UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
Fach­ta­­gung: „Le­­bens­lan­­ges Ler­­nen in der Mu­­si­k­päd­a­go­­gik: The­o­rie & Pra­­xis
Fach­ta­­gung: „Le­­bens­lan­­ges Ler­­nen in der Mu­­si­k­päd­a­go­­gik: The­o­rie & Pra­­xis
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Forschung
  4. AG Musikdidaktik.Musiktheater_Praxis.Forschung
  5. Veranstaltungs-Highlights
  6. Fachtagung Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis (2019)

Fach­ta­­gung: „Le­­bens­lan­­ges Ler­­nen in der Mu­­si­k­päd­a­go­­gik: The­o­rie & Pra­­xis

Am 8. und 9. November 2019 hat eine gemeinsame Fachtagung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) und des Fachs Musik/Musikpädagogik zum Thema „Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis stattgefunden. Im Rahmen der von Forschenden sowie von Schulmusiklehrenden und -Studierenden gut besuchten Fachtagung wurde das Thema „Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik“ aus theoretischer wie praktischer Perspektive behandelt. Wissenschaftliche Vorträge vermittelten einen Einblick in den Stand wissenschaftlicher Ergebnisse und Diskurse zum Themenfeld, die durch Praxisberichte zu Notwendigkeiten, Grenzen und Möglichkeiten des Lebenslangen Lernens in musikpädagogischen Kontexten ergänzt wurden. Zudem boten eine Reihe praxisorientierter Workshops zu vielfältigen schulmusikbezogenen Themen Anlässe zum Lebenslangen Lernen.

Als ein Highlight der Tagung ist vor allem auch der Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Heiner Gembris zu erwähnen, in dem ihm durch die Herausgeber Prof. Dr. Gabriele Schellberg, Prof. Dr. Thomas Krettenauer und Dr. Andreas Heye eine umfangreiche Festschrift mit Beiträgen von 34 Autorinnen und Autoren überreicht wurde. Die Festschrift ist im LIT-Verlag in der Reihe des Instituts für Begabungsforschung in der Musik erschienen.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Krettenauer
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

+49 5251 60-2967
thomas.krettenauer@uni-paderborn.de

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke