AK­TU­ELL

"Sound der Legenden." Do., 21.07. 16 Uhr, H7.321 Udo Pipper ist Musiker, Journalist für diverse Gitarren-Fachzeitschriften, modifiziert Gitarren und restauriert und baut Röhrenamps. Im Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Stromgitarren: Mythos und Technik im popkulturellen Wandel" befasst sich Pipper mit Konzepten der Klangerzeugung, bekannten Gitarrenhelden und aktuellen Equipment-Trends unter Musikern und Sammlern.

Mehr erfahren

Am 11. Juli 2016 findet ein Studiokonzert mit Studierenden aus dem Fach Musik im Audimax unserer Universität statt. Los geht's um 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei!

Mehr erfahren

Am Freitag, den 27.05., findet um 20:00 im Paderborner SPUTNIK die mittlerweile 10. Popkritik statt, bei der sich Studierende, Dozierende und Gäste mit mitgebrachten Popsongs zu einem Thema duellieren.

Mehr erfahren

Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ) stellt breites Spektrum der musikalischen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor

Mehr erfahren

Darüber hinaus... Populäre Musik und Überschreitung(en) 20.-23.10.2016 – Karl-Franzens-Universität Graz

Mehr erfahren

Jem aka Peter Seifert berichtet in seinem Vortrag von seinen langjährigen Erfahrungen als Musikproduzent, Toningenieur und Mischer und zeigt den Weg vom ersten Demo zum fertigen Master.

Mehr erfahren

Berichte aus der Medienpraxis! Mit Daniel Weiner, Gründer und Geschäftsführer der StudyHelp GmbH

Mehr erfahren

Call for Papers des deutsch-österreichisch-schweizerischen Branchs der Internatinal Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH)

Mehr erfahren

Bassam Abdul-Salam zeigt in diesem Workshop wie Musik, Bewegung und Trommeln zur Unterstützung des Spracherwerbs in DaZ Klassen (Deutsch als Zweitsprache) eingesetzt werden können.

Mehr erfahren

Am 26.4.2016 findet im Sputnik eine Lesung und Interview mit Dr. Eurovision (Dr. Irving Wolther) im Sputnik statt. Wer es nicht schafft, kann auch von Zuhause live bei L'Unico mithören.

Mehr erfahren

Beitrag über Schnittpunkte von Music/Sound, (digital) media, Ökonomie und der täglichen Ästhetik in Relation zu Live Musik und digitalen mobilen Geräten von Jun. Prof. Dr. Beate Flath.

Mehr erfahren

Auf dem Popkongress in Hildesheim wird debattiert, wie sich Pop wissenschaftlich am besten...

Mehr erfahren

"Das teuerste Album der Welt" Jun. Prof Beate Flath gibt ein Interview im Rahmen eines Beitrags des Deutschlandfunks.

Mehr erfahren

Pop als Wissenschaft - geht das überhaupt? "CURRICULUM POP: Der Preis der Institutionalisierung" ist der Titel der Tagung, die morgen in Hildesheim beginnt.

Mehr erfahren