UPB Bildmarke
Schulpädagogik
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Team
  • Teaching
    • Open Page "Publications"
    • Publications ICILS 2023-NRW
    • Publikationen Dr. Jan Niemann
    • Publications PD Dr Kerstin Drossel
    • Publications ICILS 2023
    • Publications Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Publications "COMeIN CoP MeSe"
    • Project publications and presentations on the "QM COMeIN" project
    • Publications The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • Publications Schule digital - Der Länderindikator
    • Publications ICILS 2018
    • Publications on the "TiGer" project
    • Publications UneS-ICILS 2018
    • Publications ICILS 2013
    • Publications on the pilot project in Schleswig-Holstein
    • Publications on the "MeLe" project
    • Open Page "Lectures"
    • Lectures Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Lectures PD Dr Kerstin Drossel
    • Lectures Dr Jan Niemann
    • Open Page "Research projects"
    • Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD)
    • ICILS 2023
    • ICILS 2023 NRW
    • GuTe DigiSchulen NRW
    • Schule auf Distanz – Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag
    • ICILS 2018-NRW Vertiefung
    • ICILS 2018-Transfer
    • Prozessbegleitende Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen
    • The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • ICILS NRW
    • UneS-ICILS 2018
    • Computational Thinking
    • CoP (Community of Practice) zur ‚Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
    • Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn
    • ICILS 2018
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (3. Projektphase)
    • IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig Holstein
    • Schule digital - der Länderindikator 2017: Phase 3 "MINT"
    • Schule digital - der Länderindikator 2016
    • TiGer
    • MeLe
    • ICILS 2013
    • Vertiefungsmodul ICILS 2013
    • Medienbildung entlang der Bildungskette
Important Links
  • Startseite
Bäume im Sommer auf dem Campus der Universität Paderborn.
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. School Pedagogy
  5. Research projects
  6. IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien

IT-Sup­port im Kon­text des schulis­chen Ein­satzes di­gitaler Medi­en

Mit einer Vertiefungsstudie zum ‚Länderindikator Schule digital‘ fördert die Deutsche Telekom Stiftung anknüpfend an den Länderindikator 2017 eine Studie zur Beschreibung und Untersuchung des technischen und pädagogischen Supports an Schulen. Mit einer Lehrerbefragung von 600 Lehrkräften der Sekundarstufe I, die bereits Teil der Stichprobe des Länderindikators 2017 waren, sowie einer Interviewstudie mit ausgewählten Schulleitungen werden relevante Rahmenbedingungen des Einsatzes digitaler Medien an Schulen in Deutschland untersucht. Hinsichtlich des pädagogischen Supports werden zusätzlich qualitative Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Fachdidaktik durchgeführt, die spezifische Einblicke in die fachdidaktische Perspektive geben sollen. Die Studie wird um eine deutschlandweite Befragung von Vertreterinnen und Vertretern auf der Ebene der Schulträger ergänzt. Zusätzlich werden Einschätzungen von Expertinnen und Experten des Masterstudiengangs ‚Educational Technologies‘ eingeholt. Dabei werden der technische und der pädagogische Support gleichermaßen erfasst. Im Einzelnen werden (1) der Status Quo der Supportsituation, (2) die aktuelle sowie gewünschte Zuständigkeit für anfallende Supportaufgaben, (3) Angaben zum schulischen Medienkonzept sowie (4) Aspekte der aus schulpraktischer Sicht benötigten Qualifikation zur Übernahme dauerhaft anfallender Supportaufgaben erfasst. Mit den Ergebnissen sollen neben wissenschaftlichen Erkenntnissen neue Impulse für die Weiterentwicklung des Schulbereichs im Kontext der Digitalisierung gewonnen werden.

Die Ergebnisse der Support-Studie wurden im März 2019 vorgelegt. Die beiden wissenschaftlichen Berichte ( Ergebnisbericht Lehrerbefragung und Ergebnisbericht Interviews) sowie die Broschüre der Stiftung (Zusammenfassung Umfrage) fassen aus verschiedenen Perspektiven (Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger und Fachdidaktiken) die Ergebnisse zusammen.

 

Vertiefung zum Länderindikator 'Schule digital'

Die Projektleitung wurde von Herrn Prof. Dr. Wilfried Bos und Frau Dr. Ramona Lorenz an der Technischen Universität Dortmund übernommen. Das Projekt wurde von der Deutschen Telekom Stiftung gefördert und erstreckte sich über die Laufzeit von April 2018 bis März 2019. Die Berichtlegung erfolgte im März 2019.

Schulpädagogik

Technologiepark 21
33100 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks