Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik- Bianca Düsterhaus) BaSiMusiG Bildinformationen anzeigen
Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann) Fachtagung Lebenslanges Lernen in der Musik 2019 Bildinformationen anzeigen
Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann)  Fachtagung Lebenslanges Lernen in der Musik 2019 Bildinformationen anzeigen
Foto (Universität Paderborn / Fach Musik) 
Classroommove - Dozentin: Kristin Sander-Steinert Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann) BaSiMusiG Bildinformationen anzeigen
Foto (Universität Paderborn / Fach Musik) BaSiMusiG Bildinformationen anzeigen
Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann) Fachtagung Lebenslanges Lernen in der Musik 2019 Bildinformationen anzeigen

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik- Bianca Düsterhaus) BaSiMusiG

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann) Fachtagung Lebenslanges Lernen in der Musik 2019

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann) Fachtagung Lebenslanges Lernen in der Musik 2019

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik) Classroommove - Dozentin: Kristin Sander-Steinert

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann) BaSiMusiG

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik) BaSiMusiG

Foto (Universität Paderborn / Fach Musik - Phillip Gosmann) Fachtagung Lebenslanges Lernen in der Musik 2019

AG Musikdidaktik.Musiktheater_Praxis.Forschung

"All the world’s a stage" – William Shakespeare, "As You Like It" (Wie es euch gefällt)

Willkommen auf den Seiten der AG Musikdidaktik.Musiktheater_Praxis.Forschung

Die AG Musikdidaktik.Musiktheater_Praxis.Forschung befasst sich mit der Konzipierung, wissenschaftlichen Erforschung und praktischen Erprobung von schulischen, hochschulischen und außerschulischen sowie non-formellen musikalischen Aneignungs-, Lern- und Bildungsprozessen. Dies gilt auch und besonders für den Bereich der musikalischen Fort- und Weiterbildung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Schularten. Musik wird dabei gleichermaßen verstanden als tradierte künstlerische Ausdrucks- und Gestaltungsform sowie als vitale kulturelle Alltagspraxis in einer zunehmend plural und heterogen strukturierten Gesellschaft.

Neben dem Musiktheater und der szenischen Musik in all ihren künstlerischen und medialen Darbietungsformen (z. B. Theatermusik, Film, Video, Live-Inszenierung, Bühnenperformance) stehen vorrangig digitale und populärkulturelle Musikpraxen im Blickpunkt des gemeinsamen Forschungsinteresses. Desgleichen finden Inszenierungskonzepte für eigene Musiktheaterprojekte und -aufführungen Berücksichtigung. Bei der Entwicklung und Erforschung musikbezogener Vermittlungskonzepte werden stets sowohl die Vielfalt musikalischer bzw. musikkultureller Erscheinungsformen und Praxen als auch die Diversität der Musikschaffenden, Akteurinnen und Akteure sowie Rezipientinnen und Rezipienten betrachtet.

Eine international und interdisziplinär ausgerichtete Praxisforschung braucht vielfältige persönliche Kontakte, authentische kulturelle Teilhaben bzw. Erfahrungen und einen lebendigen Fachdiskurs. Durch regelmäßige Studienexkursionen, Auslandsaufenthalte, grenzüberschreitende Kooperationen sowie Tagungen und Gastvorträge namhafter Expertinnen und Experten wird dies durch die AG gefördert. 

Sekretariat

Christiane Müller

Musik

Sekretariat Prof. Dr. Thomas Krettenauer

Christiane Müller
Telefon:
+49 5251 60-2971
Fax:
+49 5251 60-3745
Büro:
H8.147
Web:

Sprechzeiten:

 

Dienstag        9:00 - 11:00 Uhr (E-Mail)

Mittwoch        9:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag    9:00 - 11:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Bitte wenden Sie sich außerhalb der Öffnungszeiten an unsere studentischen Hilfskräfte Lehramt (Raum H8.145).

Zertifikatsprogramm: Singen und Musizieren in der Grundschule

                                           

Die Universität der Informationsgesellschaft