UPB Bildmarke
Schulpädagogik
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Team
  • Teaching
    • Open Page "Publications"
    • Publications ICILS 2023-NRW
    • Publikationen Dr. Jan Niemann
    • Publications PD Dr Kerstin Drossel
    • Publications ICILS 2023
    • Publications Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Publications "COMeIN CoP MeSe"
    • Project publications and presentations on the "QM COMeIN" project
    • Publications The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • Publications Schule digital - Der Länderindikator
    • Publications ICILS 2018
    • Publications on the "TiGer" project
    • Publications UneS-ICILS 2018
    • Publications ICILS 2013
    • Publications on the pilot project in Schleswig-Holstein
    • Publications on the "MeLe" project
    • Open Page "Lectures"
    • Lectures Prof Dr Birgit Eickelmann
    • Lectures PD Dr Kerstin Drossel
    • Lectures Dr Jan Niemann
    • Open Page "Research projects"
    • Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD)
    • ICILS 2023
    • ICILS 2023 NRW
    • GuTe DigiSchulen NRW
    • Schule auf Distanz – Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag
    • ICILS 2018-NRW Vertiefung
    • ICILS 2018-Transfer
    • Prozessbegleitende Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen
    • The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • ICILS NRW
    • UneS-ICILS 2018
    • Computational Thinking
    • CoP (Community of Practice) zur ‚Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
    • Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn
    • ICILS 2018
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (3. Projektphase)
    • IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig Holstein
    • Schule digital - der Länderindikator 2017: Phase 3 "MINT"
    • Schule digital - der Länderindikator 2016
    • TiGer
    • MeLe
    • ICILS 2013
    • Vertiefungsmodul ICILS 2013
    • Medienbildung entlang der Bildungskette
Bäume im Sommer auf dem Campus der Universität Paderborn.
Tab­lets im Gym­nas­i­um eval­u­ier­en und re­flektier­en - Ti­Ger
Tab­lets im Gym­nas­i­um eval­u­ier­en und re­flektier­en - Ti­Ger
Ti­Ger - Pro­jekt­daten
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. School Pedagogy
  5. Research projects
  6. TiGer

Tab­lets im Gym­nas­i­um eval­u­ier­en und re­flektier­en - Ti­Ger

Projektbeschreibung

Mobile Endgeräte sind eine gute Möglichkeit, den in Deutschland vergleichsweise selten stattfindenden Einsatz neuer Technologien im Unterricht zu erhöhen, da sie flexibel in das Unterrichtsgeschehen integriert werden können. Der Einsatz von Tablets gewinnt daher im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Unklar ist bisher allerdings, welche Gelingensbedingungen für den Einsatz der Tablets maßgeblich sind und welche Wirkungen der Tablet-Einsatz im Unterricht erzielt.

Um diesem Forschungsdesiderat nachzugehen, begleiten die Arbeitsgruppen von Prof. Eickelmann und Prof. Herzig seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 ein Gymnasium in Ostwestfalen wissenschaftlich bei der Einführung von Tablets. In dem Gymnasium werden seit dem ersten Schulhalbjahr 2014 Tablets im Unterricht ab der siebten Jahrgangsstufe eingesetzt, die jeder Schülerin bzw. jedem Schüler als schülereigenes Endgerät auch zur außerschulischen Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Von den fünf Parallelklassen des Jahrgangs setzen also zwei Klassen Tablets im Unterricht ein. Die drei Parallelklassen verzichten auf die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit schülereigenen mobilen Endgeräten. Durch diese Situation entsteht für die wissenschaftliche Begleitung die Möglichkeit eines quasi-experimentellen Designs. Im Fokus der Evaluation stehen die Frage nach der Veränderung der Lehr- und Lernkultur, Auswirkungen des Tablet-Einsatzes auf die Entwicklung von Computerfähigkeiten und die Analyse des Zusammenhangs von Lernmotivation, Kooperation und dem Tablet-Einsatz.

Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird ein triangulatives und multiperspektivisches Forschungsdesign gewählt. So kommen bei den Schülerinnen und Schülern, den Tablet-Lehrkräften, dem IT-Koordinator sowie der Schulleitung den Forschungsfragen angemessene qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz. Da die Untersuchungen in regelmäßigen Abständen erfolgen und alle beteiligten Akteure über die Zeit hinweg durch eine Codierung verfolgt werden können, entstehen im Laufe der Zeit Daten im Längsschnitt, so dass kausale Aussagen über Wirkungszusammenhänge ermöglicht werden. Für die Gruppe der Schülerinnen und Schüler liegt zudem ein quasi-experimentelles Kontrollgruppendesign vor, da lediglich in zwei Klassen der siebten Jahrgangsstufe Tablets im Unterricht zum Einsatz kommen und in den drei Parallelklassen weiterhin konventionell unterrichtet wird.

Ti­Ger - Pro­jekt­daten

Das Projekt erstreckte sich über die Laufzeit von Mai 2015 bis September 2016. Die wissenschaftliche Koordination wurde von der Arbeitsgruppe Schulpädagogik der Universität Paderborn unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Birgit Eickelmann durchgeführt, in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik, Schulpädagogik und Medienpädagogik der Universität Paderborn unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Bardo Herzig.

Hier gelangen Sie zu den Publikationen des Projekts TiGer.

Schulpädagogik

Technologiepark 21
33100 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks