AK­TU­ELL

Popkongress der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 14.–16. Februar 2019 an der Universität Passau

Mehr erfahren

Die Mitarbeiter des Studiengangs sind weltweit unterwegs und halten Vorträge auf diesen Tagungen

Mehr erfahren

POP - POWER - POSITIONS: GLOBAL RELATIONS AND POPULAR MUSIC. 3RD BIENNIAL RESEARCH CONFERENCE OF THE GERMAN-SPEAKING BRANCH OF THE INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE STUDY OF POPULAR MUSIC (IASPM D-A-CH)" vom 18.-20.10.2018 an der Universität sowie der Hochschule für Künste Bern in Kooperation mit Norient.

Mehr erfahren

Jetzt für das Masterprogramm bewerben! Die Bewerbungsfrist zum Wintersemester endet am 21.9.2018.

Mehr erfahren

In der vergangenen Woche fanden die jährlichen Eignungstests für den Bachelorstudiengang statt. Nach zwei erfolgreichen (und heißen) Tagen an der Universität Paderborn freuen sich Bewerber_Innen und Kommissionen auf die neuen Studierende im Wintersemester 2018/2019. Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang läuft noch bis zum 21. September 2018!

Mehr erfahren
credits: w_safer

Eine transdisziplinäre Tagung im Offenen Foyer des Stadtmuseums Paderborn

Mehr erfahren

Autoren werden gebeten, bis zum 31. August 2018 eine 300-Wort-Zusammenfassung an die Herausgeber der Sonderausgabe zu schicken: Beate Flath (beate.flath@uni-paderborn.de), Martin Cloonan (martin.cloonan@UTU.FI) und Adam Behr (adam.behr@newcastle.ac.uk). Die Frist für Full Papers mit bis zu 8.000 Wörtern (einschließlich Abstract) endet am 14. Januar 2019.

Mehr erfahren
Masterstudierende zusammen mit Prof Dr. Christoph Jacke und Veranstalter Michael Rosen. Foto: Nuno Barcelos

Nach 2014 eröffnete sich im Dezember 2017 zum zweiten Mal für zehn Studierende des Masterprogramms „Populäre Musik und Medien“ von der Universität Paderborn die wunderbare Gelegenheit, zum renommierten Musikfestival „Madeiradig“ zwischen Klangkunst, Visuals, Techno, Noise und Pop auf die portugiesische Atlantikinsel Madeira zu fliegen. Die lokalen Veranstalter Andre Diogo und Nuno Barcelos vom Design-Hotel „Estalagem da Ponta do Sol“ sowie…

Mehr erfahren

Am 31. August 2018 verleihen das NRW KULTURsekretariat und der Landesmusikrat NRW zum siebten Mal den popNRW-Preis an erfolgreiche und vielversprechende Bands aus Nordrhein-Westfalen auf dem Weg zu internationaler Präsenz. Jetzt stehen die Nominierungen für den Preis fest, der traditionell in zwei Kategorien vergeben wird und zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Popmusiker*innen in Deutschland gehört.

Mehr erfahren
Foto: folkwang-popinstitut

Am kommenden Donnerstag wird unser langjähriger Lehrbeauftragter, der Journalist, Autor (u.a. Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Spex, Groove) und ehemalige Intro-Chefredakteur Thomas Venker, zu Gast im Master-Seminar "Popjournalismus-Forschung" von Prof. Dr. Jacke sein und u.a. über Online-Journalismus, Rollenbilder von Journalist_innen und Entgrenzungen im und des Journalismus diskutieren. Do., 21.06.2018, Raum H7.312, Gäste sind herzlich…

Mehr erfahren

Ab sofort können sich Studieninteressierte für unsere Eignungstests zum Wintersemester 2018/2019 bewerben. Einfach auf unserer Homepage www.popstudium.de informieren und über bewerbungen-kw@upb.dede einen Zugang zum Online-Test anfordern. Viel Erfolg!

Mehr erfahren

Neue Publikation: Beate Flath und Christoph Jacke haben die neue Ausgabe 4/2017 der Fachzeitschrift "Medien & Zeit: Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart" zum Thema "Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche" gastherausgegeben.

Mehr erfahren

Die Bewerbungsphase zu den Bachelor- und Masterstudiengängen beginnt am 1. Juni!

Mehr erfahren

Ein Film von Oliver Schwabe, Lehrbeauftragter im Studiengang Populäre Musik und Medien. Sondervorstellung am 26.04. um 19:30 Uhr - Der Vorverkauf läuft!

Mehr erfahren

Prof. Dr. Christoph Jacke als Erster Vorsitzender des Zweigs D-A-CH (Deutschland/Österreich/Schweiz) der IASPM (International Association for the Study of Popular Music) gibt das Programm des 3. IASPM D-A-CH Collegium Musicum Populare am 25. & 26. Mai 2018 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien bekannt.

Mehr erfahren