Die diesjährige Graduiertenwoche 2025 steht unter dem Thema „Demokratie im gesellschaftlichen Wandel".
Organisiert als hybride Kooperationsveranstaltung des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften (GKW) und des Graduiertenforums der Fakultät für Kulturwissenschaften (GFKW) eröffnet sie vom 10.06.2025-12.06.2025 allen Teilnehmenden die Möglichkeit, an interaktiven Workshops teilzunehmen und bei Vorträgen sowie Vernetzungsangeboten in einen gemeinsamen fachlichen wie informellen Austausch zu treten. In dieser Woche werden Graduierte (Promovierende und Postdocs) der Fakultät für Kulturwissenschaften zum Thema "Demokratie im gesellschaftlichen Wandel" Vorträge halten und eigene Projekte präsentieren. Das Pitch-Format ermöglicht zudem fernab einer Themenbindung, über Thesen aus Forschungszusammenhängen interdisziplinär ins Gespräch zu kommen.
Programm der Graduiertenwoche
Uhrzeit | Programmpunkt |
9.30 bis 10.00 Uhr | Eröffnung der Graduiertenwoche |
10.00 bis 11.30 Uhr | Keynote Vortrag: Prof. Dr. Sebastian Luft — Erziehung zur Demokratie |
11:45 bis 12:00 Uhr | Bewegte Mittagspause mit dem Hochschulsport |
12:00 bis 13:00 Uhr | (Gemeinsames) Mittagessen |
13:00 bis 14:00 Uhr | Vortrag: Janis Wehde und Luca Jotzo — Demokratietypologien von Lehramtsstudierenden in NRW Pitch-Vortrag: Marie-Luise Schlierkamp — Gelingensbedingungen und Maßnahmen schulischer Inklusion |
14.00 bis 14.30 Uhr | Kaffeepause |
14:30 Uhr bis 15:30 Uhr | Markt der Möglichkeiten: Der Markt der Möglichkeiten stellt Akteur*innen der universitären Graduiertenförderung vor. An den unterschiedlichen Ständen können die Teilnehmer*innen Angebote der Mentoringprogramme, des Kompetenzzentrums Schreiben, von Pro Lernen und vielen weiteren Bereichen der UPB kennenlernen. |
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Pitch Vorträge: Maximilian Ostlinning — Die Standortgebundenheit der Qualität von Studium und Lehre
Mara Spiekenheuer — Forschendes Lernen im Ausland
Jasmin Klapetz — Inwieweit beeinflusst das Wissen über hohe Begabungsprofile die Motivation von Lehrkräften in Deutschland? |
Uhrzeit | Programmpunkt |
10:00 bis 11:30 Uhr | Vorträge: Patrick Makal — Unsere Gegenwart als Krise der politischen Urteilskraft
Lara Teresa Vitale — Sozialer Ungehorsam |
11:45 bis 12:00 Uhr | Bewegte Mittagspause |
12:00 bis 13:00 Uhr | (Gemeinsames) Mittagessen |
13:00 bis 13:45 Uhr | Vortrag: Marie Luise Schlierkamp — Werteerziehung in der Schule als Bedingung eines nachhaltigen Gelingens von Demokratie |
14:00 bis 16:00 Uhr | Workshop: Dr. Andrea Karsten — Kollaboratives Schreiben in der Wissenschaft |
16:00 bis 16:30 Uhr | Kaffeepause |
16:30 bis 17:30 Uhr | Vorträge: Dr. Natalia Zalipyatskikh — Über das Verschwinden des Anderen oder „Ich habe die Welt ganz im Griff“ Bastian August — Studying Chatbots - How to approach the 'all-knowing' Machine |
Ab 18:30 | Stammtisch des GFKW in der Pizzeria & Paninoteca "Bei Salva" |
Uhrzeit | Programmpunkt |
10:00 bis 11:30 Uhr | Workshops: Birgit Bohle — Open Researcher and Contributor iD (ORCID iD)
Claudia Kroner — Literaturrecherche mithilfe von KI-Tools |
11:45 bis 12:00 Uhr | Bewegte Mittagspause |
12:00 bis 13:00 Uhr | (Gemeinsames) Mittagessen |
13:00 bis 14:00 Uhr | Pitch Vorträge: Michelle Ginder — “Zweifel an Gott“. Analysen zur Kommunikationssituation dogmatischer Rede
Lara Teresa Vitale — Foucaults Parrhesia in der Demokratie. Institutionelle Leerstellen und digitale Herausforderungen |
Ab 14:00 Uhr | Gemeinsamer Abschluss der Graduiertenwoche 2025 |
Rahmenprogramm der Graduiertenwoche

Die Graduiertenwoche wird traditionell durch einen Keynote Vortrag mit anschließender Dikussion eröffnet. Wir freuen uns diesbezüglich in diesem Jahr Prof. Dr. Sebastian Luft begrüßen zu dürfen. Herr Luft ist seit 2023 Professor für theoretische Philosophie and der Universität Paderborn. In seinem Vortrag wird er die "Erziehung zur Demokratie" in den Mittelpunkt stellen und so einen wichtigen Impuls für die folgende Diskussion, aber auch die restliche Graduiertenwoche setzen.

Kollaboratives Schreiben in der Wissenschaft
Referent*in: Dr. Andrea Karsten/Kompetenzzentrum Schreiben
Datum: 11.06.2025
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
In vielen wissenschaftlichen Disziplinen sind kollaborative Schreibprozesse gang und gäbe. Wie genau jedoch die Rollen und Aufgaben verteilt sind, ist oft unklar oder stellt sich erst im Laufe des gemeinsamen Schreibens heraus. Dieser Workshop beleuchtet aus schreibwissenschaftlicher Sicht, welche Tätigkeiten im wissenschaftlichen Schreibprozess anfallen und wie diese unter den verschiedenen Teilnehmer*innen kollaborativer Schreibprojekte verteilt werden können: Wer macht was? Wer ist wofür verantwortlich? Wie viel passiert tatsächlich gemeinsam (schreibend), wie viel eher abwechselnd? Sich über diese und ähnliche Fragen im Vorhinein klar zu werden, kann dabei helfen, gemeinsame Schreibprojekte gut zu planen und umzusetzen. Die Teilnehmenden probieren in Übungen verschiedene Rollen und Arbeitsteilungen im Schreibprozess aus und reflektieren ihre Erfahrungen, um diese dann in 'echten' kollaborativen Schreibprojekten nutzen zu können.

ORCID iD
Referent*in: Birgit Bohle
Datum: 12.06.2025
Uhrzeit: 10:00 - 11:45 Uhr
Die Open Researcher and Contributor iD (ORCID iD) ist eine international anerkannte persistente persönliche Identifikationsnummer, die es ermöglicht, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig zu identifizieren und ihre Publikationen zuzuordnen. Der Workshop gibt Antwort auf folgende Fragen: Was ist ORCID? Wie erhalte ich eine ORCID iD? Welche Vorteile habe ich durch die Nutzung der ORCID iD?
Literaturrecherche mithilfe von KI-Tools
Referent*in: Claudia Kroner
Datum: 12.06.2025
Uhrzeit: 11:45 - 13:00 Uhr
In diesem Workshop erfahren Sie mehr rund um das Thema “Literaturrecherche mithilfe von KI-Tools”.