UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Nachrichten

AK­TU­ELL

12.06.2023

Kon­zer­te des Hoch­schu­l­or­ches­ters Pa­der­born am 12. und 14. Ju­ni 2023

Das Hochschulorchester lädt zu seinen Sommerkonzerten ein: Igor Strawinsky, Paul Hindemith und der Niederländer Roel van Oosten sind die Komponisten, die in diesem Semester zur Aufführung gebracht werden. Die Konzerte am 12. und 14. Juni im Audimax der Universität beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Das Hochschulorchester Paderborn unter der Leitung seines Dirigenten Steffen Schiel spielt in diesem Semester selten zu hörende, aber umso spannendere…

Mehr erfahren
04.06.2023

TWO IN ONE Dop­pel­kon­zert der UPB Big­band mit der Big­band der HfM Det­mold

Konzert am Sonntag, 4. Juni 2023, 18.00 Uhr, Audimax der Uni Paderborn UPB Bigband, Leitung Georg N. Schmitt Bigband der HfM Detmold, Leitung David Plate Eintritt (Konzertkasse): 10,- € / Studierende & Schüler frei Die UPB Bigband unter der Leitung von Georg N. Schmitt widmet sich dem breiten Spektrum der Bigband-Literatur. Berühmte Bigbands wie die von Count Basie, Duke Ellington oder Bob Mintzer inspirieren die Band. Altbekannte…

Mehr erfahren
01.06.2023

Talk zum The­ma: “Beet­ho­ven X - das KI Pro­jekt" mit Prof. Wal­ter Wer­zo­wa (Prof. an der mdw) als Gast im Se­mi­nar Po­pE­vent­Kul­tu­ren und…

Prof. Walter Werzowa (Professor für Medienkomposition mit Schwerpunkt Filmmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) wird am 01.06.2023 (09:15 - 10:45, Zoom) als Seminargast einen Talk zum Thema “Beethoven X - das KI Projekt” im Seminar PopEventKulturen und digitale Medien" von Prof.in Dr.in Beate Flath geben. Prof. Walter Werzowa schloss sein Postgraduate-Studium der Filmkomposition bei Jerry Goldsmith, David Raksin, Bruce…

Mehr erfahren
30.05.2023

Ers­ter Block des Se­mi­nars "Pop, Me­di­en und Märk­te - his­to­ri­sche, trans­for­ma­to­ri­sche und kul­tu­r­öko­no­mi­sche Ent­wick­lun­gen ei­ner…

Der erste Block des Seminars "Pop, Medien und Märkte - historische, transformatorische und kulturökonomische Entwicklungen einer der zentralen Branchen der Kreativwirtschaft" von Prof. Dieter Gorny muss am 30./31.05. leider aufgrund privater Umstände entfallen. Der erste Block wird dann am 16./17.06. stattfinden. Ersatztermine werden sobald wie möglich bekannt gegeben. 

Mehr erfahren
24.05.2023

Pop­kri­tik XVIII „Pro­du­cing di­gi­tal Pop“

Die Popkritik ist zurück! Für die 18. Ausgabe unter dem Motto "Producing digital Pop" laden wir euch herzlich ins Gewölbe ein. Freut euch auf einen Abend voller Diskussionen, neuen Erkenntnissen & Musik, steilen Thesen und guten Getränken. Auf dem Podium diskutieren dieses Mal Kulturamtsleiter Maximilian Zindel, Amelie Förster, Mela Vollmer und  Noah Dröge. Die Moderation übernimmt Ulrich Lettermann. Eintritt frei.

Mehr erfahren
Wilfried Fischer
Wilfried Fischer
23.05.2023

Nach­ruf auf Prof. Dr. Wil­fried Fi­scher

In Trauer und im Mitgefühl für die Hinterbliebenen sowie in kollegialer Dankbarkeit nimmt das Fach Musik Abschied von Prof. Dr. Wilfried Fischer, der am 11. April 2023 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.

Mehr erfahren
16.05.2023

Vor­trag "Den Schein wer­fen/wah­ren. Trans­dis­zi­pli­na­ri­tä­ten und Pop­kul­tur­for­schun­gen" von Prof.in Dr.in Be­a­te Flath und Prof. Dr.…

Im Rahmen der Ringvorlesung “KW im Dialog. Eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch” des Graduiertenzentrums der Fakultät Kulturwissenschaft halten Prof.in Dr.in Beate Flath und Prof. Dr. Christoph Jacke mit Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke einen Votrag zum Thema "Den Schein werfen/wahren. Transdisziplinaritäten und Popkulturforschungen". Der Vortrag wird am 16.05. um 14:15 im Raum J3.213 stattfinden. Für weitere Informationen und…

Mehr erfahren
12.05.2023

Prof.in Dr.in Be­a­te Flath im Talk bei "ge­gen:WART" zum The­ma "Pop hat (k)ein Pro­blem"

Das Kulturkollektiv ContrApunkt widmet sich in der sechsteiligen Diskursreihe “gegen:WART - es geht bergab” den Themenkomplexen Kritik, Kulturelle Aneignung, Ungleichheit, Pop, Extremismus und Utopie. Am 12.05.2023 ist Prof.in Dr.in Beate Flath im Talk mit Katharina Seidler in Innsbruck bei "gegen:WART" zum Thema "Pop hat (k)ein Problem", die Moderation übernimmt Martin Fritz. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Mehr erfahren
10.05.2023

Prof.in Dr.in Be­a­te Flath und Ma­ryam Mo­men Pour Taf­res­hi bei "Der Da­ten­raum Kul­tur - Chan­cen für Kul­tur, Me­di­en und…

Am 25. April fand die von der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften durchgeführte Veranstaltung "Der Datenraum Kultur - Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft" in München im Amerikahaus statt, bei der der „Datenraum Kultur" vorgestellt und diskutiert wurde. Der Use Case „Vernetzte Kulturplattformen" wird vom SICP der Uni Paderborn und der OstWestfalenLippe GmbH durchgeführt. Prof.in Dr.in Beate Flath und unsere…

Mehr erfahren
08.05.2023

Jour­na­list Ma­rc-Ste­fan Andres zu Gast im Se­mi­nar „Pop­mu­si­k­jour­na­lis­mus: Zwi­schen Ego­trip und Wer­bung“ von Prof. Dr. Chri­s­toph Ja­cke

Am Dienstag, 9. Mai, lädt Prof. Dr. Christoph Jacke von 14.15 bis 15.45 Uhr in Raum H7.312 zu einem Gespräch mit dem Journalisten Marc-Stefan Andres ein. Im Rahmen des Seminars „Popmusikjournalismus: Zwischen Egotrip und Werbung“ sprechen Jannis Baumert, Gabriel Gödde und Josephine Petersen mit dem Seminargast über neue Formen des (Popmusik-) und Lokaljournalismus. Andres ist Mitbegründer des Lokalmagazins „RUMS“ aus Münster und hat bereits unter…

Mehr erfahren
04.05.2023

Le­sung und Talk mit Dr. Han­nes Liech­ti

04.05.23, 19:00 im Gewölbe Paderborn. Der Berner Musikwissenschaftler Dr. Hannes Liechti präsentiert im Paderborner Gewölbekeller sein 2022 erschienenes Buch zur Sampling-Kultur in experimenteller elektronischer Popmusik „This Track Contains Politics: The Culture of Sampling in Experimental Electronica“. In seiner ethnographischen Studie beleuchtete Liechti unterschiedliche Sampling-Strategien und dabei insbesondere die Motivationen und…

Mehr erfahren
02.05.2023

Jetzt be­wer­ben für die Mas­ter­stu­dien­gän­ge "Po­pu­lä­re Mu­sik und Me­di­en" und "Pop­Me­dia­Cul­ture - Deutsch-la­tein­ame­ri­ka­ni­sche…

Bis zum 21.09. können Sie sich für unsere Masterstudiengänge "Populäre Musik und Medien" und "PopMediaCulture - Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlung" für das Wintersemester 2023/24 bewerben. Für "Populäre Musik und Medien" klicken Sie hier. Für "PopMediaCulture - Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlung" klicken Sie hier.

Mehr erfahren
28.04.2023 | 13.30 - 14.15 Uhr

Zwei (Ex-)Mas­ter­stu­die­ren­de "Po­pu­lä­re Mu­sik und Me­di­en" bei der c/o pop 2023

Wie entdecken Fans eigentlich neue Künstler*innen und Musik auf Social Media-Plattformen? Auf dem c/o pop Panel „Fans will be Fans - Social Media connected, aber wie?“ sitzen Niklas Bäuerle, Pop-Master-Student und Franziska Breunig, ehemalige Pop-Studentin, zusammen mit Rapperin Nashi44 auf einer Bühne. Das Panel wird präsentiert vom Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen, in dessen Auswahljury für den VIA (VUT Indie Awards) seit vielen…

Mehr erfahren
12.04.2023

Pop-Do­zen­tur Som­mer­se­mes­ter 2023

Die vierte Paderborner Pop-Dozentur wird im Sommersemester 2023 bereits zum zweiten Mal von Prof. Dieter Gorny ausgeübt. Als einer der wohl bekanntesten Popmusik-Politiker und -Förderer Deutschlands gründete Prof. Dieter Gorny unter anderem Institutionen wie den Musiksender VIVA, die Popkomm-Messe und das european centre for creative economy (ecce) und unterstützte gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Jacke den Aufbau des Instituts für Pop-Musik an…

Mehr erfahren
Foto: Roland Owsnitzki (Journalistengespräch mit den Studierenden und Prof. Dr. Jacke beim Talk während des Festivals)
11.04.2023

Ex­pe­ri­men­tal­mu­sik-Fes­ti­val MA­DEI­RA­DiG: Ei­ne For­schungs­ex­kur­si­on nach Ma­dei­ra

Studierende der Masterstudiengänge „Populäre Musik und Medien“ sowie „Medienwissenschaften“ reisten im Dezember nach Madeira  Im Wintersemester 2022/2023 fand unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Jacke zum dritten Mal das Master-Seminar „MadeiraDig 2022: Festival, Digitalität, Natur, Kultur” statt. Die Lehrveranstaltung inklusive Exkursion wurde bereits in den Jahren 2014 und 2017 angeboten. Konzept des Seminars war eine wissenschaftliche…

Mehr erfahren
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke