Prüfungen

Mündliche Abschlussprüfung (60 Minuten)

Die beiden PrüferInnen sind in der Regel mit den beiden GutachterInnen der Masterarbeit identisch. Über die Verteidigung der Masterarbeit hinaus sprechen Sie bitte insgesamt drei Themengebiete mit den PrüferInnen ab (zwei mit einem/r und eins mit dem/der anderen).

Die Themen müssen sich hinsichtlich des behandelten Kulturraumes, der Gattungen und der Eprochen voneinander und vom Thema der Masterarbeit unterscheiden. Zusammen mit dem Thema der Masterarbeit sollten die drei Grundgattungen Narrativik/Lyrik/Drama abgedeckt werden, und es sollten sowohl literatur-, als auch kulturwissenschaftliche Elemente in der Prüfung vorkommen.

Je literaturwissenschaftlichem Thema ist in etwa folgendes Textkorpus vorzubereiten.

  • 4-5 Romane oder
  • 4-6 Dramen oder
  • 12-15 Kurzgeschichten oder
  • einer Gedichtauswahl nach Absprache.

Für ein kulturwissenschaftliches Thema wird erwartet:

  • ein methodisch-theoretischer Ansatz, der sich sinnvoll auf dieses Thema anwenden lässt
  • ca. 3 Belegtexte, die aus verschiedenen Medien gewählt werden können (Literatur, Film, Musik, Internet, etc.)

Kombinationen aus literatur- und kulturwissenschaftlichen Themengebieten sind grundsätzlich möglich.

Weitere Einzelheiten des jeweiligen Textkorpus werden mit dem/der Prüfer/in abgesprochen.

In jedem Fall wird von den PrüfungskandidatInnen erwartet, dass sie sich die literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexte ihrer Themenbereiche erschlossen haben.

Schriftliche Abschlussprüfung (4 Stunden)

Für die schriftliche Prüfung wählen Sie bitte eine/n Prüfer/in und sprechen mit ihm/ihr ein Thema ab. Dabei kann es sich um ein literatur- oder kulturwissenschaftliches Thema handeln, das aber keine Themen der mündlichen Abschlussprüfung wiederholen darf.

Je literaturwissenschaftlichem Thema ist in etwa folgendes Textkorpus vorzubereiten.

  • 4-5 Romanen oder
  • 4-6 Dramen oder
  • 12-15 Kurzgeschichten oder
  • einer Gedichtauswahl nach Absprache.

Für ein kulturwissenschaftliches Thema wird erwartet:

  • ein methodisch-theoretischer Ansatz, der sich sinnvoll auf dieses Thema anwenden lässt
  • ca. 3 Belegtexte, die aus verschiedenen Medien gewählt werden können (Literatur, Film, Musik, Internet, etc.)

Weitere Einzelheiten des Textkorpus werden mit dem/der Prüfer/in abgesprochen. Eine Absprache im Hinblick auf die genaue Themenstellung findet nicht statt.
In jedem Fall wird von den PrüfungskandidatInnen erwartet, dass sie sich die literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexte ihrer Themenbereiche erschlossen haben.

Guidelines und Bewertungsraster für Prüfungsleistungen, Literatur, Links etc. im Bereich der Didaktik des Englischen finden Sie im PANDA-Kurs “Didaktik des Englischen: Resource Pool”