Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Detailaufnahme aus dem Werkstattbereich des Silos. Foto Lisa Kuntze-Fechner. Show image information
Treppenaufgang Silogebäude Foto: S. Henning Show image information
Schloss Corvey, karolingische Wandmalereifragmente Foto: R. Wakup. Show image information
Detailaufnahme aus dem Werkstattbereich des Silos. Foto Lisa Kuntze-Fechner. Show image information
Detailaufnahme aus dem Werkstattbereich des Silos. Foto Lisa Kuntze-Fechner. Show image information

Detailaufnahme aus dem Werkstattbereich des Silos. Foto Lisa Kuntze-Fechner.

Treppenaufgang Silogebäude Foto: S. Henning

Schloss Corvey, karolingische Wandmalereifragmente Foto: R. Wakup.

Detailaufnahme aus dem Werkstattbereich des Silos. Foto Lisa Kuntze-Fechner.

Detailaufnahme aus dem Werkstattbereich des Silos. Foto Lisa Kuntze-Fechner.

|

SILOGESPRÄCHE - »Projekte und Prozesse« - Markus Ambach (Künstler und Ausstellungsmacher, Düsseldorf)

Leider muss das für heute geplante Silogespräch mit Markus Ambach kurzfristig krankheitsbedingt entfallen.

»MAP - 20 Jahre Projektpraxis im öffentlichen Raum«

Dienstag, 29.11.2022, 18-20 Uhr (s.t.)

Projekte und Prozesse- damit beschäftigt sich die Projektplattform MAP seit nunmehr 20 Jahren. Vom ersten Projekt "wildlife" (www.summerpalace.de) im eigenen Garten in der Peripherie von Neuss bis zur documenta fifteen (www.eine-landschaft.de) in Kassel sind nicht nur unterschiedlichste Projekte in öffentlichen Stadträumen entstanden, die sich durch eine profunde Kontextualisierung tief mit ihren jeweiligen Umfeldern und deren BewohnerInnen einlassen. Die Projekte suchen auf mannigfaltige Weise interdisziplinäre Kontakte, Kooperationen und den Austausch zwischen lokalen AkteurInnen, Alltagskultur, Gesellschaft, Politik und der Kunst selbst. Darüber hinaus übersetzen sie das lokale Wissen, das sich in diesen Räumen oft nahezu unsichtbar generiert, auf eine kulturelle Meta- Ebene, um Stadtplanungsprozesse, politische Entscheidungen oder gesellschaftliche Diskurse zu informieren. Auch strukturelle Veränderungen durch die Einrichtung von Kunstkommissionen, Vorschläge zu neuen Arbeitspraktiken für KünstlerInnen oder Kooperationsangebote an andere gesellschaftliche AkteurInnen gehören zum Versuch, künstlerischer Arbeit, aber auch dem kulturellen Wissen lokaler AkteurInnen mehr politische und gesellschaftliche Relevanz zu verleihen. In dem Vortrag und Gespräch vermittelt Markus Ambach seine Ansätze, die ihn aus dem Studium der Kunst in eine komplexe Projektarbeit führten.

Zur Person
Markus Ambach (*1963) ist Ausstellungsmacher, Kurator, Künstler und Initiator zahlreicher Kunstprojekte und Ausstellungen im öffentlichen Raum. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und gründete nach zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland 2002 die Projektplattform MAP, die international kontextbezogene Projekte im Stadtraum in Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern wie Städten, Museen oder urbanen Akteuren entwickelt, kuratiert und produziert. Markus Ambach unterrichtete im Rahmen von Professuren und Lehraufträgen u.a. an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der UDK Berlin, der Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M. und der RWTH Aachen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Texte und Publikationen. Er engagiert sich auch politisch in verschiedenen Gebieten und Arbeitsgruppen, die z. Bsp. die Einrichtung einer Kunstkommission für Düsseldorf durchsetzten.

Website: www.markusambachprojekte.de

Einladung und Kontakt: Prof. Max Schulze (Fach Kunst, Malerei), https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/malerei

Weitere Infos sind der Homepage zu entnehmen: https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/projekte/silogespraeche

The University for the Information Society