AG Mu­sik­di­dak­tik.Mu­sik­the­a­ter_Pra­xis.For­schung

"All the world’s a stage" – William Shakespeare, "As You Like It" (Wie es euch gefällt)

Willkommen auf den Seiten der AG Musikdidaktik.Musiktheater_Praxis.Forschung

Die AG Musikdidaktik.Musiktheater_Praxis.Forschung befasst sich mit der Konzipierung, wissenschaftlichen Erforschung und praktischen Erprobung von schulischen, hochschulischen und außerschulischen sowie non-formellen musikalischen Aneignungs-, Lern- und Bildungsprozessen. Dies gilt auch und besonders für den Bereich der musikalischen Fort- und Weiterbildung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Schularten. Musik wird dabei gleichermaßen verstanden als tradierte künstlerische Ausdrucks- und Gestaltungsform sowie als vitale kulturelle Alltagspraxis in einer zunehmend plural und heterogen strukturierten Gesellschaft.

Neben dem Musiktheater und der szenischen Musik in all ihren künstlerischen und medialen Darbietungsformen (z. B. Theatermusik, Film, Video, Live-Inszenierung, Bühnenperformance) stehen vorrangig digitale und populärkulturelle Musikpraxen im Blickpunkt des gemeinsamen Forschungsinteresses. Desgleichen finden Inszenierungskonzepte für eigene Musiktheaterprojekte und -aufführungen Berücksichtigung. Bei der Entwicklung und Erforschung musikbezogener Vermittlungskonzepte werden stets sowohl die Vielfalt musikalischer bzw. musikkultureller Erscheinungsformen und Praxen als auch die Diversität der Musikschaffenden, Akteurinnen und Akteure sowie Rezipientinnen und Rezipienten betrachtet.

Eine international und interdisziplinär ausgerichtete Praxisforschung braucht vielfältige persönliche Kontakte, authentische kulturelle Teilhaben bzw. Erfahrungen und einen lebendigen Fachdiskurs. Durch regelmäßige Studienexkursionen, Auslandsaufenthalte, grenzüberschreitende Kooperationen sowie Tagungen und Gastvorträge namhafter Expertinnen und Experten wird dies durch die AG gefördert. 

Da­ten­bank Ama­teur­mu­sik­the­a­ter

Die Datenbank zum Amateur-Musiktheater (AMT) verzeichnet nicht-berufsmäßige Amateurensembles in Deutschland, einschließlich grenznaher Regionen der Nachbarländer Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande und Dänemark.

Mehr erfahren

Ver­an­stal­tun­gen

Exkursionen, Musiktheater Live!, Ringvorlesungen, Artist Talks, Fachtagungen...

Mehr erfahren
Personen in der Bibliothek der Universität Paderborn.

Hin­wei­se zu Ab­schluss­a­r­bei­ten

Hier finden Sie wichtige Informationen und Downloads für eine Bachelor- bzw. Masterarbeit in unserer AG.

Mehr erfahren
Person vor einer Pinnwand.

For­schung und Pro­jek­te

Informationen zu Forschungsprojekten, Kooperationen, Dissertationen, Musiktheaterprojekten, aktuellen Publikationen, Vorträgen, Workshops...

Mehr erfahren

Lei­tung

Thomas Krettenauer

Musik und ihre Didaktik

Büro: H8.140
Telefon: +49 5251 60-2967
E-Mail: thomas.krettenauer@uni-paderborn.de

Ak­tu­el­le und ehe­ma­li­ge Team­mit­glie­der

  • Christiane Müller (Sekretariat)
  • Bianca Herbst (WiMi)
  • Christina Strunz (WiMi)
  • Lisa Marie Finke (WHB)
  • Annika Jürgens (WHB)
  • Kati Just (SHK)
  • Felix Wegerich (WHB)
  • Stephan Boving (assoziiertes Mitglied)
  • Thorsten Drücker (assoziiertes Mitglied)
  • Dr. Sebastian Herbst (assoziiertes Mitglied, Universität Münster)
  • Inga Kaplan (assoziiertes Mitglied, Heinz-Nixdorf Gesamtschule, Paderborn)
  • Prof. Gil Mehmert (assoziiertes Mitglied, Folkwang Universität der Künste, Essen)
  • Dr. Kristin Sander-Steinert (assoziiertes Mitglied, Universität Bielefeld)

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Krettenauer
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

+49 5251 60-2967
thomas.krettenauer@uni-paderborn.de