KW im Dialog

Eine Anstiftung zum transdiziplinären Gespräch

 

Die für das Wintersemester 2024/2025 geplante Veranstaltung ist von der Überzeugung getragen, dass inter- und transdisziplinäre Kooperation im Zusammenhang kulturwissenschaftlicher Forschung – und vermutlich nicht allein in diesem Zusammenhang – erheblich über das Aneinanderreihen unterschiedlicher Perspektiven und Beobachtungen hinausgeht bzw. hinausgehen sollte. Die Veranstaltung lädt dazu ein, dass unterschiedliche Perspektiven einander im wissenschaftlichen Dialog herausfordern und somit deren Modifikation, Veränderung, Vertiefung oder Erweiterung fördern. 

Die Struktur der Veranstaltung ist darauf angelegt, in der besagten Weise herausfordernde Begegnungen zu provozieren, die sich neben den konkreten Projektbesprechungen auch dialogisch über das (Selbst-)Verständnis als Kulturwissenschaftler*in verständigen. Dazu wurden vier thematische Cluster gebildet, um in eine vertiefte Auseinandersetzung und Diskussion gehen zu können. Folgende Fakultätszentren konnten für die Cluster gewonnen werden: Zentrum für Komparative Theologie (ZeKK), Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economoies (C:POP), Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG) sowie Zentrum für Geschlechterstudien/Genderstudies (ZG). Die jeweiligen Sitzungen, die von den benannte Zentren gestaltet werden, bestehen i.d.R. aus zwei Tandems mit je einem Impulsvortrag und einem Responsevortrag und einer alle Vorträge zusammenführenden Abschlussdiskussion. "Tandem" meint hier die (möglichst) statusgruppenübergreifende Zusammensetzung und Beteiligung von zwei Personen. Der Impulsvortag widmet sich Gegenständen und/oder greift auf Methoden zurück, die möglichst weit in das Fachgebiet derjenigen vortragenden Person hineinragen sollen, die den Responsevortrag hält. Kurz gesagt: Der Impulsvortrag "wildert" in einem anderen Fach. Der Responsevortrag hat die Funktion, Rückmeldungen zu geben (gerne auf einen Aspekt fokussiert), die zum Übertreten der betreffenden Fachgebietsgrenzen ermutigen, jedoch gleichzeitig dazu dienen, sich die Kultur des Denkens, die in den jeweils fremden Gefilden gepflegt werden, vor Augen zu führen, wie das Übertreten zu einer ertragreichen, ortskundig kritisch-unterstützend begleiteten Expedition werden kann.

 

Die Sitzungen finden monatlich (mittwochs, 16:00-18:00Uhr, s.t.) in Präsenz (Raum: J3 220) statt.

 

Bei Rü­ck­fra­gen zur Ver­an­stal­tung hel­fen wir ger­ne wei­ter:

business-card image

Dr. Julia Diederich

Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

E-Mail schreiben +49 5251 60-1876
business-card image

Dr.in Anda-Lisa Harmening

Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften

Beratung für Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen

E-Mail schreiben +49 5251 60-3913