Bianca Steffen, Mitarbeiterin der AG Bildungsmanagement der Universität Paderborn, nahm an dem 4. Internationalen Dienstleistungskongress an der Ostfalia Universität, Campus Suderburg teil, welcher aufgrund der Corona-Pandemie als Web-Conference abgehalten wurde. Frau Steffen war mit einem Vortrag zum Thema “The Contribution of Mental Simulation to the Development of Intuition” auf dem Kongress zugegen.
„Digitales Vertrauen und Institution @ the…
Auch in diesem Semester sind wir dabei und stellen die Partnerschaften des Instituts für Erziehungswissenschaft mit Universitäten an sechs Standorten in der Welt vor. Neben den Sachinfos bringen wir außerdem Erfahrungsberichte von zwei Studierenden mit, die während ihres Studiums eine Zeit in Finnland verbracht haben. Sie finden uns am Mittwoch, 2. Dezember, 13.00-14.00 Uhr, im Raum Erziehungswissenschaft im PANDA-Kurs „Infowoche Ab ins Ausland“.…
Goller, M., Steffen, B. & Lau, D. (2020). Schulstationen in der Pflegeausbildung: Zur Lernförderlichkeit eines komplexen Lehr-Lernarrangements. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116(3), 364-390. https://doi.org/10.25162/zbw-2020-0016
Abstract:
In der beruflichen Pflegeausbildung bezeichnen Schulstationen spezielle Lehr-Lernarrangements, in welchen Auszubildende zeitlich beschränkt die volle Verantwortung für die Planung,…
Damit nach dem Studium ein erfolgreicher Berufseinstieg gelingt, braucht es nicht nur gute Noten, sondern auch spezielle Qualifikationen – etwa erworben über Praktika. Hier setzen die kostenlosen „Summer und Winter Schools“ der Universität Paderborn an: Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten können während des Winter- und Sommersemesters Erfahrungen in interdisziplinären Teams sammeln, lernen regionale Unternehmen und die dort gefragten…
Foto (Universität Paderborn): In einem Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler, wie Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten vor dem Hintergrund der Digitalisierung miteinander in Einklang gebracht werden können.
Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten miteinander in Einklang bringen
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet mit großen Schritten voran. Besonders rasant sind die Entwicklungen im Bereich der produzierenden Industrie. Mitarbeiter*innen müssen sich an die neuen Umstände anpassen und notwendige Kompetenzen schnellstmöglich erwerben. Die Balance zwischen Mensch, Organisation und Technik gelingt dabei nicht immer. Ziel eines…
Die AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung schreibt eine Stelle als Studentische Hilfskraft zur schnellst möglichen Besetzung aus. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Keßler, F. & Goller, M. (2020). Entwickler in der Automobilbranche: Anforderungen im Wandel der Digitalisierung. IT Karriere Magazin, 1, 18-20.
Abstract:
"Im Zuge der Digitalisierung erleben Automobilhersteller und -zulieferer momentan zunehmend verschwimmende Branchengrenzen zwischen klassischer Automotive- und moderner IT-Industrie. Nachdem diese Entwicklung anfänglich vor allem durch den Einzug der Consumer-IT in Autos getrieben wurde, sind…
Die Corona-Pandemie beeinflusst weiterhin nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch die wissenschaftliche Arbeit. Diese Krise macht kreative und vor allem digitale Lösungen notwendig, zeigt aber auch, was bereits durch die Digitalisierung möglich ist. Aus diesem Grund fand die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020 online statt. Das Veranstaltungsprogramm…
Goller, M., Caruso, C., Berisha-Gawlowski, A., & Harteis, C. (2020). Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -landwirten. In D. Heisler & J. Meier (Hg.), Digitalisierung am Übergang Schule Beruf (S. 53–80). Bielefeld: wbv.
Abstract:
In diesem Beitrag werden Auswirkungen der Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen (Industrie 4.0) auf die Verrichtung…
Berisha-Gawlowski, A., Caruso, C., Goller, M., & Harteis, C. (2020). Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung. In D. Heisler & J. Meier (Hg.), Digitalisierung am Übergang Schule Beruf (S. 33–52). Bielefeld: wbv.
Abstract:
Digitalisierung ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Mit ihr werden derart tiefgreifende Veränderungen der Gesellschaft und Arbeitswelt erwartet, dass sie häufig als…
Foto (Universität Paderborn, Career Service): Führten durch die erstmals digitale Abschlusspräsentation der Winter School: V. l. Dr. Michael Goller, Josephine Sames und Bianca Steffen vom Organisationsteam.
Damit nach dem Studium ein erfolgreicher Berufseinstieg gelingt, braucht es nicht nur gute Noten, sondern auch spezielle Qualifikationen – etwa erworben über Praktika. Hier setzen die kostenlosen „Summer und Winter Schools“ der Uni Paderborn an: Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten können während des Winter- und Sommersemesters Erfahrungen in interdisziplinären Teams sammeln, lernen regionale Unternehmen und die dort gefragten…
In der Arbeitsgruppe Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung (Prof. Dr. Christian Harteis) am Institut für Erziehungswissenschaft (Fakultät für Kulturwissenschaften) sind ab Oktober 2020 zwei Stellen als
Studentische Hilfskraft ohne Abschluss bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d)
zu besetzen. Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von bis zu 9,5 Stunden pro Woche. Die Stelle ist zunächst auf…
Steffen, B., Goller, M., & Harteis, C. (2020). The contribution of mental simulation to the development of intuition. In M. Sinclair (Hrsg.), Handbook of Intuition Research as Practice (S. 241–254). Cheltenham: Edgar Elgar.
Abstract:
Many professionals are confronted with tasks that require effective performance on the basis of incomplete or contradictory information. Crisis response workers are appropriate examples because they support…
Die Corona-Pandemie beeinflusst nach wie vor das universitäre Leben und die Arbeit im Institut. Auch Konferenzen können und konnten nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Besonders betroffen ist die AG Bildungsmanagement von den Ausfällen der Konferenzen AERA, im April in San Francisco, und der EARLI, im Juli in Barcelona, die im Jahr 2020 hätten stattfinden sollen. Vertreten gewesen wäre die AG insbesondere auf der EARLI mit zahlreichen…
Die AG Bildungsmanagement der Universität Paderborn war erneut Teil des Meilensteintreffens AWARE von it‘s OWL, das aufgrund von Corona erstmals als Web-Conference durchgeführt wurde.
Im Zentrum des virtuellen Treffens stand unter anderem die Abfrage der aktuellen Ist-Stände der Arbeitspakete. Durch die aktuellen Bedingungen war die Durchführung des Treffens als Videokonferenz in doppelter Hinsicht an den Projektzielen ausgerichtet: Zum einen…