UPB Bildmarke
Schulpädagogik
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Team
  • Teaching
    • Open Page "Publications"
    • Publications ICILS 2023-NRW
    • Publikationen Dr. Jan Niemann
    • Publications PD Dr Kerstin Drossel
    • Publications ICILS 2023
    • Publications Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Publications "COMeIN CoP MeSe"
    • Project publications and presentations on the "QM COMeIN" project
    • Publications The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • Publications Schule digital - Der Länderindikator
    • Publications ICILS 2018
    • Publications on the "TiGer" project
    • Publications UneS-ICILS 2018
    • Publications ICILS 2013
    • Publications on the pilot project in Schleswig-Holstein
    • Publications on the "MeLe" project
    • Open Page "Lectures"
    • Lectures Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Lectures PD Dr Kerstin Drossel
    • Lectures Dr Jan Niemann
    • Open Page "Research projects"
    • Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD)
    • ICILS 2023
    • ICILS 2023 NRW
    • GuTe DigiSchulen NRW
    • Schule auf Distanz – Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag
    • ICILS 2018-NRW Vertiefung
    • ICILS 2018-Transfer
    • Prozessbegleitende Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen
    • The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • ICILS NRW
    • UneS-ICILS 2018
    • Computational Thinking
    • CoP (Community of Practice) zur ‚Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
    • Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn
    • ICILS 2018
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (3. Projektphase)
    • IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig Holstein
    • Schule digital - der Länderindikator 2017: Phase 3 "MINT"
    • Schule digital - der Länderindikator 2016
    • TiGer
    • MeLe
    • ICILS 2013
    • Vertiefungsmodul ICILS 2013
    • Medienbildung entlang der Bildungskette
Important Links
  • Startseite
Bäume im Sommer auf dem Campus der Universität Paderborn.
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. School Pedagogy
  5. Research projects
  6. Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn

Qual­itäts­man­age­ment des NRW-weiten Ver­bund­pro­jektes ComeIn

Das Qualitätsmanagement als Teil des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Vorhabens COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung NRW) dient der wissenschaftlichen Qualitätssicherung der Prozesse im Verbundprojekt.

Im Projekt COMeIN arbeiten alle zwölf lehrer*innenbildenden Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Vertreter*innen der zweiten und dritten Ausbildungsphase an Produkten und Konzepten zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften.

Ziel des Qualitätsmanagements im Vorhaben COMeIN (kurz: QM) ist zunächst die Identifikation und Erarbeitung von Evaluationszielen des Projektes unter Berücksichtigung von Bedingungsfaktoren und Arbeitsprozessstrukturen. Im Fokus der projektbegleitenden Evaluationen stehen hierbei der Gesamtverbund, die Communities of Practice (CoP), die universitären Standorte unter Berücksichtigung von möglichen Strukturveränderungen an den Hochschulen sowie die phasenübergreifenden Kooperationsprozesse an den Standorten. Mittels qualitativer und quantitativer Methoden, wie qualitativen Interviews, schriftlichen Befragungen und teilnehmenden Beobachtungen, sollen dann zum einen die Arbeitsprozesse im Verbund untersucht werden, um so themenunabhängiges Metawissen über die Implementierung von Innovationen in der Lehrer*innenbildung zu generieren. Zum anderen soll Wissen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung im Kontext der Digitalisierung gewonnen werden.

Die gemeinsame Leitung des QMs als Teilprojekt des Gesamtvorhabens COMeIN ist durch Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Institut für Erziehungswissenschaften) und Prof. Dr. Heike M. Buhl (Fach Psychologie) an der Universität Paderborn angesiedelt. Ebenfalls dem fachbereichsübergreifenden Team des QMs im Vorhaben COMeIN an der Universität Paderborn angehörig sind Dr. Sabrina Bonanati, PD Dr. Kerstin Drossel, Jan Niemann und Anna Raneck.

Dr. Simon Görtz (Universität Wuppertal), Prof. Dr. Martin Heinrich (Universität Bielefeld) und Bernd Müller (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) stehen beratend dem QM mit ihrer Expertise in der Lehrer*innenbildung zur Seite.

Das Vorhaben ist am 01.03.2020 gestartet und endet mit dem Gesamtvorhaben COMeIN Ende des Jahres 2023.

Für Anfragen und Anregungen erreichen Sie das QM im Verbundprojekt COMeIN unter der E-Mailadresse: qm.comein(at)upb(dot)de

Schulpädagogik

Technologiepark 21
33100 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks