UPB Bildmarke
Schulpädagogik
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Team
  • Teaching
    • Open Page "Publications"
    • Publications ICILS 2023-NRW
    • Publikationen Dr. Jan Niemann
    • Publications PD Dr Kerstin Drossel
    • Publications ICILS 2023
    • Publications Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Publications "COMeIN CoP MeSe"
    • Project publications and presentations on the "QM COMeIN" project
    • Publications The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • Publications Schule digital - Der Länderindikator
    • Publications ICILS 2018
    • Publications on the "TiGer" project
    • Publications UneS-ICILS 2018
    • Publications ICILS 2013
    • Publications on the pilot project in Schleswig-Holstein
    • Publications on the "MeLe" project
    • Open Page "Lectures"
    • Lectures Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Lectures PD Dr Kerstin Drossel
    • Lectures Dr Jan Niemann
    • Open Page "Research projects"
    • Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD)
    • ICILS 2023
    • ICILS 2023 NRW
    • GuTe DigiSchulen NRW
    • Schule auf Distanz – Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag
    • ICILS 2018-NRW Vertiefung
    • ICILS 2018-Transfer
    • Prozessbegleitende Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen
    • The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • ICILS NRW
    • UneS-ICILS 2018
    • Computational Thinking
    • CoP (Community of Practice) zur ‚Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
    • Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn
    • ICILS 2018
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (3. Projektphase)
    • IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig Holstein
    • Schule digital - der Länderindikator 2017: Phase 3 "MINT"
    • Schule digital - der Länderindikator 2016
    • TiGer
    • MeLe
    • ICILS 2013
    • Vertiefungsmodul ICILS 2013
    • Medienbildung entlang der Bildungskette
Important Links
  • Startseite
Bäume im Sommer auf dem Campus der Universität Paderborn.
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. School Pedagogy
  5. Research projects
  6. Schule auf Distanz – Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag

Schule auf Dis­tanz – Per­spekt­iven und Em­pfehlun­gen für den Schu­lall­tag

Im Rahmen der Studie wurde von wissenschaftlicher Seite von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und PD Dr. Kerstin Drossel im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland eine für Deutschland repräsentative Lehrkräftebefragung durchgeführt. Die Datenerhebung der Stichprobe der Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen und Schulstufen in allen Bundesländern wurde im April 2020 vom Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach) anhand von telefonischen Interviews vorgenommen.

Die Studie setzt mit ihrem Design in der Zeit der Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 an und entwickelt auf der Grundlage der Befragung der Lehrkräfte ein Bild über die Situation in den Schulen in der Pandemie-Zeit. Damit fokussiert die Studie einerseits eine Beschreibung der schulischen Situation und andererseits werden mögliche Handlungsperspektiven für zukünftige Entwicklungen formuliert. Dabei lässt die Lehrkräftebefragung Rückschlüsse darauf zu, welche Faktoren in Sachen Lernen und schulische Digitalisierungsprozesse sowohl für zukünftige als auch für längerfristige und nachhaltige Entwicklungen in Deutschland zu berücksichtigen sind.

Die Ergebnisse der Studie zeigen unter anderem, dass die Mehrheit der Schulen in Deutschland über kein Gesamtkonzept verfügt, welches die Versorgung der Schülerinnen und Schülern mit Lernangeboten für die Zeit der Schulschließung im Rahmen der Corona-Pandemie sicherstellt. Darüber hinaus zeigt die Studie auf, dass besonders Schulen, die schon vor der Zeit der Schulschließung in der Digitalisierung weiter fortgeschritten waren, gut durch die Krise kommen. 

Den Bericht sowie die Pressemitteilung zur Studie „Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland“ finden Sie hier zum kostenlosen Download:

  • Studie ‚Schule auf Distanz‘ (Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. Berlin/Düsseldorf: Vodafone Stiftung.)
  • Pressemitteilung ‚Schule auf Distanz‘ der Vodafone Stiftung Deutschland

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

 

Weiterführende vertiefende Analysen und Presseartikel zur Studie:

  • Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.
  • Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schulschließungen und Perspektiven für die Pandemie-Zeit – Ergebnisse der Studie ‚Schule auf Distanz‘. SchulVerwaltung NRW, 9, 231–234.
  • Eickelmann, B., Drossel, K. & Heldt, M. (2020). Vorteile digital fortgeschrittener Schulen in der Pandemie-Zeit. Ergebnisse einer repräsentativen Lehrkräftebefragung. Schulmanagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(3), 28–31.

Zu dem Artikel aus dem Tagesspiegel vom 06. Mai 2020 „Die meisten Schulen haben kein Konzept für Fernunterricht – Umfrage unter Lehrkräften in der Coronakrise“ gelangen Sie hier.

Schulpädagogik

Technologiepark 21
33100 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks