UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Studium
  4. Populäre Musik und Medien
  5. Veranstaltungsrückblick Studiengang Populäre Musik und Medien
  6. 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
  7. Nachberichte Pop20
  8. Talk "Der Wert von Musik" mit Stephan Benn und Philip Kersting

Talk "Der Wert von Mu­sik" mit Ste­phan Benn und Phi­lip Kers­ting – mo­de­riert von Prof.in Dr.in Be­a­te Flath

„Künstler:innen sollen lernen und wissen was ihre Rechte sind, damit sie ihren eigenen Wert und den ihrer Musik definieren können.“ – Stephan Benn

Am 29.06. war Stephan Benn, Jurist und 1. Vorsitzender der LiveInitiative NRW e.V. (LINA) // Gloria, Köln, für eine Talkrunde im Gewölbe in Paderborn zu Gast. Gesprächspartner war Philip Kersting, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Lehr- und Forschungsbereich „Populäre Musik und Medien“, moderiert wurde die Veranstaltung von Prof.in Dr.in Beate Flath.

Es stellte sich schnell heraus, dass der Wert von Musik nicht so leicht zu definieren ist. Dabei lässt sich beispielsweise zwischen dem emotionalen und dem ökonomischen Wert unterscheiden, wobei im Laufe des Gesprächs der Fokus stärker auf der Ökonomisierung von Musik lag sowie auf der Veränderung des wahrgenommenen Wertes von Musik – auch und vor allem durch die Digitalisierung – und darauf, was der Wert von Musik mit ihrem „Nutzen“ zu tun hat. Dabei ging Stephan Benn z.B. auch auf Urheberrechte sowie Leistungsschutzrechte ein; Philip Kersting sprach mit dem Podium und dem Publikum angeregt darüber, seit wann Künstler*innen als Marken betrachtet werden und was diese Herangehensweise beinhaltet. Es entstand ein spannender Austausch zwischen juristischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven. Stephan Benn schloss die Runde mit dem Statement: „Künstler:innen sollen lernen und wissen was ihre Rechte sind, damit sie ihren eigenen Wert und den ihrer Musik definieren können“.

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke