UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Nachrichten

AK­TU­ELL

20.10.2022

"Trans­for­ma­ti­o­nal Pop: Tran­si­ti­ons, Breaks, and Cri­ses in Po­pu­lar Mu­sic (Stu­dies)" er­schie­nen - Die Vo­lume 2 von Vi­bes, der…

Unsere Welt ist im Wandel. Die Folgen von globalen Krisen, wie der COVID-19-Pandemie, dem Klimawandel oder Kriegen sind überall spürbar geworden. Solche Umbrüche in der Welt wirken sich auch auf unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft aus. Sie können zu sozialen Verwerfungen führen, aber auch Innovation und Veränderung hervorbringen. Beschreibt man Pop(musik)kulturen als Seismographen sozialer und politischer, medialer, künstlerischer und…

Mehr erfahren
14.10.2022

Di­gi­ta­ler Work­shop kul­tur­Preis

Digitaler Workshop kulturPreis Kultur für alle! Am 14.10. fand ein digitaler Workshop zu alternativen Preiskonzepten im Kulturbetrieb des vom BMBF geförderten Projekts kulturPreis statt. Für viele Menschen ist es nicht selbstverständlich, kulturelle Angebote in ihrem Umfeld wahrzunehmen. Ein Grund dafür sind die noch immer als zu hoch empfundenen Preise einzelner Kulturbetriebe wie Kinos oder Theater. In dem Workshop hat sich das Projektteam…

Mehr erfahren
06.10.2022

Pla­nung, Dreh und Schnitt von Be­wegt­bil­dern beim Freak Val­ley Fes­ti­val 2022 in Zu­sam­me­n­a­r­beit mit Jörg Maas und dem WDR Rock­pa­last

Auch dieses Jahr hatten Studierende im Rahmen des Seminars "Planung, Dreh und Schnitt von Bewegtbildern beim Freak Valley Festival 2022 in Zusammenarbeit mit dem WDR Rockpalast" die Möglichkeit, bei dem Stoner und Psychedelic Rock Festival bei Siegen dabei zu sein und dieses filmisch zu begleiten. Mit Hilfe vom Regisseur und Lehrbeauftragten Jörg Maas (WDR-Rockpalast) hat das siebenköpfige Team aus Bachelor- und Masterstudierenden des…

Mehr erfahren
26.09.2022

"Mes­ser" ge­win­nen VUT In­die Award

Langjähriger Lehrbeauftragter Hendrik Otremba und seine Band Messer gewinnen den VUT Indie Award in der Kategorie "Bestes Experiment”.Gestaltet von Gloria Schulz bespielen Messer den digitalen Raum und erkunden so, wie Konzerte im Streaming jenseits des bloßen Abfilmens einer Konzertbühne aussehen können. Das Publikum kann mit oder ohne VR-Brillen zuschauen und sich mit eigenen Avataren bewegen.

Mehr erfahren
16.09.2022

Pop­per*in­nen in Wett­be­wer­ben

Paderborner Pop-Studierende sind auch in diesem Jahr unter den Nominierten beim popNRW Preis: Nadu und Night Orchestra können im Wettbewerb auf einen der höchstdotierten deutschen Popkultur-Förderpreise an herausragende Künstler*innen aus Nordrhein-Westfalen hoffen. Der Preis wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW. Der Paderborner Studiengang Populäre Musik und Medien tritt im Rahmen…

Mehr erfahren
17.08.2022

Zwei neue Bän­de in der Rei­he „Trans­dis­zi­pli­näre Pop­kul­tur­stu­di­en“

In der von Prof.‘in Dr.‘in Beate Flath, Prof. Dr. Christoph Jacke, Ass.-Prof.‘in Dr.‘in Charis Goer (Utrecht) und Prof. Dr. Martin Zierold (Hamburg) herausgegebenen Buchreihe „Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture“ beim Transcript-Verlag sind nach dem „Druckwellen“-Band im laufenden Jahr zwei weitere Bände veröffentlicht worden und erhältlich.

Mehr erfahren
Foto: Beate Flath
12.07.2022

Jen­seits künst­le­ri­scher Ein­zel­dis­zi­pli­nen. Mas­ter­stu­die­ren­de kon­zi­pie­ren hy­bri­des Event

Am 12. Juli 2022 präsentierten Studierende der Studiengänge „Populäre Musik und Medien“ und „Medienwissenschaften“ in Kooperation mit kanal 21. Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.  das hybride Event Kulturkonturen – eine Veranstaltung, welche zum Ziel hatte, unterschiedliche Kunstformen – Musik, Bildende Kunst und Tanz – miteinander ins Gespräch zu bringen. An diesem Abend performten die Bands Sandra Wonders und Night Orchestra, deren Songs vom…

Mehr erfahren
Gruppenbild Round Table Pop im Kanzleramt
05.07.2022

Prof. Dr. Chri­s­toph Ja­cke und Prof. Die­ter Gorny zu Gast beim „Round Ta­ble – Pop“ der Staats­mi­nis­te­rin für Kul­tur und Me­di­en Clau­dia Roth

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, lud zum „Round Table Pop“ am 5. Juli ins Bundeskanzleramt nach Berlin. Ziel der Diskussionsrunde war es, Fragen der Popmusikkulturen, ihrer Sorgen, Stärken und aktuellen Bedürfnisse speziell in Pandemie- und Krisenzeiten zu thematisieren. Ebenso standen grundlegende Diskussionen über die Probleme nicht-etablierter und junger Musiker*innen, das Altern, das Prekariat, Diversität und…

Mehr erfahren
04.07.2022

Stu­dio­kon­zert mit Stu­die­ren­den des Lehr­amts Mu­sik

Nach langer pandemiebedingter Pause melden sich die Studierenden des Lehramts Musik zurück und präsentieren schwungvoll und gut gelaunt Auszüge aus ihren Prüfungsprogrammen.

Mehr erfahren
21.06.2022

Wan­del­Wel­ten - Kon­zer­te des Hoch­schu­l­or­ches­ters Pa­der­born am 21. und 22. Ju­ni 2022

Nach zweieinhalb Jahren erzwungener Pause kommt das Hochschulorchester Paderborn zurück auf die Bühne – die Welt aber ist eine komplett andere als beim letzten Konzert MASPERNHÖLLE 2.0 im Januar 2020. Die Suche nach Halt und Orientierung spiegelt sich besonders in der Komposition „Different Places“ für Sopran-Saxophon und Orchester wider. Der Komponist Uli Lettermann, nicht nur in Paderborn bekannt für spannende und innovative Projekte,…

Mehr erfahren
Logo by Digital in Berlin
13.06.2022

Se­mi­na­r­an­kün­di­gung Win­ter­se­mes­ter 2022/2023: Na­tur – Kul­tur – Di­gi­ta­li­tät - Mu­sik­fes­ti­val: „Ma­dei­ra­dig 2022“

Im Wintersemester 2022/2023 wird Prof. Dr. Christoph Jacke nach 2014 und 2017 zum dritten Mal ein Master-Seminar veranstalten, welches sich zunächst in vier bis fünf Sitzungen mit dem Thema „Natur – Kultur – Digitalität – Musikfestival“ wissenschaftlich auseinandersetzen wird und dann auf eine gemeinsame Exkursion auf das renommierte Musik-, Klangkunst- und Film-Festival „Madeiradig 2022“ auf Madeira (08.-13.12.2022) gehen wird

Mehr erfahren
10.06.2022

Das Pop-Sti­pen­di­um star­tet: ab Frei­tag 10. Ju­ni on­line be­wer­ben!

Das bundesweite Stipendienprogramm für Newcomer:innen im Pop-Bereich startet. Es wird im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogrammes NEUSTART KULTUR vom BV Pop (Bundesverband Popularmusik e.V.) ausgeschrieben und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Das Pop-Stipendium bietet Newcomer:innen 5.000 € für die künstlerische Entwicklung und damit 4 Monate Rücken frei für künstlerische Arbeit. Die Bewerbung ist…

Mehr erfahren
05.06.2022

Ori­en­ta­li­sche Mu­sik­in­stru­men­te im Lehr­amt

Du spielst ein orientalisches Musikinstrument und möchtest Musiklehrer*in an einer Schule werden? An der Universität Paderborn geht das!

Mehr erfahren
v.l.: Niklas Bäuerle, Mathea Pittelkow, Gabriel Gödde, Ulrich Lettermann und Christoph Jacke (Foto: Beate Flath)
31.05.2022

Pop­kri­tik XVI: „Ist das Kunst oder kann das weg?“

Endlich fand sie nach Corona-Pause wieder statt, die legendäre Popkritik: Zum 16. Mal trafen sich Studierende, Dozierende und Gäste des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ zum produktiven Streiten über Songs in der Paderborner Kult-Bar und Eck-Kneipe „Sputnik“.

Mehr erfahren
31.05.2022

Pod­cast "kul­tür­lich nach­hal­tig. Events in Zei­ten der Kli­ma­kri­se"

Studierende des Seminars "Eventmanagement und Nachaltigkeit" von Prof.in Dr.in Beate Flath haben im vergangenen Wintersemester den Podcast "kultürlich nachhaltig. Events in Zeiten der Klimakrise" produziert.

Mehr erfahren
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke