UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

08.01.2024  |  Frühe Neuzeit

Herz­li­che Ein­la­dung zum Be­ne­lux-Work­shop am 9. Ja­nu­ar

Der Benelux-Workshop findet am Dienstag, 09.01.2024, von 16-18h c.t. in H2.240 statt.

Mehr erfahren
08.01.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Herz­li­che Ein­la­dung zum Be­ne­lux-Work­shop am 9. Ja­nu­ar

Der Benelux-Workshop findet am Dienstag, 09.01.2024, von 16-18h c.t. in H2.240 statt.

Mehr erfahren
v. l. Prof. Dr. Dominik Rumlich (Graduiertenzentrum KW), Prof. Dr. Ilka Mindt (Promotionsausschuss), Dr.in Alexandra Krebs, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Dr. Henning Siekmann (BRILL-Verlagsgruppe).
Foto (Universität Paderborn, Fromme): v. l. Prof. Dr. Dominik Rumlich (Graduiertenzentrum KW), Prof. Dr. Ilka Mindt (Promotionsausschuss), Dr.in Alexandra Krebs, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Dr. Henning Siekmann (BRILL-Verlagsgruppe).
02.01.2024

Dr.in Alex­an­dra Krebs er­hält Pro­mo­ti­ons­preis für „Ge­schich­ten im di­gi­ta­len Raum". His­to­ri­sches Ler­nen in der ‚App in die Ge­schich­te‘

Dr.in Alexandra Krebs wird mit dem Promotionspreis der Fakultät für Kulturwissenschaften für die Arbeit: „Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der ‚App in der Geschichte‘“ ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr zu den Gründen für die Auszeichnung:

Mehr erfahren
02.01.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Auf­bau Be­ne­lux­Net

Am Belgienzentrum der Universität Paderborn wird ab dem 1.2.2024 ein BeneluxNet aufgebaut. Es handelt sich um eine digitale Plattform, die nach dem Modell des www.belgien.net konfiguriert werden wird. Sollten Sie Interesse an selbständiger, kreativer Arbeit haben, sich für den Benelux-Raum interessieren und Französisch und/oder Niederländisch sprechen freuen wir uns über interessante Bewerbungen.

Mehr erfahren
22.12.2023

Der Ge­schichts­treff des His­to­ri­schen In­sti­tuts öff­net wie­der ab So­Se 2024

Mehr erfahren
20.12.2023  |  Zeitgeschichte

Jan­nik Ber­nard er­hält den Preis für her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­a­r­bei­ten der Fa­kul­tät KW

Der von Jannik Bernard vorgelegte Städtevergleich arbeitet in überzeugender Weise zentrale Gegenwartsbezüge der modernen Umweltgeschichte heraus. Motiviert durch den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs, intensiver über die endliche Ressource Wasser im Stadtraum nachzudenken, analysiert seine Paderborner Fallstudie kenntnisreich und scharfsinnig das historische Wasserregime einer kleineren europäischen Mittelstadt.

Mehr erfahren
16.11.2023

„Kul­tur­er­be und Glo­ka­li­sie­rung“ – Bei­trag von Eva-Ma­ria Seng zur Rei­he „Wem ge­hö­ren kul­tu­rel­le Gü­ter?“ der Uni­ver­si­tät Mainz

Prof. Dr. Eva-Maria Sengs Vortrag eröffnete die Online-Vorlesungsreihe „Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Vortragsaufzeichnung kann hier abgerufen werden.

Mehr erfahren
26.10.2023

Flan­dern im Fo­kus: Pa­der­bor­ner Ju­ni­o­r­pro­fes­sor er­forscht die Ge­schich­te der Re­gi­on in ih­rer eu­ro­pä­i­schen und glo­ba­len…

23.10.2023 | Forschung, Menschen, Pressemitteilung, Fakultät für Kulturwissenschaften, Historisches Institut, Belgienzentrum (BELZ)

Mehr erfahren
Symbolbild von Freepik
© Freepik
22.10.2023

„Ein Fai­ble für al­te Häu­ser und Bräu­che“ – ak­tu­el­ler Zei­tungs­ar­ti­kel über den Mas­ter Kul­tur­er­be

Am 22. Oktober 2023 erschien in der WELT am Sonntag ein Beitrag von Katrin Starke über den Masterstudiengang Kulturerbe an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
17.10.2023  |  Zeitgeschichte

Der Ar­beits­be­reich Zeit­ge­schich­te auf der GSA

Auf der diesjährigen Konferenz der German Studies Association vom 5.-8. Oktober 2023 in Montréal, Kanada, nahm Dr. Bettina Blum vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte teil.  Sie hielt einen Vortrag über "Gender and State Authority: Roles, Status and (Self-)perceptions of Policewomen in East and West Germany" und konnte neue Kontakte für mögliche Kooperationen knüpfen. An der internationalen Konferenz nahmen über 1,000 Wissenschaftler*innen teil, die…

Mehr erfahren
11.10.2023  |  Frühe Neuzeit

Der dies­jäh­ri­ge Fa­kul­täts­preis geht an Den­nis Friedl

Der diesjährige Fakultätspreis für herausragende Abschlussarbeiten geht an einen Frühneuzeithistoriker. Ausgezeichnet wird Dennis Friedl, von Februar 2020 bis September 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Frühneuzeitprofessur, für seine Masterarbeit zum Thema „Der historische Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761. Eine digitale Quellenedition“.

Mehr erfahren
25.09.2023  |  Frühe Neuzeit

IE­MAN-Vor­trags­rei­he im Win­ter­se­mes­ter 2023/24

Auch im Wintersemester ist die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit wieder an der interdisziplinären Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens) beteiligt.

Mehr erfahren
Plakat Master Kulturerbe
Plakat Master Kulturerbe
21.09.2023

Be­ra­tung zum Mas­ter­stu­dien­gang Kul­tur­er­be an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Materielles und Immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzen wir an. Absolventinnen und Absolventen eines kulturwissenschaftlichen Bachelors können mit dem Masterstudiengang Kulturerbe einen theoretisch fundierten und an der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss…

Mehr erfahren
18.09.2023  |  Zeitgeschichte

Hu­Di-Sprech­stun­den und An­mel­de­pha­sen

Hier erfahren Sie alles über das Anmeldeprozedere und Härtefallregelungen.

Mehr erfahren
08.09.2023

Eva-Ma­ria Seng re­fe­riert am 16. Sep­tem­ber 2023 auf dem öku­me­ni­schen Sym­po­si­um „Si­mul­ta­ne­en im deut­schen Sprach­raum – Ex­pe­ri­ment…

Vom 15. bis 17. September findet im gotischen Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg das ökumenischen Symposium „Simultaneen im deutschen Sprachraum – Experiment Zusammenleben unter einem Kirchendach“ statt. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, wird am Samstag den 16. September, um 9.00 Uhr in der Sektion „Simultankirchen konkret“ den eröffnenden Vortrag mit dem Titel…

Mehr erfahren
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke