffe im Kontext von Herstellen,Verwenden, Sammeln, Ausstellen und Vermitteln 04.12.2018
Pöppelbaum, Verena Kunstdidaktik Forschungen zur regionalen Kunst und ihre Umsetzung im Unterricht der Primarstufe Auf den Spuren der Künstler: Pater Wolfram Plotzke und Fritz Leisse 28.11.2018
Weichel, Sabine Kunst Die historische Ausstellung THE FAMILY OF MAN, zusammengestellt von Edward Steichen für das Museum of Modern Art, New York, 1955, im Dialog mit der privaten Sammlung TEUTLOFF PHOTO + VIDEO COLLECTION, THE CONTEMPORARY FAMILY OF MAN, 1968 bis heute. 28.11.2018
Bellmann, Kathrin Musikpädagogik Das Probespiel im Orchester. Eine empirische Studie zu Hintergründen, Anforderungsprofilen und Assessmentpro-zessen in der Auswahl von professionellen OrchestermusikerInnen 09.11.2018
Mämecke, Thorben Medienwissenschaften Das Quantifizierte Selbst. Zur Gouvernementalität des Self-Trackings 07.11.2018
Eikermann, Larissa Kunst Die Externsteine in der Kunstvermittlung. Eine Studie zur regionalen Kulturerbebildung 23.10.2018
Meiwes, Alina Kunst Die künstlerischen Strategien der französischen Tiermalerin Rosa Bonheur und die kunsthistorische Einordnung ihrer Werke im Kontext der Vermittlung 23.10.2018
Gefele, Katharina Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Autorschaft und Schuld - Konstruktion von Subjektivität zwischen Existenzphilosophie und Postmoderne in der Nachkriegsprosa von Hans Erich Nossack

 

16.10.2018

Ahrens, Lisa

Anglistik

(Interactive) Heterotopic Spaces and the Politics of Destabilisation:
The Transformative Potential of Black British and British Muslim Literature

10.10.2018
Radtke, Julia Moira Germanistik "Sich einen Namen machen - Onymische Formen im Szenegraffiti" 27.09.2018
Rose, Marion Katholische Theologie DIE UNVOLLENDETE:
TRADITION IN PRAKTISCH-THEOLOGISCHER NEUINSZENIERUNG-
EINE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE NOTE
06.09.2018
Peters, Ludmila Germanistik Religion als diskursive Formation: Die Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 28.08.2018
Lammers, Katharina Katholische Theologie Gott als Liebe denken. Annäherungen an die Trinitätstheologie aus der Perspektive des christlich-muslimischen Dialogs 25.07.2018
Aschhoff-Hartmann, Stefanie Erziehungswissenschaft Das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen aus kohlbergianischer und neo-kohlbergianischer Perspektive – Theoretische Ansätze und empirische Befunde 20.07.2018
Görel, Gamze Erziehungswissenschaft Qualität inklusiven Unterrichts aus der Sicht von Grundschullehrkräften im Zusammenhang mit ihren persönlichen Ressourcen 18.07.2018
Quente, Michaela Erziehungswissenschaft „… dann bin ich halt so ein bisschen outstanding" Frauen und Männer in geschlechtsatypischen Studienfächern Eine empirische Studie über die Wahrnehmung von Studierenden in den Studiengängen des Sozial- und Ingenieurwesens 09.07.2018
Hansmeier, Edith Erziehungswissenschaft Der Bezugsrahmen kompetenzorientierter Curriculumentwicklung und die Analyse der Curriculum Werkstatt einer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Köln 04.07.2018
Kok, Oliver Musikwissenschaft Mechanismen der Theoriebildung in musiktheorethischen Darstellungswerken des 20. und 21. Jahrhunderts. Kontextualisierung, Analyse und Perspektive 22.06.2018
Shammout, Bashar Kunst Digitale Erhaltung des auditiven und visuellen Kulturerbes Palästinas 18.06.2018
Kohl, Carolin Spanische Sprachwissenschaft El uso del pretérito imperfecto de indicativo en el español coloquial. 08.06.2018
Yaméogo, Mohamed Germanistik Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso.
Die Literatur schwarzafrikanischer Autor/-innen in deutscher Sprache.
29.05.2018
Zimmermann, Carsten Bernd Geschichte Der vertraute Feind. Spartaner und Heloten 16.05.2018
Böker, Ines Neuere Deutsche Literaturwissenschaft „in offner Widersetzlichkeit ergriffen“
Transformationen der sophokleischen Antigone
18.04.2018
Hoya, Fabian Erziehungswissenschaft Feedback im Leseunterricht aus der Sicht von Grundschulkindern und -lehrkräften –
Befunde aus einer Mehrebenenanalyse
19.03.2018
Knickenberg, Margarita Erziehungswissenschaft Feedback im Leseunterricht als Prädikator für Attributionen,
Motivationen und Lesekompetenzen von Kindern im Grundschulalter
19.03.2018
Tewes, Johanna Maria Kunst Wie Kunstpädagogik funktioniert
Systemische Selbstfindungsprozesse zwischen musischer Erziehung, formalem Kunstunterricht und visueller Kommunikation
22.02.2018
Wiescholek, Sybille Textil Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung 22.02.2018
Lehmann, Valentina Komparatistik Skandal um Eva – Repräsentationen und Imaginationen weiblicher
Delinquenz in Illustrierten Magazinen der Weimarer Republik
21.02.2018
Richts, Kristina Musikwissenschaft Eine rätselhafte Verbindung. Literarisch-musikalische Studien zu Robert Schumanns
Drei-Werke-Einheit op. 79, op. 98a und op. 98b
07.02.2018
Nieksch, Agnieszka Erziehungswissenschaft „Coaching, Begleitung, Beratung. Konzeptionelle und empirische Perspektiven auf die Wirksamkeit multiprofessioneller Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler an der Schwelle des Berufseinstiegs“ 05.02.2018
Bednorz, Lars Evangelische Theologie Trauer wahrnehmen (lernen) – Religionspädagogisch motivierte Studien zur kulturellen Vielfalt des Todes 30.01.2018
Rentel, Walter Geschichte „Wetternachsage“ für das Paderborner Land. Eine klimahistorische Studie von 1801 bis 2010. 22.01.2018
Chatti, Abdelmajid Germanistik Mahmoud Messadis Der Staudamm und Goethes Faust.
Zur Rezeption der westeuropäischen Literatur im arabischen Raum
05.01.2018


2017
 
Kröger, Julia Romanistik Raumkonstruktionen in ausgewählten Arbeitsbüchern und Paris-Romanen Émile Zolas:
La Curée, La Ventre de Paris, Au Bonheur des Dames
21.12.2017
Hilkenmeier, Johanna Psychologie Förderung elterlichen Schulengagements.
Elternsprechtage als Forschungs- und Handlungsfeld
12.12.2017
Brandes, Katrein Germanistik Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert
Zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg. Ihre Kriegseinsätze und ihre Umsetzung in Literatur
07.12.2017
Edjabou, Aqtime Gnouléléng Germanistik Die Konstruktionen von ,Afrika' im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs
in der deutschen Presse 2000-2010. Eine Kritische Diskursanalyse.
07.12.2017
Kohlmeyer, Susanne Psychologie Das situativ-felxible Normalitätsspektrum als Referenzrahmen
für überfachliche Kompetenzen in inklusiven Schulen –
Modellierung einer Grounded Theory zu Inklusionskompetenz
04.12.2017
Morstein, Jennifer Soziologie Urbane Gemeinschaftsgärten als Transmitter sozialen Wandels?
Eine praxeologisch - automatisch angeleitete Auseinandersetzung
mit urbanen Gemeinschaftsgärten in Deutschland
30.11.2017
Kling, Malte Evangelische Theologie Das Praxissemester als Übergang:
eine praktisch-theologische Untersuchung zum Rollenwechsel von Studierenden zu Lehrenden
23.11.2017
Dear, Kevin Michael Philosophie Leistungsgerechtigkeit im Politischen Liberalismus.
Eine philosophische Untersuchung zum Leistungs- und Verdienstbegriff
in Theorien distributiver Gerechtigkeit
13.11.2017
Köhler, Christian Medienwissenschaften Mediale Historiographie bei Sternberger und Kittler 17.10.2017
Topkara, Ufuk Komparative Theologie Das rechte Maß finden.
Über die Rezeption griechischer Philosophie in Miskawayh’s Tahdīb al-Aḫlāq und
Albert Camus’ Werk zu einer zeitgemäßen islamischen Theologie
21.09.2017
Kaerlein, Timo Medienwissenschaften Bring Your Own Device. Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien 12.09.2017
Pickartz, Tim Kunst "Der Tanz war sehr frenetisch…" – Kuratorische Praxis, Kunstvermittlung und Vermittlungskunst 04.09.2017
Buttkewitz, Simon Pascal Anglistik Acquiring English as a Third Language: A Processability Perspective 30.08.2017
Martin, Alexander Erziehungswissenschaft Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik –
Praxisorientierte Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung
zu den Themenbereichen Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien
24.08.2017
Nassery, Idris Komparative Theologie Zwischen Recht und Ethik.
Skizzen einer Wirtschaftsethik in islamisch-theologischer Perspektive –
Eine Annäherung mit Abū Ḥāmid al-Ġazzālī
27.07.2017
Koch, Kai Musikpädagogik Seniorenchorleitung –
Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen
21.07.2017
Wiescholek, Sabrina Psychologie Family Literacy:
Elterliches Unterstützungsverhalten bei dem Erwerb von Lesekompetenz in der ersten Klasse
20.07.2017
Krächter, Simone Erziehungswissenschaft Coaching im Professionalisierungsprozess der Lehrerausbildung. Gelingensbedingungen der personenorientierten Beratung mit Coaching-Elementen (POB-C) im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst.
Eine qualitative Studie
20.07.2017
Römhild, Friederike Germanistik Ästhetik als ethischer Standpunkt:
Neustrukturierungen von Bild- und Erzählprozessen im italienischen Neorealismus und in der deutschen Nachkriegsliteratur der 1940er bis 1960er Jahre
19.07.2017
Baumann, Ann-Christin Evangelische Theologie Liebe, Andersheit und Anerkennung. Christliche und muslimische Impulse für eine Theologie interreligiöser Ehe unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags Paul Tillichs 18.07.2017
Vennemann, Mario Erziehungswissenschaft Individual- und Kompositionseffekte beim Kompetenzzuwachs
in Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Grundschulzeit
17.07.2017
Geck, Nadja Germanistik Mädchen und (junge) Frauen im Ersten Weltkrieg.
Spuren soziokultureller Prägung auf Emotionen und (emotionale) Einstellungen in ihren Tagebüchern.
05.07.2017
Wierschem, Marcus Amerikanistik An American Apocalypse?
Myth, Violence, and Entropy in the Novels of Cormac McCarthy
04.07.2017
Eichmann, Jana Medienwissenschaften Konsum im Spiegel der Medien.
Subjektivierung durch mediale Konsuminszenierungen
22.06.2017
Müller, Günter Geschichte Der Eilper Friedhof als Spiegel der jüdischen Gemeinschaft in Hagen im 19. und 20. Jahrhundert 12.06.2017
Miggelbrink, Monique Medienwissenschaften "TV is Furniture"
Zur Vermöbelung von Fernsehapparaten in der BRD in den 1950er- und 1960er Jahren
30.05.2017
Genova, Yevheniya Medienwissenschaften Zur Verwendung von Literatur, Malerei, Architektur und Landschaft in russischem Kino.
Filmkünstlerische Strategien in den Filmen Andrej Tarkowskijs und Sergej Eisensteins
30.05.2017
Capell, Eva Miriam Kunst Zur Globalisierung der Mädchenzeichnung - Die Kreativserie Topmodel
Eine aktuelle Untersuchung in deutschen und französischen Fanforen
23.05.2017
Hoffmann, Marleen Musikwissenschaft "Work is the only safe source of happiness." Auktoriale Überlieferungstradition von Werk, Œuvre und Selbstbild bei Ethel Smyth 21.04.2017
Budde, Jannica Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Interkulturelle Stadtnomadinnen Inszenierungen weiblicher Flanerie- und Migrationserfahrung in der deutsch-türkischen und türkischen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Aysel Özakın, Emine Sevgi Özdamar und Aslı Erdoğan 29.03.2017
Grimminger, Angela Psycholinguistik Gestische und sprachliche Kommunikation von 12 - 16 Monate alten Kindern und ihren Bezugspersonen in wiederkehrenden, semi-naturalistischen Interaktionen und individuelle Unterschiede in der späteren Sprachentwicklung 23.03.2017
Scheidt, Katja Erziehungswissenschaft Praktiken und Orientierungen inklusionserfahrener Lehrer/innen zur Zusammenführung von Individualisiertem und Gemeinsamem Lernen - Ein Beitrag zur Inklusiven Didaktik 13.03.2017
Vöing, Nerea Komparatistik Arbeit und Melancholie
Kulturgeschichtliche Überlegungen und gegenwartsliterarische Narrative
15.02.2017
Voges, Ramon Geschichte Das Auge der Geschichte.
Die Bildberichte Franz Hogenbergs zu den Französischen Religionskriegen und dem Aufstand der Niederlande (ca. 1560-1610)
14.02.2017
Flamme, Christine Anna Katharina Maria Kunst Architektur- und Technikmodelle im Kontext der World Heritage Education
am Beispiel der Modelle der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein
08.02.2017
Kranich, Kai Geschichte >>Die Bollwerk-Ingenieure<<
Der Aufstieg der Technikwissenschaft am Beispiel der Technischen Hochschule Breslau
und der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau zwischen 1900 - 1945.
Einblicke in die wissenschaftliche Ressourcenkonkurrenz.
03.02.2017
Goller, Michael Erziehungswissenschaft Agency at work:
A quantitative study on the professional development of geriatric care nurses.
03.02.2017

2016

 
Merten, Marie-Luis Germanistische Sprachwissenschaft Literater Sprachausbau kognitiv-funktional
Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit
21.12.2016
Willeke, Stephanie Germanistik Der (un-)begrenzte Krieg.
Die literarische Darstellung der neuen Kriege
20.12.2016
Weich, Andreas Medienwissenschaft Selbstverdatungsmaschinen
Genealogie und Medialität des Profilierungs-Dispositivs
13.12.2016
Forge, Stephanie Musik Die Nachhaltigkeit von Lehrerbildung am Beispiel des Singförderprojekts "SMS - Singen macht Sinn" 09.12.2016
Lausen, Sabrina Geschichte Der Student als transnationaler Akteur –
Studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im frühen 20. Jahrhundert
30.11.2016
Busch, Kora Germanistik "Komm morgen ucucú"
Paul Zechs Exilwerk zwischen postkolonialer Anerkennung und exotischer Vereinnahmung indigener Völker Lateinamerikas
30.11.2016
Scholter, Christoph-Maria Kunst Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelt der 1980er-Jahre
Eine Analyse historischer Kinderzeichnungen zum Themenfeld Master of Universe
25.10.2016
Bender, Elena Psychologie Modellierung und Dimensionierung der professionellen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen als Aspekte professioneller Kompetenz von Informatiklehrkräften 21.10.2016
Böttcher, Jeannette Ursula Englische Fachdidaktik Towards a Cultura Franca:
Contemporary American Civil and Human Rights Drama in the EFL classroom
20.10.2016
Lettermann, Eva Geschichte Wozu ist die Auseinandersetzung mit individuellem Täterhandeln gut?
Ein kompetenz- und subjektorientiertes Unterrichtsmodell zum historischen Lernen über die Shoah
17.10.2016
Lentzsch, John Geschichte Beharrungsvermögen und Verdrängung
Polytheisten und Christen in den angelsächsischen Reichen des 7. Jahrhunderts
27.09.2016
Lang, Sandra Romanistik Das didaktische Potential von Kriminalliteratur für den Französischunterricht 08.09.2016
Pflüger, Dana Musikwissenschaft Die Funktionen der Musik in der Oper
Über die möglichen Relationen von Handlung und Musik mit einer beispielhaften Anwendung
auf Werke Albert Lortzings
06.09.2016
Lim, Su Bin Evangelische Theologie Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea
Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche
05.09.2016
Vollmer, Lina Soziologie Gleichstellung als Profession?
Gleichstellungsarbeit an Hochschulen aus professionssoziologischer Sicht
22.08.2016
Asghar-Zadeh, Darius Komparative Theologie Christentum und Islam in theologisch-anthropologischer Interreligiosität
Eine ideenhistorisch und zeitdiskursiv konzipierte Komparative Theologie der Gott-Mensch-Relation
27.07.2016
Pecho, Carolin Geschichte Mit Marias Hilf'?
Leopold Erzherzog von Österreich (1586-1632) zwischen Familienauftrag und Selbstpositionierung im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
20.07.2016
Bredenbröcker, Martina Anglistische Sprachwissenschaft A Corpus-Based Approach to EFL at Primary School Level: Collocations for Early Beginners 12.07.2016
Tünnermann, Jan Psychologie On the Origin of Visual Temporal-Order Perception by Means of Attentional Selection 27.06.2016
Missal, Dagmar Erziehungswissenschaft Feedback aus der Peergroup. Eine qualitative Analyse ausgewählter Schreibprozesse in Online-Communities im Hinblick auf deren Potenziale für formale Lernprozesse von Jugendlichen. 15.06.2016
Schepelmann, Maja Philosophie Metaphysik, Logik und Methode Kants
Eine Darstellung seines Gesamtwerks in neuer Perspektive
12.05.2016
Jochem, Peter Philosophie Wenn der Mensch nach dem "Ganzen" fragt
Zum Verhältnis zwischen Ontologie und der Frage nach dem Menschen bei Martin Heidegger
10.05.2016
Hartmann, Doreen Medienwissenschaft Computer-Demos und ihre Macher - Praktiken, Artefakte und Strukturen der Demoszene - 25.04.2016
Kordulla, Agnes Erziehungswissenschaft Lernen mit- und voneinander. Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule –
unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive
08.04.2016
Joyce-Finnern, Nina-Kathrin Erziehungswissenschaft Vielfalt aus Kinderperspektive – Verschiedenheit und Gleichheit im Kindergarten 08.04.2016
Weber, Lena Soziologie Institutioneller Wandel, Organisation und Geschlecht.
Eine Analyse der Ökonomisierung der Universitäten und der Gleichstellungspolitiken
in den drei ausgewählten Ländern Deutschland, Großbritannien und Schweden
30.03.2016
Bischoff, Sebastian Geschichte Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918 25.02.2016
Bauer, Elena Erziehungswissenschaft Entstehungsursachen einer Suchterkrankung und die Grenzen sowie Möglichkeiten der Behandlung im Strafvollzug. Aufgezeigt anhand des hessischen Strafvollzugs. 24.02.2016
Nielsen, Susanne Kunst Monografie des Kubanischen Künstlers Tomas Marais (1931-2004)
Monograph of the Cuban Artist Tomas Marais (1931-2004)
02.02.2016
Watson, Christina Psychologie Kompetenzentwicklung im bildungswissenschaftlichen Studium:
Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehramtsausbildung
27.01.2016
Roselli, Antonio Neuere Deutsche Literaturwissenschaft „… und ich weiß nicht, wie’s kommt, alles scheint mir jetzt möglich.“
Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus
26.01.2016

2015
 
Ossenschmidt, Daniel Psychologie Die Bedeutung von individuellen Bedingungsfaktoren für den Lernerfolg
bei beruflichen Weiterbildungsgängen -Eine Analyse bei chemieberuflichen Aufstiegsfortbildungen-
17.12.2015
Lammert, Karina Germanistische Sprachwissenschaft Varietäten im Gespräch. Konversationelle Funktionen des Wechsels zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch im sauerländischen Raum 16.12.2015
Schade, Ann Katrin Erziehungswissenschaft Coaching für Lehramtsanwärter in Nordrhein-Westfalen Persönlichkeitsentwicklung im Vorbereitungsdienst
Eine länderspezifische Studie zur Entwicklung von Selbstmanagement durch Coaching
08.12.2015
Biermann, Jost Erziehungswissenschaft Der Schwelmer Kreis (1952-1975) – eine deutsch-deutsche Friedens- und Bildungsreforminitiative in den Spannungen des Kalten Krieges (unter besonderer Berücksichtigung der 1950er Jahre) 04.12.2015
Hüpping, Birgit Erziehungswissenschaft Sichtweisen von Grundschullehrkräften in Bezug auf den pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt: Eine qualitative Studie 03.12.2015
Busson Hurmaci, Adeline Kunstgeschichte Retour en images sur la vie en RDA.
Une étude de cas à partir de photo-interviews biographiques pur une nouvelle approche de la questiion identitaire
30.11.2015
Emlein, Günther Evangelische Theologie Das Sinnsystem SEELSORGE. Studie zur Frage: Wer tut was, wenn man sagt, dass man sich um die Seele sorgt? 30.11.2015
Glahn, Daniela Musikwissenschaft Johanna Kinkel - Bilder einer Autorschaft 13.11.2015
Moritz, Tilman Götz Geschichte Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung: Hutten - Berlichingen - Herberstein 12.11.2015
Bongardt, Eva-Maria Kunstgeschichte Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihre Bildausstattung 03.11.2015
Stiefermann, Alice Amerikanistik Growing Up Poor: Documentary and Fictional Representations of the American Inner City (1991-2011) 13.10.2015
Raupach, Björn Kunstgeschichte Politik und gewebte Lebensfreude - Der Bildteppich in der DDR 16.09.2015
Steinhausen, Julia Erziehungswissenschaft Berufsbiografische Zweigleisigkeit im Entscheidungsprozess zwischen Promotion und Referendariat 14.09.2015
Bohndick, Carla Psychologie Überfachliche Kompetenzen Lehramtsstudierender
Persönliche Voraussetzungen, Determinanten der Nutzung von Lerngelegenheiten und
Bestandteile professioneller Kompetenz
04.09.2015
Bunte, Nicole Mylene Psychologie Der Einfluss von Arbeitsanforderungen, Anforderungsbewertung und Arbeitsressourcen auf Stress und Arbeitsengagement von Beschäftigten in der IT-Branche 04.09.2015
Jackes, Anja Kunstgeschichte Halle-Neustadt und die Vision von Kunst und Leben.
Eine Untersuchung zur Funktion und Planungsstrategie architekturbezogener Kunst als Element der sozialistischen Idealstadt.
03.08.2015
Schroedter, Thomas Soziologie Jugend als Privileg und Diskriminierung
Ein Beitrag zur intersektionellen Verortung des Phänomen Jugend
28.07.2015
Reiffenrath, Tanja Amerikanistik

Memoirs of Well-being: Rewriting Discourses of Illness and Disability

14.07.2015
Dr. theol. Stohldreier, Markus Philosophie

Ich-Skepsis und Jemand-sein. Zur Diskussion um das Personsein in der "philosophy of mind" und in der christlichen Philosophie

14.07.2015
Wenzel, Kristin Medienwissenschaft

Erfahrungsraum Stille. Eine ästhetisch phänomenologische Betrachtung

08.07.2015
Dick, Susanne Musikwissenschaft

Professionelle Orchestermusiker im dritten Lebensalter. Eine qualitative Studie

03.07.2015
Janssen, Heike Kathrin Germanistische Sprachwissenschaft Zur Syntax in den digitalen Medien: orate Konstruktionen im Kontext der
Kommunikationsform Instant Messaging
24.06.2015
Gruhlich, Julia Soziologie Transnationale Unternehmen und Geschlecht –
Eine praxeologische Organisationsanalyse der Reproduktionsmechanismen geschlechtlicher Ungleichheit am Beispiel eines Automobilzulieferers 
05.06.2015
Effert, Inga Evangelische Theologie Religion - Inklusion - Werte
Eine schulprogrammatische Untersuchung des Nexus zwischen Werteverankerungen und Verankerungen von Elementen ausgewählter Inklusionsaspekte in Schulkulturmanifestationen ev. Bekenntnisgrundschulen in Nordrhein-Westfalen
07.04.2015
Kröger, Sonja Erziehungswissenschaft Kinder und Onlinewerbung.
Triangulationsstudie zur Werberezeption von Grundschulkindern im Kontext von Onlinewerbung
unter Berücksichtigung einer Werbeangebotsanalyse
19.03.2015
Schäfer-Althaus, Sarah Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft bekannt The Gendered Body:
Female Sanctity, Gender Hybridity and the Body in Women's Hagiography
17.03.2015
Janus, Richard Evangelische Theologie Pastorale Identitätskonstruktionen in der Diaspora am Beispiel des Pfarrers Theodor Holzhausen (1826-1900) im Kirchenkreis Paderborn 10.02.2015
Flügge, Elias Komparatistik/
Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Zimmer, Raum, Räumungen. Zur Positionierung weiblicher Figuren im „Privatraum“ bei Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts 09.02.2015
Pohlmeier, Inga Germanistik Deutsch-türkische Erzähltexte als Gegenstand des interkulturellen Literaturunterrichts:
Zur Funktion und Vermittlung literaturästhetischer Mittel unter besonderer Berücksichtigung des
Jugendromans Der Mond isst die Sterne auf von Dilek Zaptçioğlu
04.02.2015
Surall, Matthias Evangelische Theologie "And God is never far away" - Spannende Theologie im Werk von Nick Cave 03.02.2015
Robaszkiewicz, Maria Philosophie Übungen im politischen Denken in der Philosophie Hannah Arendts 02.02.2015
Berg, Christian Geschichtswissenschaft Heinz Nixdorf - Werden, Wirken, Wirkung 15.01.2015

2014
 
Nowak, Alexander Philosophie You do not improve a bad idea by iterating it. Supervaluationismus – Vagheit – Sainsbury 19.12.2014
Hucht, Michael Musikwissenschaft Felix Mendelssohn Bartholdy und die Chormusik 12.12.2014
Boos, Maria Erziehungswissenschaft Medienbezogene Partizipationsaktivitäten von Daily Soap-Fans im Internet - Eine Untersuchung am Beispiel der Daily Soap "Hand aufs Herz" 08.12.2014
Niemeyer, Alexander Musikwissenschaft Musik als Medium des kollektiven Gedächtnisses bei Ernest Bloch und Leonard Bernstein - Kultursemiotische und unterrichtsdidaktische Überlegungen zum erinnerungs-kulturellen Potential von Musik 05.12.2014
Süwolto, Leonie Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Alter(n) in einer alterslosen Gesellschaft - Literarische und filmische Imaginationen des Alter(n)s in geschlechtsspezifischer Perspektive 24.11.2014
Kemper, Sarah Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Wassily Kandinsky und das Berliner Theaternetzwerk 1907/08 als Voraussetzung seiner Bühnenkompositionen und ihrer theoretischen Konzeption 18.11.2014
Heinemann, Anna-Sophie Philosophie Quantifikation des Prädikats und numerisch definiter Syllogismus Die Kontroverse zwischen Augustus de Morgan (1806-1871) und Sir William Hamilton (1788-1856) als Beispiel
für den Wandel der formalen Logik zwischen Algebra und Syllogistik im 19. Jahrhundert
29.10.2014
Bierwirth, Maik Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Wiederholung, Wertung, Intertext - Strukturen literarischer Kanonisierung 21.10.2014
Sander, Gisela Maria Katholische Theologie Die Propheten des Alten Testaments in den “Neuen Gedichten” Rainer Maria Rilkes 20.10.2014
Hobiltz, Anna Medienwissenschaft Die motivationale Wirkung von Serious Games: Eine empirische Untersuchung des Flow-Erlebens 30.09.2014
John Kohli, Vijaya Englische Sprachwissenschaft Modelling English in India: The Playe of "Indian English" Grammar 15.07.2014
Reichenberger, Andrea Philosophie Émilie du Châtelets Institutions physiques im Kontext des vis viva-Kontroverse 14.07.2014
Schulte Eickholt, Swen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Religiosität und Literatur in Novalis Heinrich von Ofterdingen und Orhan Pamuks Das Neue Leben 01.07.2014
Babilon, Daniela Amerikanistik The Power of Smell: Odor, Affect, and Social Inequality in American Literature 30.06.2014
Hüls, Christian Medienwissenschaft Struktur und Ästhetik: unbewusste Prozesse, bewusster Widerstand und Experimentalfilm von Frauen 17.06.2014
Schwarz, Katrin Kunstgeschichte Das UNESCO-Gebäude in Paris. Bedeutungszuschreibung in der Architektur und Kunst der Nachkriegsjahre 16.06.2014
Dröge, Martin Neuere Geschichte Karl Friedrich Kolbow (1899-1945) - Männlichkeitsideal und Volksgemeinschafts-Vorstellungen eines NS-Täters: eine Biographische Studie 27.05.2014
Fockel, Henrik Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Literarische Resonanz. Studien zu Stimme und Raum 21.05.2014
Conradi, Tobias Medienwissenschaft Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen 20.05.2014
Herbst, Jan-Peter Musikpädagogik Netzwerk Sound - Hören, Kultur, Praxis. Eine didaktische Herausforderung der populären Musik 02.05.2014
Harakawa, Massimlawè Germanistik

Autobiographisches Schreiben und narrative Identität: Schreiben als Medium zur Identitätsbildung. Eine Untersuchung zu (auto-) biographischen Schriften von Afrodeutschen

25.03.2014
Yowa, Serge Germanistik

Eine Poetik des Widerstands. Exil, Sprache und Identitätsproblematik bei Fred Wander und Ruth Klüger. Beitrag zur fachübergreifenden Shoah-Autobiografieforschung

19.02.2014
Rölker, Sarah Erziehungswissenschaft

Der Kontext macht Schule. Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines marginalen Viertels der peruanischen Stadt Cusco

13.02.2014
Duscha, Nils Holger Germanistische Literaturwissenschaft

Buren im Dienste der NS-Ideologie - Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

05.02.2014
Theele, Ivo Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

"daß ich der Meister bin, der so dich malte" - Die poetische Inszenierung von Weiblichkeit in Rainer Maria Rilkes Frühwerk

28.01.2014
Friedenburg, Daniel Mittelalterliche Geschichte

Zur Stellung der Juden im Frühmittelalter - Die westgotische Judenpolitik im okzidental-germanischen Gesamtkontext

14.01.2014

2013
 
Saha Kamta, Florentin Germanistik

"Poesie des Überlebens": Vom Umgang mit der Krise der Identität in der afrodeutschen Literatur

11.12.2013
Herntrei, Marcus Geographie

Die Tourismusdestination der Zukunft. Wettbewerbsfähigkeit durch Bürgerbeteiligung

09.12.2013
Rockenfeller, Maria Erziehungswissenschaft

Die subjektive Seite der Kinderrechte: Eine qualitative Studie zu den Arbeits- und Lebensbedingungen weiblicher Kinderhausangestellter in einer ländlichen Region in Tansania

18.11.2013
Möllers, Barbara Kunst

Wahrnehmungsgewohnheiten von Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit ästhetischen Bildwelten unter besonderer Berücksichtigung von Möglichkeiten der Handynutzung. Eine empirische Studie

30.10.2013
von Bargen, Imke Erziehungswissenschaft "If you are choosing to become a teacher you've kind of bought the whole system." Eine länderübergreifende Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften. Befunde aus England und Deutschland 07.10.2013
Wenzel, Eugen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen "Evangelien" nach Heine, Wagner und Nietzsche 24.09.2013
Fischer, Margarethe Musikwissenschaft Milizia Korjus - Biographie und Legende 24.09.2013
Meise, Bianca Medienwissenschaft Zwischen Blick und Schrift. Zur Konstruktion von Sozialität in Social Network Sites. Eine explorative Studie 18.09.2013
Kanning, Julian Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners "Dantons Tod" und in französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts 17.07.2013
Jestrabek, Ulrike Komparatistik Deutschsprachige jüdische Autoren in der Auseinandersetzung mit  dem Exilland China 17.07.2013
Ferber, Thorbjörn Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Nationaler Antisemitismus im literarischen Realismus 16.07.2013
Grothues, Ulrich Erziehungswissenschaft Zum Kompetenzerwerb temporär betreuter Kinder mit familialer Begleitung in kommerziellen Beherbergerungsbetrieben. Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien von Betreuerinnen/Betreuern 12.07.2013
Maas, Susanne Musikpädagogik Chöre im Spielfilm - Eine Untersuchung zur Darstellung von Bildung durch Chorsingen in fiktionalen Film 05.07.2013
Tatari, Muna Komparative Theologie Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer Positionsbestimmung 05.07.2013
Heitmann, Philipp Musikwissenschaft Intertextualität, verborgenes Zitat und kosmischer Eros. Die Instrumentalwerke Conrad Ansorges im Spiegel künstlerischer Prägung von  Beethoven bis George 14.06.2013
Işık, Tuba Komparative Theologie Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht 08.05.2013
Kass, Sarah Haar Kunst Das Leben im Ghetto Theresienstadt (1941-1945). Eine Untersuchung der Kinderzeichnung im Sinne der Erinnerungs- und Vermächtniskultur 29.04.2013
Nicolas, Michael Erziehungswissenschaft

Allgemeine Unterrichtsprinzipien im Kontext professionellen Lehrerhandelns - Entwicklung und Evaluation eines didaktischen Designs zur Steigerung der Reflexionskompetenz im Lehramtsstudiums + ııı

19.04.2013
Wächter, Cornelia Anglistische Literaturwissenschaft The "Warder" Within: Prison Officer Stereotypes and Their Destruction in British Literature 12.04.2013
Benz, Nadine Komparatistik (Erzählte) Zeit des Wartens - Semantiken und Narrative eines temporalen Phänomens 03.04.2013
Seymore, Sarah Anglistik Close Encounters of the Invasive Kind: Imperial History in Selected British Novels of Alien-Encounter Science Fiction after World War II 27.02.2013
Gieser, Laura Kunstgeschichte Grenzziehung und Interdependenzen. Die Verschriftlichung der bildenden Kunst und die Verbildlichung der Literatur am Beispiel der Kunst und Literatur der 1960er und 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland 08.02.2013
Freudinger, Markus Englische Sprachwissenschaft Syntactic Perspectives on Directive Speech - a Contrastive Study 06.02.2013
König, Katharina Psychologie Architekturwahrnehmung - Die Anwendung empirischer Erkenntnisse der Kognitionspsychologie auf architekturpsychologische Fragestellung 04.02.2013
Strauß, Sara Anglistische Literaturwissenschaft Reconsidering Consciousness - Reconsidering Modernism: Contemporary British Stream of Consciousness Literature 30.01.2013
Glade, Ilona Kunst Zur Kunst- und Rezeptionsgeschichte der Kamine des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Schlosses Augustusburg in Brühl. Eine Studie zum Projekt UNESCO-Weltkulturerbestätten in Nordrhein-Westfalen 28.01.2013
Steinmann, Christina Louise Medienwissenschaft Psychische Prozesse und Medien - Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben 15.01.2013
Kamin, Anna-Maria Erziehungswissenschaft Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten - Empirische Rekonstruktion von berufsbiographischen Lernmustern. 14.01.2013
Schmiedel, Janina Germanistik "[S]owohl im Leben wie in der Schriftwelt"- Poetologische Untersuchung der Versepen und einiger Zeitgedichte Heinrich Heines 11.01.2013

2012
 
Steinheider, Judith Kunst Schattenbild und Scherenschnitt als Gestaltungsmittel der Buchillustration. Geschichte und Bibliografie 03.12.2012
Weiß, Katharina Psychologie Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit: Aufmerksamkeit als Fehlerquelle in zeitlichen Urteilsaufgaben am Beispiel des Prior-Entry-Effekts 29.10.2012
Kemna, Daniela Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Die Wege der Freiheit bei Friedrich Schiller und Jean-Paul Sartre 24.10.2012
Leistert, Oliver Medienwissenschaft Mobile Media: Protest and Surveillance. On the Political Rationality of Ubiquitous Individual Cennectivity 09.10.2012
Zeynalova, Khadija Musikwissenschaft Die aserbaidschanische Musikkultur im 20. Jahrhundert und ihre Rezeption westlicher Musik 12.09.2012
Heuer, Imke Wiebke Neuere Deutsche Literaturwissenschaft "Mein ist die That" - Attentäterinnen in der Literatur 27.08.2012
Aßmann, Sandra Erziehungswissenschaft Doing Connectivity - Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten 23.08.2012
Singer, Christoph Anglistische Literaturwissenschaft Sea Change: The Shore from Shakespeare to Banville 08.08.2012
Ringkamp, Daniela Philosophie Menschenrechte zwischen Begründung und Verwirklichung. Zur Aufwertung des Individuums als Adressat von Menschenrechtspflichten 10.07.2012
Hübner, Jennifer Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Von Heroinen und Mörderinnen - Zur Konstellierung weiblichen Gewalthandelns in der deutschsprachigen Drama- und Prosaliteratur ab 1800 09.07.2012
Berger-Zell, Carmen Evangelische Theologie Trauerleibsorge. Ein Resonanzphänomen 19.06.2012
Grote, Marlen Germanistik Frühe deutschsprachige Sammelhandschriften 15.06.2012
Richter, Robert Erziehungswissenschaft Väter in Elternzeit - Umsetzung und Strategien zwischen Familie und Beruf 11.06.2012
Hoffmann, Bomaud Romanistik Les representations hybrides de la mort dans le roman africain francophone 22.05.2012
Nolte, Andrea Medienwissenschaft Fernsehen bedeutet hinschauen: die Doku-Soap im Spannungsfeld zwischen Kritik und Wissenschaft. Eine Re-Vision ihrer Anfänge mit Blick auf das Verhältnis von Format und Medium 24.04.2012
Derwanz, Heike Kunst Street Artists. Karrieren auf dem Kunst- und Designmarkt 23.04.2012
Marek, Roman Medienwissenschaft Die Zirkulation der Videobilder. Automatismen der Wiederholung bei YouTube & Co 03.04.2012
Kurnap, Nicole Germanistik Genealogie und Erzählung in Wolframs Parzival 30.03.2012
Gottlob, Hans Musikwissenschaft Frederick Delius; der vergessene Kosmopolit. Studien zur Rezeption des westfälisch-englischen Komponisten in der deutschsprachigen Kulturszene 29.03.2012
Jungbluth, Manuela Erziehungswissenschaft Anna Siemsen - Deine demokratisch-sozialistische Reformpädagogik 21.03.2012
Hilkenmeier, Frederic Psychologie The dynamics of attention in serial visual processing 14.02.2012
Köller, Katharina Germanistische Sprachwissenschaft Individualisierung orthographischer Normerwerbsprozesse durch digital gestützte Rechtschreibstrategien - theoretische Grundlagen und exemplarische Konzeption einer Lernsoftware 08.02.2012
Tüllmann, Mareike Amerikanistik Writers, Readers, and True Crime: Negotiating Thruth an d Meaning in Contemporary American Nonfiction 30.01.2012
Kaczmarek, Stella Musikpädagogik Qualität und Struktur des Übens musikalisch begabter Jugendlicher in Deutschland 27.01.2012

2011
 
Kraus, Eva Geschichte Das deutsche Jugendherbergswerk und seine Gleichschaltung durch die Hitlerjugend (1909-1933) 07.12.2011
Flöing-Hering, Barbara Erziehungswissenschaft Innovationen in der Hochschullehre. Eine Analyse nach systemtheoretischen Ansätzen am Beispiel einer technischen Fakultät 30.11.2011
Balceris, Michael Erziehungswissenschaft Medien- und Informationskompetenz - Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern 18.11.2011
Flotmann, Christina Anglistik A (Post) Structural Reading of Two Popular Myths: Ambiguity in Star Wars and Harry Potter 07.11.2011
Yu, Sungil Musikwissenschaft Die Orchesterwerke von Friedrich Ernst Fesca 06.10.2011
Salyutov, Roman Musikwissenschaft Das Klavierschaffen César Francks: Besonderheiten des Semantik der Musiksprache und ihre Bedeutung bei der Gestaltung der sinnbildlich-emotionalen Sphäre der Werke 29.08.2011
Fresta, Michael Katholische Theologie "Hüter des Bundes" und "Diener des Herren" - Samaritaner und Samaritanerinnen im Neuen Testament. Historische und neutestamentlich-exegetische Untersuchungen 22.07.2011
Huchzermeyer, Hans Musikwissenschaft Zur Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in Königsberg/Preußen während Kaiserreich, Weimarer Republik und nationalsozialistischer Diktatur. Beiträge zu Leben und Werk der Kirchenmusiker Ernst Maschke und Arthur Altmann sowie zur Geschichte der Kirchenmusikinstitute noch 1824 bis 1945 18.07.2011
Kruse, Klaudia Erziehungswissenschaft Systemkompetentes Handeln in Unternehmen. Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung des Systemkompetenz von Führungskräften 12.07.2011
Köster, Heinz Erziehungswissenschaft Systemkompetentes Handeln in Unternehmen. Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung des Systemkompetenz von Führungskräften 12.07.2011
Lenzing, Anke Anglistische Sprachwissenschaft The development od the grammatical system in early second language acquisition 15.06.2011
Brosig, Reinhard Geschichte Bevölkerung, Vermögen und Besitz in Engen im Hegau in der Frühen Neuzeit. Eine Betrachtung der demographischen Bevölkerungsweisen und Vermögensverhältnisse einer Kleinstadt im 17. und 18. Jahrhundert 31.05.2011
Blankenburg, Naheema Daniela Kunst Ein internationaler Vergleich von Kunstgewebemuseen am Beispiel der öffentlichen museografischen Tapeten-Kollektion 11.05.2011
Griergoleit, Ulrich Erziehungswissenschaft Sterben und Tod (nicht nur) in Krankenhäusern. Förderung einer abschiedskulturellen Haltung bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege im Verständnis des kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis 03.05.2011
Boedeker, Sandra Erziehungswissenschaft Arbeit in interkulturellen Teams aus systemischer Perspektive 14.04.2011
Strecker, Julia Evangelische Theologie Rituale in systemischer Therapie und Seelsorge unter der besonderen Berücksichtigung der Geschlechterdifferenz 04.04.2011
Lewandowski, Dennis Katholische Theologie Hermann Gohde, „Der achte Tag“ (1950): Friedrich Heers Roman einer Weltstunde im Kontext zeitgenössischer Literatur 28.03.2011
Heidgen, Michael Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne 15.03.2011
Ruppik, Barbara Romanistische Sprachwissenschaft Literaturübersetzungen als Kulturtransfer - die Bedeutung der polnischen Übersetzungen von Tadeusz Boy-Żeleński aus dem Französischen 04.02.2011
Kanne, Miriam Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Andere Heimaten. Transformationen klassischer 'Heimat'-Konzepte in Erzähltexten deutschsprachiger Autorinnen der Gegenwartsliteratur 26.01.2011
Rudolph, Sibylle Kunst Die ästhetisch-architektonischen Gegebenheiten während der Entwicklung der Bewegungskunst Eurythmie von Rudolf Steiner unter besonderer Berücksichtigung der drei von ihm konzipierten Übungsräume 24.01.2011
Köhler, Hanne Evangelische Theologie Gerechte Sprache als Kriterium von Bibelübersetzungen. Von der Entstehung des Begriffs bis zur gegenwärtigen Praxis 13.01.2011

2010
 
Freitag, Charlotte Geographie Urlaub aus dem Fernsehen. Eine Untersuchung über die Eignung und Zukunft des TV-Reiseshopping als touristischem Vertriebsmedium 15.12.2010
Bogyó-Löffler, Kinga Erziehungswissenschaft Dezentrierung im Dialog - Umgang mit sprachlichen, ethnischen, nationalen und kulturellen Differenzen in der Interkulturellen Pädagogik 13.12.2010
Kurzhals, Yasmin Psychologie Personalarbeit kann jeder? Professionalisierung im Personalmanagement - Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern 13.10.2010
Koch, Manuel Mittelalterliche Geschichte Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreiches 06.10.2010
Möller, Christine Englische Sprachwissenschaft "The development of coherence and cohesion in narratives produced by participants in an English immersion program in Germany" 23.08.2010
Seitz, Stephan Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Geschichte als bricolage - W.G.Sebald und die Poetik des Bastelns 12.07.2010
Suren, Katja Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Ein Engel verkleidete sich als Engel und blieb uner-kannt'. Rhetoriken des Kindlichen bei Natascha Wodin, Herta Müller und Aglaja Veteranyi 28.06.2010
Siegmund, Daniel Mittelalterliche Geschichte Nos pro augenda libertate sanguinem volumus fundere…: Die Stadt Benevent im Hochmittelalter - Eine verfassungs-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Betrachtung 10.06.2010
Söthe-Röck, Astrid Musikwissenschaft Musik im Alter und mit Alzheimerdemenz. Fähigkeiten im Umgang mit kurzen musikalischen Rhythmen 07.06.2010
Frankenfeld, Christian Germanistik "Über jede Liebe kommt das Gesetz" - Zum Utopieverlust im Werk Thomas Braschs 28.04.2010
Humberg, Marie-Luise Anglistische Literaturwissenschaft Das Sozialverhalten in den Romanen William Goldings 24.02.2010
Canaris, Johanna Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Mythos Tragödie. Die Geschichte der Tragödie und das Theater der Gegenwart 01.02.2010
Hermsdorf, Daniel Medienwissenschaft Filmbild und Körperwelt. Anthropomorphismus in Naturphilosophie, Ästhetik und Medientheorie der Moderne. 05.01.2010

2009
 
Kepper, Johannes Musikwissenschaft Musikedition im Zeichen neuer Medien - Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer Gesamtausgaben. 18.12.2009
Wirth, Kai Helge Kunst Podcastingeducation - Neue Wege der UNESCO World heritage education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings. 01.12.2009
Talmon de Cardozo, Beate Kunst Künstlerinnen Kubas und ihre Repräsentationsformen von
"Weiblichkeit" - eine Analyse vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Hintergründe.

01.12.2009
 
Reinke, Stephan A. Musikwissenschaft Musik im Kasualgottesdienst. Funktion und Bedeutung am  Beispiel von Trauung und Bestattung. 26.11.2009
Zeman, Mirna Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Reise zu den "Illyriern". Historisches Kroatien als Reiseziel und Imagothema in deutschsprachigen Texten (1740-1809). 24.11.2009
Heslault, Niclas Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Die Figur des Wissenschaftlers und die Krise der männlichen Identität in der deutschsprachigen Erzählliteratur (1910-1940). 07.10.2009
Wiethoff, Christoph Erziehungswissenschaft Übergangscoaching von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung? Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer. 28.09.2009
Balla, Denny Psychologie Untersuchung intra- und interorganisationaler Einflusstaktiken und -strategien von Akteuren in Unternehmen unter Berücksichtigung spieltheoretischer Ansätze 06.08.2009
Mürköster, Jutta Erziehungswissenschaft Subjektive Theorien von Ausbilder/innen und Teilneh-mer/innen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf - Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen 23.07.2009
Schmidt, Alexandra Anglistik Katherine Mansfield im Spiegel Neuseelands. Eine Reflektion zur schriftstellerischen Nationalität im Kontext literarischer Resonanzen 22.07.2009
Giesel, Matthias Evangelische Theologie "Call me". Interferenzen von Glaube und Kommunikationstechnologien am Beispiel Handy 22.07.2009
Sprenger, Regina Psychologie Empirische Forschungsmethoden für die Evaluation visueller Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug 18.05.2009
Schlecking, Katja Geschichte Unternehmertum im Herzogtum Westfalen des Ancien Régime am Beispiel der Eisenfabrique der Familie von Dücker 08.05.2009
Olbertz, Franziska Musikwissenschaft Musikalische Hochbegabung: Frühe Erscheinungsformen und Einflussfaktoren anhand von drei Fallstudien 24.04.2009
Bergmeier, Horst Germanistik Dada Zürich: Ästhetische Theorie der historischen Avantgarde 20.04.2009
Poschen, Marie-Louise Englische
Sprachwissenschaft
Plural Processing in Native Speakers and Learners of English: Challenging the Notion of Strictly Grammatical Plural Processing 27.02.2009
Müller, Tim Neuere deutsche
Literaturwissenschaft
Grenzen und Potentiale souveränen Handelns im Werk Heinrich von Kleists 26.01.2009
Arnhold, Oliver Evangelische Theologie "Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche“.
Die Thüringer `Kirchenbewegung deutscher Christen´ und das `Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben´.
12.01.2009

2008
 
Mehring, Ludger Erziehungswissenschaft Subjektive Theorien von Lehrenden zu erlebten Konflikten im Unterricht und der Umgang damit 16.12.2008
Kaup, Gudula Erziehungswissenschaft Das hochbegabte Kind in der schulischen Interaktion der Primarstufe. Eine Studie zu Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften 16.12.2008
Ahlers, Michael    Musikpädagogik Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht. Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen 11.11.2008
Olbrich, Andreas Neuere deutsche
Literaturwissenschaft
Das literarische Werk E.T.A. Hoffmanns in der zeitgenössischen Kritik. Fallstudien anhand zentraler Elemente der Rezeption. 07.11.2008
Freitag, Sibylle Amerikanistik    The Return of the Real: Jonathan Franzen`s The Corrections 05.11.2008
Keikutt-Licht, Ildikó Musikwissenschaft Whiteman, Gershwin, Goodman: Grenzgänge(r) im amerikanischen Mainstream    03.11.2008
Winkelmann, Rita Kunstgeschichte    Studien zur Farbe im Spätwerk Max Beckmanns 15.10.2008
Nikitsin, Viachaslau Geographie Tourismuspolitik und Tourismusplanung in Transformationsländern - untersucht am Beispiel von Belarus und Litauen 23.09.2008
Geißler, Sabrina Medienwissenschaften Mediale Destillation als innovative Qualität sozialer Software - ein informationstechnischer und medientheoretischer Ansatz zur Erschließung softwarebasierter Medien 08.07.2008
Zumbansen, Lars Kunst Vertrautes Neuland - Ästhetische Dynamisierungsprozesse und produktiver (Non-)Konformismus. Eine kultursemiotische Analyse phantastischer Bildschirmspielwelten 18.06.2008
Iakushevich, Marina Germanistische Sprachwissenschaft CTЬIДHO! [stydno] Du sollst dich was schämen! Ein deutsch-russischer Sprachvergleich der Kosmetikwerbung 18.06.2008
Schneider, Jens Geschichte Auf der Suche nach dem verlorenen Reich: Kohärenz und Identität in Lotharingien (9. - 10. Jahrhundert) 13.06.2008
Schmidt, Mirko F. Allgemeine Literaturwissenschaft Selbstverlorene Detektive. Problematische Identitäten im Anti-Detektivroman 10.06.2008
Richter, Linda Anglistische Literaturwissenschaft Postcolonial Rewrites of Shakespeare’s Othello 04.06.2008
Volk-Nägele, Birgit Katholische Theologie Das Freiburger Münster unter Strom. Über die Aufnahme der Technik in die Kirche 29.04.2008
Westerwinter, Margret Allgemeine Literaturwissenschaft Museen erzählen - Sammeln, Ordnen und Repräsentieren in lite-rarischen Texten des 20. Jahrhunderts 24.04.2008
van der Grijn Santen, Willy Barend Neuere deutsche Literaturwissenschaft Makum aleph - Amsterdam als jüdischer Zufluchtsort in der deutschen und niederländischen Literatur 10.04.2008
Mahs, Claudia Erziehungswissenschaft Glückliches Alter(n): Betrachtung subjektiver und biographischer Elemente zur Erlangung einer sinn-erfüllten Persönlichkeit im Alter auf der Basis qualitativer Interviews 08.04.2008
Dierkes, Andreas Anglistik Zeitgenössische Neubearbeitungen von Robert Louis Stevensons Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde 19.03.2008
Kammerer, Beate Psychologie Zufriedenheit von Schmerzensgeldempfängern nach einem Verkehrsunfall - eine psychologische Studie 13.02.2008
Esser, Daniela Anglistik Meta-Woolf: Biofiktionen und re-writes als zeitgenössische literarische Versionen von Virginia Woolf und ihren Werken 23.01.2008
 
Blome, Friederike Germanistik Die neuen späten Opfer. Die Rolle der Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Diskussion eines Perspektivenwechsels in der deutschen Literatur. 23.01.2008

2007
 
Weritz, Wulf Erziehungswissenschaft Fall- und problemorientiertes Lernen in hybriden Lernarrangements.
Praxis- und theoriegestützte Entwicklung sowie empirische Evaluation eines hybriden Lernarrangements
an einer Präsenzuniversität.
19.12.2007
Martin, Dana Romanistik l' image de l'Allemagne unie en France. Essais français sur l'Allemagne (1990-2006) 14.12.2007
 
Wiegelmann-Bals, Annette Kunst Die Erforschung der Kinderzeichnung als Phänomen kindlicher Ausdrucksweisen und Untersuchungsmethode im Kontext der Neuen Medien - eine qualitativ-empirische Studie zu zeichnerischen Arbeiten zu Computerspielen 09.11.2007
 
Malaka,Ruth Textilgestaltung Mediale Vorlieben von Jungen und Mädchen. Explorative Studie im Kunst/Gestalten/Textilunterricht der Grundschule 24.10.2007
Maier, Anja K. Allgemeine Literaturwissenschaften Kisten, Krypten, Labyrinthe. Raumfigurationen in der deutschen Gegenwartsprosa: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller 15.10.2007
 

Seo, Hyesook

Neuere deutsche Literaturwissenschaft Weibliche Figuren und ihre Rollen in ausgewählten Werken Heinrich Bölls 12.10.2007
Niedzballa, Uwe Geographie Mobilität im Großraum Algier vor dem Hintergrund der siedlungsstrukturellen Dispersion und der Liberalisierung im Verkehrsmarkt. 26.07.2007
Muskat, Matthias Geographie Demographischer Wandel in Freizeit und Arbeit - Eine Analyse mit Expertengesprächen und Szenarien für das Jahr 2020 26.07.2007
Jeong, Yang Cun Evangelische Theologie Koreanische Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland. Die Entstehung, Entwicklung und Zukunft der koreanischen christlichen Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1963 12.07.2007
Pramann, Susanne Evangelische Theologie Point of View im Markusevangelium 11.07.2007
Hertweck, Florian Kunstgeschichte Der Architektenstreit von Berlin 1989 - 99. Über das Verhältnis von Architektur, Stadtbau, Geschichte und Identität in der Berliner Republik 29.06.2007
Berlage, Eva Anglistische Sprachwis-senschaft Processing Complexity and Grammatical Variation in British and American English 13.06.2007
Grafe, Silke Erziehungswissenschaft Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen. Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes am Beispiel des Politikunterrichts in der Sekundarstufe I 06.06.2007
Götze, Daniela Psychologie Mathematische Gespräche unter Kindern - zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben 15.05.2007
Kranz, Tanja Erziehungswissenschaft Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter 10.05.2007
Höschen, Markus Geschichte Nationaler Starrsinn oder ökologisches Umdenken? Politische Konflikte um den Schweizer Alpen-transit im ausgehenden 20. Jahrhundert 18.04.2007
Seidensticker, Petra Psychologie Simulation von Wortassoziationen mit Hilfe von mathematischen Lernmodellen in der Psychologie 13.02.2007
Müller, Andreas Geschichte Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651-1803 09.02.2007
Wolter, Heidrun Kunstwissenschaft Kinderzeichnungen. Empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana 08.02.2007
Hörstmeier, Oliver Geographie Wettbewerbsbedingungen kleiner Inselstaaten im internationalen Tourismus - untersucht am Beispiel der Seychellen 05.02.2007
Leder, Susanne Geographie Neue Muße im Tourismus - eine Untersuchung von Angeboten mit den Schwerpunkten Selbstfindung und Entschleunigung 05.02.2007
Ziegler, Siegfried Erziehungswissenschaft Lernen bei Gregory Bateson und lernende Organisation - Die Veränderung sozialer Systeme durch organisatorisches Lernen 30.01.2007
Kuhnen, Korinna Medienwissenschaften Kinderpornographie AND Internet -Medium als Wegbereiter für das (pädo)sexuelle Interesse am Kind? 16.01.2007

2006
 
Roos. Jana Englische Literaturwissenschaft Lernziele und Lernergebnisse im Englischunterricht der Grundschule: Spracherwerb und Sprachproduktion im 3. Schuljahr 18.12.2006
Probst, Ingmar Geschichte Wissen, Nichtwissen und Herrschaftswissen - Reiseberichte aus dem Westen Kanadas 1660-1830 15.12.2006
Schmöe, Hinrich Geographie Lokaler Öffentlicher Personennahverkehr - Rahmenbedingungen, Angebotsformen, Nachfrage, verkehrliche Effizienz und Wirkung in kleinen und mittelgroßen Kommunen 11.12.2006
Buckreus, Simone Geschichte Die Körper einer Regentin: Amelia Elisabeth von Hessen-Kassel (1602 - 1651) 30.10.2006
Flamme, Friedhelm Musikwissenschaft Der Pianist und Komponist Friedrich Gulda - Studien zu Repertoir und kompositorischem Schaffen 27.10.2006
Steinbach, Sebastian Mittelalterliche Geschichte Das Geld der Nonnen und Mönche - Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911 - 1125) 18.10.2006
Rudolphi, Paul Geographie Studienreisen in der Erlebnisgesellschaft. Eine Untersuchung zu den Implikationen der Erlebnisorientierung in der Touristik 16.10.2006

Reinking, Lars

Geschichte

Strategien herrschaftlicher Repräsentation im Spannungsfeld von Zeremoniell und Raum. Fürstbischöfliche Residenzen im Nordwesten des Alten Reichs zu Beginn des 18. Jahrhunderts

14.09.2006

Beineke, Jörg

Geographie

Spät-quartäre Paläogeographie der Arabischen Halbinsel

07.08.2006

Woletz, Natalie

Psychologie

Evaluation eines User-Centred Design-Prozessassessments – Empirische Untersuchung der Qualität und Gebrauchstauglichkeit im praktischen Einsatz

27.07.2006

Keßler, Jörg-Ulrich

Didaktik der englischen Sprache

Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren: Linguistische Profilanalysen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

10.07.2006

Jetzschke, Meinfried

Evangelische Theologie

Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Analyse eines Supervisionsprozesses als `dichte Beschreibung´

30.06.2006

Dust, Martin

Erziehungswissenschaft

„Unser Ja zum neuen Deutschland" - Katholische Erwachsenenbildung von der Weimarer Republik zur Nazi-Diktatur

22.06.2006

Ilbrig, Cornelia

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Skepsis im Werk Johann Karl Wezels

21.06.2006

Dick, Stefanie

Mittelalterliche Geschichte

Der Mythos vom "Germanischen" Königtum. Studien zur Herrschaftsorganisation bei den germanischsprachigen Barbaren bis zum Begin der Völkerwanderungszeit

26.04.2006

Behr, Lioba Musikwissenschaft

Das Choralbuch des Hermann Ignaz Knievel
Kirchenliederneuerung in Paderborn im 19. Jahrhundert. Bewahrung des alten Kirchenliedgutes und Neubelebung durch Prägung seines eigenen Choralstils

10.02.2006
Wischer, Sara Germanistische Sprachwissenschaft

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

01.02.2006
Kreuer-Gröne, Roswitha Erziehungswissenschaft

Die Förderung psychischer Gesundheit in Schule und Unterricht im Horizont anthropologischer Theorien - Grundlagen, Analysen und Schlussfolgerungen

01.02.2006
Moritz, Olaf Germanistische Sprachwissenschaft

Irrealität im Deutschen und Arabischen
Eine kontrastive Untersuchung

23.01.2006
Kramer, Anne Katholische Theologie

Das Kino: Ort der Engel oder „You can´t fool the camera!“- Die Funktion von Engelsgestalten im Film.

12.01.2006

2005
 
Rüffer, Joachim Geschichte Das Anerbenrecht in Westfalen.
Eine prosopographische und mentalitätsgeschichtliche Untersuchung über die ländlichen Erbstrukturen im nördlichen Herzogtum Westfalenwährend des 17. und 18. Jahrhunderts
21.12.2005
Windt, Karin Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Beschädigung, Entschädigung – Überlieferung, Auslieferung. Körper-Raum-Semiotik und Geschichtsüberlieferung im Werk von Libuše Moníková 06.12.2005
Berndt, Guido Geschichte

Konflikt und Anpassung: Studien zu Migration und Ethnogenese der Vandalen

02.11.2005
Recker, Dorothee Katholische Theologie

Wege zum christlich-jüdischen Gespräch in der katholischen Kirche.
Zur Vorgeschichte der Judenerklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils.

28.10.2005
Jahns-Eggert, Imke Romanistische Literaturwissenschaft (D)écrire le voyage
Das Thema der Reise in der frankophonen maghrebinischen Erzählliteratur und der littérature beur
19.10.2005
Freitag, Elke Geographie Bedeutung und Chancen von Freizeitverkehrsangeboten des ÖPNV - dargestellt am Beispiel von Fahrradbuslinien in Deutschland 12.09.2005
Rumpke, Christian Alexander Geographie Marketinginstrumente bei Mobilitätsdienstleistungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland – Wirkungen, Hindernisse und Konsequenzen 12.09.2005
Shin, Hyun Sook Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Augen- und Ohrenzeuge.
Die sinnliche Erfahrung als poetisches Darstellungsprinzip bei Elias Canetti

22.08.2005
Schäfers, Stefanie Germanistik

DEUTSCHAUFGABEN VESTÄNDLICH FORMULIEREN
Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung schulischer schriftlicher Aufgabenstellungen am Beispiel des Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe

21.07.2005
Wolf, Antje Geographie

„Erfolgsfaktoren industrietouristischer Einrichtungen – Eine Untersuchung zu Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Angebotstypen und ausgewählten Einrichtungen in Großbritannien und Deutschland“

14.06.2005

Bührmann, Thorsten Erziehungswissenschaft

Übergang von der Hochschule in den Beruf - Eine qualitative Studie zum Berufseinstiegsprozess von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen

08.06.2005
Menne, Mareike Geschichte

Herrschaftsstil und Glaubenspraxis. Die bischöflichen Visitationen im Fürstbistum Paderborn in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

03.06.2005
Driller, Josephine Allgemeine Literaturwissenschaft

„O du gießender Gott in deiner Gabe!“ Geben und Empfange im Werk der Mechthild von Magdeburg

01.06.2005
Blanck, Genia Amerikanistische Literaturwissenschaft

„Vater-Sohn-Beziehungen in ausgewählten Romanen und Stories von Richard Russo, Raymond Carver, Richard Ford und John Updike“

25.04.2005
Kirsch, Anne Katholische Theologie

Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament im Spiegel romanischer Kirchenportale Frankreichs

12.04.2005
Erlach, Frank Geographie

Strategien zur Minderung diffuser Einträge von herbiziden Wirkstoffen und Nährstoffen in Oberflächengewässer

01.04.2005
Mehlmann, Sabine Soziologie

Unzuverlässige Körper
Zur Diskursgeschichte des Konzepts geschlechtlicher Identität

30.03.2005
Wehn, Beate Evangelische Theologie

„Vergewaltige nicht die Sklavin Gottes!“ Gewalterfahrungen und Widerstand von Frauen in den Thekla-Akten. Eine feministisch-sozialgeschichtliche Exegese

16.03.2005
Vosberg, Uwe Anglistik/Sprachwissenschaft Determinanten grammatischer Variation: Verschiebungsprozesse bei satzwertigen Komplementstrukturen im Neuenglischen 01.03.2005
Kirschbaum, Bernd Germanistik Gerhard Kleinsorgen. Ein Geschichtsschreiber im Westfalen der Frühen Neuzeit 04.02.2005
Rinneberg, Jürgen Musikwissenschaft Die Oper ’Das stille Zimmer’ von Michael Hirsch
Eine Untersuchung der Frage, ob und in welcher Weise sich der emotionale Gehalt des schizophrenen Librettotextes in Hirschs Musik wieder finden lässt
01.02.2005
Lindner, Eva Jordana Psychologie

Evaluation präventiver Beratungsarbeit am Beispiel des Modellprojekts ‚Aufbau von Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen für Familien, deren Säuglinge und Kleinkinder von Vernachlässigung, Misshandlung und Gewalt bedroht oder betroffen sind’ des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Schaumburg e. V. Eine empirische Analyse“

21.01.2005

2004
 
Bersch-Burauel, Antje Musikpädagogik Entwicklung von Musikpräferenzen im Erwachsenenalter. Eine explorative Untersuchung 21.12.2004
Everinghoff, Andreas Erziehungswissenschaft Zur subjektiven Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf Innovationen im Unterricht – Eine Erhebung zum Einsatz neuer Medien in Grundschulen 13.12.2004
Rogner, Larissa Erziehungswissenschaft Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung von Weiterbildung angesichts informations- und kommunikationstechnologischer Herausforderungen 08.12.2004
Gronau, Werner Geographie Freizeitmobilität und Freizeitstile
Ein praxisorientierter Ansatz zur Modellierung des Verkehrsmittelwahlverhaltens an
Freizeitgroßeinrichtungen
29.11.2004
Albers, Aline Geographie Sport als Imageträger im Tourismus. Auswirkungen und Chancen eines Sportevents für Destinationen - untersucht am Beispiel der deutschland tour 10.11.2004
Röwekamp, Georg Kath. Theologie Streit um Origenes. Eine theologiegeschichtliche Untersuchung zur Apologie für "Origenes des Pamphilus von Cäsarea“ 02.11.2004
Kamya, Julienne Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Studentenbewegung, Literatur und die Neuentdeckung der Fremde. Zum ethnografischen Blick im Romanwerk Uwe Timms“ 11.10.2004

The University for the Information Society