UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

12.01.2021  |  Zeitgeschichte

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK/WHB) für den Ar­beits­be­reich Zeit­ge­schich­te

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine Studentische Hilfskraft (SHK/WHB) (m/w/d)! Im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts ist zum 01.03.2020 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (SHK/WHB) zu besetzen. Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von 9,5 Stunden pro Woche. Ihre Tätigkeiten • Aufbau einer digitalen Kommunikationsplattform für einen fachhis-torischen Arbeitskreis • Pflege der…

Mehr erfahren
03.12.2020

IE­MAN-Vor­trag von Dr. Bri­git­ta Schra­de (Ber­lin)

Am 16.12.2020 läd das IEMAN ein zum Vortrag von Dr. Brigitta Schrade: Unser leyver vrowen tho Napoe“: Das Kloster Agia Napa als Beispiel interkultureller Beziehungen im lateinisch-griechischen Zypern des 16. Jahrhunderts (Geschichte, Liturgie, Ikonographie). Anmeldungen bitte bis zum 14. Dezember an larissa.janzen(at)upb(dot)de.

Mehr erfahren
17.11.2020  |  Zeitgeschichte

Di­gi­ta­ler Work­shop "Oc­cu­pied Spaces: A Com­pa­ra­ti­ve His­to­ri­cal Ana­ly­sis of Trans­na­ti­o­nal En­coun­ters in Pri­va­te Spaces in…

In diesem Workshop werden die alliierten Besatzungen in (West)Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg aus einer vergleichenden und ungewöhnlichen Perspektive diskutiert: Im Fokus stehen Besatzerfamilien – Ehefrauen und Kinder der Männer, die bei den Streitkräften oder Militärregierungen arbeiteten – und ihr Kontakt zu den Angehörigen der besetzten Gesellschaften, die in privaten Räumen als Dienstboten, Nachbarn oder Arbeitskollegen mit…

Mehr erfahren
16.11.2020

Ge­schichts­treff goes on­line!

Unsere Veranstaltungen im Geschichtstreff werden im WiSe 20/21 online und per Livestream übertragen. Ab Dezember wird es verschiedene, interessante Online-Vorträge geben. Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung unter: geschichtstreff@kw.upb.de

Mehr erfahren
Blick auf den Bergpark und das Schloss Wilhelmshöhe
05.11.2020

Neue Ko­ope­ra­ti­on mit der Mu­se­ums­land­schaft Hes­sen Kas­sel und dem Lehr­stuhl für Ma­te­ri­el­les und Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be

Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe hat einen Kooperationsvertrag mit der Museumslandschaft Hessen Kassel geschlossen. Vereinbart wurden der regelmäßige wissenschaftliche Austausch und die Zusammenarbeit bei Forschungsfragen. Die Museumslandschaft Hessen Kassel umfasst neben Schlössern und Museen auch das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe. Bereits im Januar 2020 hatte dessen Generaldirektor, Prof. Dr. Martin Eberle, auf…

Mehr erfahren
02.11.2020

+++ Wi­Se 2020/2021: Ak­tu­el­le In­for­ma­ti­o­nen zur Leh­re +++

Ab dem 2. November 2020 werden alle Lehrveranstaltungen wieder in digitalen Formaten durchgeführt. Die vom Lehrstuhl angebotenen Veranstaltungen werden bis auf Weiteres online stattfinden. Bitte beachten Sie insbesondere die Hinweise der verantwortlichen Lehrenden in PAUL und PANDA zu synchronen Terminen in BigBlueButton (BBB) und asynchronen Lehrinhalten. Die ersten Seminarsitzungen von Frau Professorin Seng finden zum angegebenen Termin…

Mehr erfahren
21.09.2020

Fach­vor­trä­ge Neu­e­re und Neu­es­te Ge­schich­te am 7. und 8. Ok­to­ber 2020

Die Vorträge finden hochschulöffentlich statt. Aufgrund der Corona-Pandemie können Sie lediglich digital teilnehmen.

Mehr erfahren
17.08.2020

Good Prac­ti­ce-Aus­zeich­nung für Dr. An­ne Förs­ter

Das Seminar "Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte" von Anne Förster wurde für den Monat Juni als Good-Practice-Beispiel für digitale Lehre ausgewählt.

Mehr erfahren
25.05.2020  |  Frühe Neuzeit

Ur­kun­de für her­aus­ra­gen­de Leh­re im On­line-Se­mes­ter

Der Preis für herausragende Online-Lehre der Fachschaft für Lehramt geht an Herrn Markus Lauert, Mitarbeiter der Frühen Neuzeit.

Mehr erfahren
17.04.2020

Be­richt zu Pro­fes­sor Eva-Ma­ria Sengs Vor­trä­gen auf der Web­sei­te der Tsin­g­hua-Uni­ver­si­tät in Chi­na

Auf der Webseite der Academy of Arts and Design der Tsinghua-Universität findet sich ein Bericht der Doktorandin Wei Wei zu den drei im September 2019 gehaltenen Vorträgen von Prof. Eva-Maria Seng.   清华美院艺术史论系邀请德国帕德博恩大学伊娃·玛利亚·森首席教授举办20世纪德国设计史系列讲座  海报         2019年9月17日至19日下午,德国帕德博恩大学艺术与人文学院历史系艺术史专业首席教授伊娃·玛利亚·森(Eva-Maria Lydia Seng)女士,受清华大学美术学院艺术史论系和中国艺术学理论研究所之邀,在院B301教室先后举办《“德国制造”——德意志制造联盟:20世纪早期的…

Mehr erfahren
11.03.2020  |  Zeitgeschichte

Neu­es DFG-Pro­jekt über die deutsch-bri­ti­schen Be­zie­hun­gen

Das auf drei Jahre angelegte DFG-Forschungsprojekt möchte die wechselseitigen sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen den über drei Generationen hinweg stationierten britischen Truppen in Deutschland und der lokalen Bevölkerung untersuchen. Geleitet wird das Forschungsvorhaben von Dr. Bettina Blum, die mit der Konzeption der vorherigen Ausstellungen "Briten in Westfalen" und Briten in "Nordrhein-Westfalen" schon erhebliche Vorarbeit…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Johannes Blömer (links), Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, verlieh die Preise für ausgezeichnete Dissertationen an (v. l.): Dr. Dominik Gutt, Dr. Carina Witte, Dr. Johannes Späth, Dr. Johanna Sackel und Dr.-Ing. Sebastian Rieks.
20.01.2020  |  Zeitgeschichte

Aus­zeich­nung für die Dis­ser­ta­ti­on von Jo­han­na Sa­ckel

Für ihre Dissertation mit dem Titel "Wem gehört das Meer? Debatten um marine Ressourcen im Rahmen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen" erhielt Johanna Sackel auf dem Neujahrsempfang der Universität Paderborn den Preis des Präsidiums für herausragende Dissertationen. Auszug aus der Laudation von Prof. Dr. Peter Fäßler: Wem gehört das Meer? So schlicht und prägnant die Frage, so weitreichend und vielfältig die Konsequenzen ihrer…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Martin Eberle
19.01.2020

Vor­trag von Prof. Dr. Mar­tin Eber­le über die Mu­se­ums­land­schaft Hes­sen Kas­sel am 22.01.2020

Prof. Dr. Martin Eberle, Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel, hält am Mittwoch, den 22.01.2020 einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Die Museumslandschaft Hessen Kassel – wie richten sich ein Weltkulturerbe und seine Einrichtungen für die Zukunft aus“ im Rahmen der Vorlesung „Kulturelles Erbe“ von  Prof. Dr. Eva-Maria Seng. Die Veranstaltung findet an der Universität Paderborn in Hörsaal G von 11 bis 13 Uhr c. t. statt. Der Bergpark in…

Mehr erfahren
19.12.2019

The­o­rie­kol­lo­qui­um im Ja­nu­ar: Oral His­to­ry und das Ge­dächt­nis der Zeit­zeu­gen

Das nächste Theoriekollouqium findet am 14. Januar ab 20 Uhr im Geschichtstreff statt.

Mehr erfahren
Foto (Michael Tran): Sarah Masiak mit Betreuer Prof. Dr. Michael Ströhmer und dem Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften Prof. Dr. Volker Peckhaus
02.12.2019

Aus­zeich­nung für die Dis­ser­ta­ti­on von Sa­rah Ma­si­ak

Sarah Masiak wurde auf dem Absolvententag der Fakultät für Kulturwissenschaften am 9. November mit dem Promotionspreis der Bremer AG ausgezeichnet. Wir gratulieren!

Mehr erfahren
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke