UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

26.04.2022  |  Zeitgeschichte

Dr. Sa­bri­na Lau­sen er­hält short-term Post­doc­to­ral Re­sea­rch Fel­low­ship des Ger­man His­to­ri­cal In­sti­tu­te Wa­shing­ton, DC

Das Deutsche Historische Institut Washington, DC hat Dr. Sabrina Lausen eine einmonatige short-term Postdoctoral Research Fellowship bewilligt, damit sie in US-amerikanischen Archiven für ihr Habilitationsprojekt zum Thema „Der ‚Faktor Mensch‘ in der internationalen Zivilluftfahrt, 1950er bis 1980er Jahre“ forschen kann. Das Projekt untersucht den Wandel im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in der Zivilluftfahrt sowie dessen Folgen für…

Mehr erfahren
25.04.2022

Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng als Mit­glied in der Kom­mis­si­on der Evan­ge­li­schen Ar­beits­ge­mein­schaft für kirch­li­che Zeit­ge­schich­te…

Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Dr. Annette Kurschus, hat Prof. Dr. Eva-Maria Seng, die Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, in die Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) berufen. Die unabhängig arbeitende Kommission setzt sich aus 12 Mitgliedern sowie drei ständigen Gästen aus den Fachbereichen…

Mehr erfahren
21.04.2022

Be­rufs­fel­der für His­to­ri­ker*in­nen

Für Historiker*innen gibt es neben dem Lehramt zahlreiche weitere Berufsfelder wie Archive, Museen, Kulturämter wie überhaupt administrative Tätigkeiten im Kulturbereich sowohl auf kommunaler als auch überregionaler Ebene und nicht zuletzt eine Beschäftigung im journalistischen Bereich in den unterschiedlichsten Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Social Media). Strebt man eine solche Beschäftigung an, sollte man in seinem Studium durch…

Mehr erfahren
13.04.2022  |  Frühe Neuzeit

Ring­vor­le­sung im Rah­men des 50­jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Im Rahmen der Ringvorlesung des 50jährigen Jubiläums der Universität Paderborn hat Johannes Süßmann (Universität Paderborn) einen Vortrag zum Thema "Gegenreformation und verpasste Aufklärung. Die Gründung der Academia Theodoriana 1614 und ihre Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert" gehalten.

Mehr erfahren
© De Gruyter, Berlin/Boston 2022.
17.03.2022  |  Zeitgeschichte

"Wem ge­hört das Meer?" - Dis­ser­ta­ti­on­s­chrift von Jo­han­na Sa­ckel pu­bli­ziert

Die zweifach ausgezeichnete Studie ist nun unter dem Titel "Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968-1994)" in der Reihe "Studien zur Internationalen Geschichte" bei De Gruyter erschienen.

Mehr erfahren
16.03.2022

Co­ro­na-Er­fah­run­gen und ge­schichts­wis­sen­schaft­li­che Leh­re: Ein Ar­beits­tref­fen am His­to­ri­schen In­sti­tut der Uni­ver­si­tät…

Vier Semester im Zeichen von Covid-19 liegen hinter uns, drei digitale, ein hybrides, das viele Studierende im Dezember „das schlimmste von allen“ fanden. Höchste Zeit, darüber nachzudenken, was diese Erfahrung mit uns gemacht hat, und welche Schlüsse wir daraus ziehen wollen.

Mehr erfahren
14.03.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Rai­ner Pöp­ping­he­ge über Grup­pe­n­a­r­bei­ten im Stu­di­um

Gruppenarbeiten gehören für die meisten Studierenden zum Uni-Alltag. Ist es schon unter normalen Bedingungen manchmal eine Herausforderung, als Gruppe gemeinsam ein Referat oder ähnliches auf die Beine zu stellen, ist es in Zeiten von Corona noch einmal schwieriger, wenn Koordination und Kommunikation online und ohne persönliche Interaktion erfolgen müssen. Wie Gruppenarbeiten trotzdem pädagogisch sinnvoll(er) eingesetzt werden können und welche…

Mehr erfahren
12.03.2022  |  Zeitgeschichte

Ver­an­stal­tungs­hin­weis: Neu­es­te For­schun­gen zum Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger in We­wels­burg (14. Wis­sen­schaft­li­che Sym­po­si­um)

Im Frühjahr 1982 öffnete der Kreis Paderborn die Dokumentations- und Gedenkstätte „Wewelsburg 1933-1945. Kult- und Terrorstätte der SS“ „zur Mahnung für die Lebenden und zum ehrenden Gedenken an die Opfer des KZ Niederhagen“. Sie entwickelte sich zur besucherstärksten Abteilung des Kreismuseums Wewelsburg mit einem breit angelegten Bildungsangebot und erfolgreicher Sammlungs-, Forschungs- und Publikationstätigkeit.

Mehr erfahren
03.03.2022  |  Zeitgeschichte

Vor­trags­an­kün­di­gung: Kriegs­end­pha­se­ver­bre­chen im War­stei­ner Raum 1945 – Ge­schich­te und Ar­chäo­lo­gie

Zwischen dem 21. und 23. März 1945 - kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs - verübten Angehörige der "Division zur Vergeltung" zwischen Warstein und Meschede im Sauerland eines der größten Kriegsendphaseverbrechen in Deutschland außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen.

Mehr erfahren
24.01.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Jan Eckel: „Glo­ba­li­sie­rung“ als Welt­deu­tung und Hand­lungs­lo­gik in den 1990er und 2000er Jah­ren

Am morgigen Dienstag (25.01.) hält Prof. Dr. Jan Eckel den letzten Vortrag der Reihe "Geschichte(n) der Welt?". Sein Thema ist die „Globalisierung“ als Weltdeutung und Handlungslogik in den 1990er und 2000er Jahren: Die Vorstellung einer „Globalisierung“ ist in der Deutung des Zeitgeschehens wie auch in der historischen Analyse besonders des 19. und 20. Jahrhunderts nach wie vor wie äußerst einflussreich. Doch hat diese Vorstellung ihrerseits…

Mehr erfahren
21.01.2022

Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng: Au­then­ti­zi­tät als Kon­zept, Vor­trag am 22.06.2022 in Göt­tin­gen

Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, referiert auf Einladung des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen in der Reihe „Göttinger Althistorische Vorträge“ zum Thema „Authentizität als Konzept – Wandlungsprozesse am Beispiel der Liste des Welterbes der UNESCO“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22.06.2022, ab 18:00 Uhr in…

Mehr erfahren
17.01.2022  |  Zeitgeschichte

Prof. Dr. Ga­brie­le Lin­gel­bach: Na­ti­o­na­le Ge­schich­te in der glo­bal­ge­schicht­li­chen Er­wei­te­rung: Neue Per­spek­ti­ven auf die deut­sche…

Am morgigen Dienstag (18.01) hält Prof. Dr. Gabriele Lingelbach den fünften Votrag in der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte". Der Titel ihres Vortrags ist "Nationale Geschichte in der globalgeschichtlichen Erweiterung: Neue Perspektiven auf die deutsche Geschichte?" Der Ansatz der Globalgeschichte hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, eine zentrale Position im Kanon des Fachs zu erobern.…

Mehr erfahren
06.12.2021

Kul­tur­mi­nis­te­rin The­re­sia Bau­er (BW) be­ruft Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng als kor­re­spon­die­ren­des Mit­glied in die Kom­mis­si­on für…

Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Frau Theresia Bauer MdL, hat Frau Prof. Dr. Eva-Maria Seng als korrespondierendes Mitglied in die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg berufen. Die Aufnahme in die wissenschaftliche Vereinigung würdigt Sengs Forschungen zu Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands, deren Ergebnisse sie in zahlreichen Veröffentlichungen niedergelegt, verbreitet und…

Mehr erfahren
28.11.2021  |  Zeitgeschichte

Jun. Prof. Dr. Ni­na Klei­n­ö­der: „Glo­bal Player“? An­nä­he­run­gen an ei­ne glo­ba­le Un­ter­neh­mens­ge­schich­te des Hoch­im­pe­ri­a­lis­mus

Am kommenden Dienstag (30.11.) hält Jun. Prof. Dr. Nina Kleinöder den vierten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) der Welt? Neue Forschungen aus der Globalgeschichte", mit dem Thema „'Global Player'? Annäherungen an eine globale Unternehmensgeschichte des Hochimperialismus": Unternehmen gelten gemeinhin als zentrale Triebkräfte und Akteure der globalen Wirtschaft. Zugleich war und ist dieses globale Handeln stark in…

Mehr erfahren
24.11.2021  |  Zeitgeschichte

Pe­ter Lon­ge­rich: An­ti­se­mi­tis­mus: Ei­ne deut­sche Ge­schich­te - Von der Auf­klä­rung bis heu­te

Am Mittwoch, dem 24.11., trägt Peter Longerich zum Thema "Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte - Von der Aufklärung bis heute" um 19 Uhr im Burgsaal der Wewelsburg vor.

Mehr erfahren
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke