Larena Schäfer

Didaktik - Bereich Jun.-Prof. Julia Reckermann
Ehemalige - Vertretung der Jun.-Prof.
In der vorlesungsfreien Zeit:
24.07.19 - 15 bis 16 Uhr
08.08.19 - 16 bis 17 Uhr
23.09.19 - 16 bis 17 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für die Sprechstunde via Panda (schreiben Sie sich dazu in meinen Kurs "Z.EXT.00082" ein und buchen Sie einen Time-Slot Ihrer Wahl unter dem Reiter "Office hours")
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 01.10.2018 |
Vertretung der Juniorprofessur für Didaktik des Englischen an der Universität Paderborn Vertretung Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann |
01.03.2018 - 30.09.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen |
01.09.2017 - 28.02.2018 |
Lehrbeauftragte im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen |
01.09.2014 - 31.08.2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen Mitarbeiterin im Teilprojekt Englisch von Prof. Dr. Sabine Doff, Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“ (gefördert durch die deutsche Exzellenzinitiative) |
01.10.2008 - 28.02.2014 |
Lehramtsstudium für Sek. I und Sek. II Gy/Ge an der Universität Bremen (Fächer: Englisch und Geschichte) Auslandsstudium an der University of Sussex, Brighton Auslandspraktikum am Deutschen Historischen Institut, London |
Seit 01.10.2018 |
Vertretung der Juniorprofessur für Didaktik des Englischen an der Universität Paderborn Vertretung Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann |
01.03.2018 - 30.09.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen |
01.09.2017 - 28.02.2018 |
Lehrbeauftragte im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen |
01.09.2014 - 31.08.2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen Mitarbeiterin im Teilprojekt Englisch von Prof. Dr. Sabine Doff, Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“ (gefördert durch die deutsche Exzellenzinitiative) |
01.10.2008 - 28.02.2014 |
Lehramtsstudium für Sek. I und Sek. II Gy/Ge an der Universität Bremen (Fächer: Englisch und Geschichte) Auslandsstudium an der University of Sussex, Brighton Auslandspraktikum am Deutschen Historischen Institut, London |
- Herausgegebene Sammelbände
Verrière, Katharina & Schäfer, Larena (2019): Interaktion im Klassenzimmer. Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.
- Aufsätze
Schäfer, Larena (angenommen): Sichtweisen von Lehrkräften auf historisches Lernen und Denken im bilingualen Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Realisierungschancen und -grenzen, in: Giesler, Tim/Pfingsthorn, Joanna (Hgg.): Masters of Reflective Practice - Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik, Trier: WVT.
Schäfer, Larena (2019): Zwischen Ausführen und Gestalten - Zur Rolle von Lehrkräften im Entwicklungsprozess einer fremdsprachendidaktischen Design-Based Research Studie, in: Bikner-Ahsbahs, Angelika/Peters, Maria (Hgg.): Unterrichtsentwicklung macht Schule. Fachdidaktische Forschung und Innovation im Fachunterricht, Berlin [u.a.]: Springer VS, S. 67-83.
Schäfer, Larena (2019) (mit Katharina Verrière): Einleitung, in: Verrière, Katharina/Schäfer, Larena (Hgg.): Interaktion im Klassenzimmer. Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht, Berlin [u.a.]: Soringer VS, S. 1-8.
Schäfer, Larena (2017): Von bunten Wänden und blumenwerfenden Demonstranten - Die Design-basierte Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtssequenz zu Street Art im inklusiven Englischunterricht der Sekundarstufe I, in: Thiele, Sylvia/Schlaak, Claudia (Hgg.): Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion – Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre, Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 141-157.
Schäfer, Larena (2017): Förderung kultureller-visueller Kompetenzen mit Street Art im Englischunterricht, in: Doff, Sabine/Komoss, Regine (Hgg.): Making Change Happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten, Berlin [u.a.]: Springer VS, S. 69-74.
Schäfer, Larena (2016): Wie kann kulturelles Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe I in heterogenen Lerngruppen angebahnt werden? Erste Ergebnisse einer Design- Based Research-Studie, in: Doff, Sabine (Hg.): Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven, Tübingen: Narr-Studienbücher, S. 93-107.
Doff, Sabine & Schäfer, Larena (2015): „Nah dran! – Die Praxis als Vorbild!“. Interdisziplinäres Studienprojekt der Universität Bremen für Studierende im Master of Education, in: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Ausgabe Sommersemester 2015.
Online Link hier: blogs.uni-bremen.de/resonanz/2015/04/20/nah-dran/Schäfer, Larena (2013): Bremer Liebesgaben für die Front , in: Schöck-Quinteros, Eva/Dauks, Sigrid/Hermes, Maria/Schwarzrock, Imke (Hgg.): Eine Stadt im Krieg. Bremen 1914-1918, Bd. 1, Bremen, S. 87-126.
Schäfer, Larena (2012) (mit Jens Crueger): Von kritikfähigen Szenetypen, zärtlichen Mackern und eigenwilligen Frauen. Kontaktanzeigen im Bremer Blatt und KursBuch als Medium alternativer Rollenbilder und Beziehungsentwürfe, in: Horn, Sabine/Marszolek, Inge/ Rhode, Maria/Schöck Quinteros, Eva (Hgg.): Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen, Essen, S. 315-335.
- Vorträge, Poster und Workshops
Vortrag (angenommen, mit Mareike Tödter) auf dem 28. DGFF-Kongress „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“: „Contested spaces - Globale Internetdiskurse als virtuelle Lernorte im Englischunterricht“, 25.09. – 28.09.2019, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Diskussionsbeitrag (angenommen) auf dem Symposium „unterricht_kultur_theorie, Kulturvermittlung gemeinsam anders denken“: „Ist das nun die aktive Partizipation an einem kulturellen Diskurs?! Diskussion des Konzepts der multimodalen Diskursfähigkeit anhand eines Unterrichtsprodukts zu Banksys Street Art“, 01.07. – 03.07.2019, Georg-August-Universität Göttingen.
Vortrag (mit Mareike Tödter) auf der internationalen Tagung „Educating the Global Citizen: International Perspectives on Foreign Language Teaching in the Digital Age“: „What it takes to educate a global citizen – negotiating ambiguities, controversies and conflicts in the EFL classroom“, 27.03.2019, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sektionsleitung der Cluster "Technology & Mediation" und "The Global Citizen" auf der internationalen Tagung „Educating the Global Citizen: International Perspectives on Foreign Language Teaching in the Digital Age“, 26.03.2019, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Vortrag und Posterpräsentation auf dem Abschlusssymposium der Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“: „Förderung von multiliteracies mit Street Art im Englischunterricht der Sekundarstufe I“, 15.06.17, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst.
Vortrag bei „Die Uni der Straße“, Bremer Bildungsprogramm: „Was will Street Art eigentlich?“, 24.05.2017, Verein für Innere Mission, Bremen.
Vortrag auf der internationalen Tagung „Media Literacy in Foreign Language Education: Digital and Multimodal Perspectives”: „Street Art isn’t a crime – Teaching and learning with multimodal pieces of Street Art in the EFL classroom”, 14.03.2017, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Vortrag auf der internationalen Tagung „6th International Conference on Teaching English as a Foreign Language: Communication, culture and creativity in the ELT classroom”: „Applying Creatively: A study on the design-based development of a teaching and learning sequence on Street Art in the ELT classroom in Bremen, Germany”, 18.11. – 19.11.2016, Universidade Nova de Lisboa, Portugal.
Vortrag auf der 12. DGFF-Nachwuchstagung: „Von bunten Wänden und blumenwerfenden Demonstranten - Die Design-basierte Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtssequenz zu Street Art im inklusiven Englischunterricht der Sekundarstufe I“, 27.09. – 28.09.2016, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Posterpräsentation auf dem 26. DGFF-Kongress „Sprachen Lehren“: „Anbahnung kulturellen Lernens in heterogenen Lerngruppen im Englischunterricht der Sek. I“, 01.10. – 03.10.2015, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Vortrag auf dem internationalen Symposium „How does change happen? Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“:„Cultural Learning with Transcultural Contents“, 07.07.2015, Delmenhorst.
Vortrag auf der 11. DGFF-Nachwuchstagung: „Kulturelle Lernprozesse im Englischunterricht der Sek. I – ‚Transkulturelle Phänomene‘ als Lerngegenstand einer Design-Based Research Studie“, 25.02.2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Workshop für Lehrkräfte auf der Arbeitstagung „Differenzierender Englischunterricht in der Sekundarstufe - Konzepte und Materialien“, 11.06.2013, Handelskammer (Bremen).
Workshop für Referendarinnen und Referendare zum Einsatz von Quellenmaterialien zum Ersten Weltkrieg im Unterricht, 13.03.2013, Landesinstitut für Schule (Bremen) in Kooperation mit der Universität Bremen.