Interdisciplinary Studies of the Paderborn Graduate Centre for Cultural Studies
Editors: Sabiene Autsch, Andrea Becher and Volker Peckhaus
The new series "Interdisciplinary Studies of the Paderborn Graduate Centre for Cultural Studies" takes into account research work that has emerged in the context of the Graduate Centre of the Faculty of Cultural Studies at Paderborn University (GKW). The volumes consistently specify the epistemic potential of interdisciplinary work derived from the research findings. Interdisciplinarity is not merely understood as the compilation of research findings from different disciplinary perspectives. Rather, it relates these perspectives and thus broadens horizons. The series claims to stand at the intersection of academic research and reflection on one's own academic practice by focusing on the particularities of one's own disciplinary perspective and knowledge culture. The aim of the series is to provide a thematically open platform for different approaches within interdisciplinary cultural studies.
Requests for publication should be addressed to the editors.

Volume 1: Knowledge transfer. The task, challenge and opportunity of cultural studies research
Editors: Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner, Rebecca Meier
The term knowledge transfer has become increasingly important in recent years. It refers to the circulation of knowledge between systems, organisations or parties, for example between universities and society. This does not 'only' mean the transfer of scientific knowledge into social contexts, but rather - beyond the acquisition and transfer of knowledge - the dialogue and discourse formation between science and society. This volume focuses on the emerging tasks, challenges and opportunities of cultural studies research. Contrary to the assumption that projects from the field of cultural studies would remain in the field of the abstract, it presents examples of cultural studies research that take theory and practice into account and illustrate the interlocking of theoretical findings and their involvement in social discourses.
Available (German only) as:
Band 2: Data - Culture - Society. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Data Society als gesellschaftliche Transformation

Herausgeber*innen: Vera Uppenkamp, Meike Vösgen-Nordloh
Das heutige (Zusammen-)Leben ist zunehmend von digitalen und digitalisierten Daten durchdrungen. Das kulturwissenschaftliche Interesse liegt dabei weniger auf technischen Prozessen als vielmehr auf der Bedeutung der digitalen Transformation für die Gesellschaft, Kultur und den Menschen. Der Sammelband geht jener Bedeutung nach, indem er verschiedene Disziplinen der Kulturwissenschaften als verbindendes Element zwischen Daten und Gesellschaft begreift.
In diesem Rahmen fassen die einleitenden Worte des Bandes die digitalisierte Gesellschaft – die Data Society – zunächst als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung und diskutierten damit einhergehende Fragen nach dem Wandel gesellschaftlicher Ordnungsmuster sowie den Veränderungen von Wissen und der Rolle des Menschen. Die weiteren Beiträge vertiefen diese Fragen mit verschiedenen fachlichen und methodischen Herangehensweisen: Die ersten beiden Beiträge beleuchten das Verhältnis zwischen Mensch und Digitalem und gehen dabei auf das (soziale) Miteinander zwischen Personen und Robotern beziehungsweise zwischen Daten und Subjekten ein. Drei weitere Texte diskutieren die Nutzung und Gestaltung digitaler Transformationsprozesse – etwa Inhalte auf Social Media – für den Bildungskontext oder die Wissenschaftskommunikation. Der Band schließt mit zwei Beiträgen zu digitalen Räumen und ihrer Wirkung auf den Menschen, insbesondere unter Berücksichtigung von Virtual Reality und Videospielen.
Der Sammelband lädt dazu ein, die Komplexität gesellschaftlicher Transformationen hin zu einer Data Society unter Rückgriff auf anthropologische, gesellschaftstheoretische und medienwissenschaftliche Perspektiven greifbar zu machen. Er eröffnet Möglichkeiten zur interdisziplinären Reflexion der transformativen Kraft der Digitalisierung und gibt Impulse für deren weiterführende Erforschung.
Verfügbar als:
Band 3: Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften

Herausgeber*innen: Alina Kornbach, Christina Lammer, Lena Magdeburg
Räume prägen unser Denken und formen unser Verständnis von Wissenschaft, genauso tragen wissenschaftliche Prozesse zur Bildung von Räumen bei. Sie beeinflussen, wie wir Wissen ordnen, interpretieren und weitergeben. Dieser Sammelband zeigt, wie sich Räume in den Kulturwissenschaften theoretisch, methodisch und diskursiv gestalten und welche Rolle Transdisziplinarität dabei spielt. Wissenschaft wächst, ‚ihre‘ Räume konstituieren sich, wenn Disziplinen ihre Grenzen überschreiten. Dabei werden Forschungen in den Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen gestellt und aktuelle Debatten zu Raum und Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im Sammelband werden transdisziplinäre Perspektiven vereint und Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften verbunden. Forschende aus verschiedenen Fachrichtungen untersuchen, wie Räume entstehen, verhandelt und verändert werden.
Im Einführungsbeitrag werden Raumkonstruktionen skizziert und transdisziplinäre Forschungsprinzipien eingeführt. Die Beiträge im Sammelband zeigen, wie transdisziplinäre Forschung Disziplinen wie Philosophie und Literatur bis zu Geopolitik und Digitalisierung verbindet und neue Denkansätze für gesellschaftliche Herausforderungen schafft. Ausgehandelt wird, wie digitale Archive das kulturelle Gedächtnis prägen und wie Migration soziale Räume verändert. Analysiert werden auch Raumkonstruktionen, digitale (Lern-)Räume, Grenzen und Grenzverschiebungen sowie kulturelle Identität im Raum, um wenige Beispiele aufzugreifen. In den Beiträgen wird erklärt, warum Supermärkte als Nicht-Orte gelten und welche Rolle Popkultur in wissenschaftlichen Debatten spielt. Der Sammelband richtet sich an Studierende, Forschende und alle, die sich für Räume und deren Wirkung interessieren, und zeigt, wie Wissenschaft neue Wege eröffnet, Disziplinen vernetzt und innovative Lösungen entwickelt.
Verfügbar als: