LiGeDi: Literaturgeschichte(n) erarbeiten – Gemeinsam im Digitalen

Zum Projekt

Das Ziel des Projektes „LiGeDi: Literaturgeschichte(n) erarbeiten – Gemeinsam im Digitalen“ besteht darin, für vier literaturgeschichtliche Zeiträume (1100-1600, 1600-1800, 1800-1900 und 1900-2000) digitale Lerneinheiten zu konzipieren, in denen die Inhalte von Studierenden der Germanistik-Studiengänge kollaborativ bearbeitet werden. So können sie am Material selbst handlungsorientiert Erfahrungen literaturhistoriographischer Tätigkeiten machen und sich substantielle Kenntnisse der Literaturgeschichten, aber auch des disziplinären Arbeitens, gemeinsam aneignen. Die Kurse werden an den drei universitären Verbundstandorten Bielefeld, Paderborn und Wuppertal curricular implementiert und durch die Bereitstellung als OER auch international nutzbar gemacht.

Das Projekt wird über die Förderlinie Freiraum 2022 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert. Wir können dabei auf Erfahrungen des Pilotprojekts „KoLidi – Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv“ zurückgreifen, in dem wir uns eingehend mit konzeptionellen Fragen zur Planung und Gestaltung sowie zum Einsatz digitaler Lehr-/Lernumgebungen beschäftigt haben. 

Realisierung

Kernstück der weitgehend barrierefreien Kurse sind studentische Arbeitsgruppen in der Studieneingangsphase und ihre gemeinsame Arbeit. Schon die Lerneinheiten selbst werden von Fachkolleg:innen und Projektmitarbeiter:innen mit kontinuierlicher studentischer Partizipation erstellt. Um die lektüreintensiven Lerneinheiten fachgerecht und multimedial anzuleiten und die Studierenden zu selbstgesteuertem Lernen zu animieren, werden die Materialien mit kurzen Lernvideos, Podcasts und interaktiven Inhalten angereichert.

Die OER-Kurse werden modular als Lernumgebungen für das LMS Moodle konzipiert und können so flexibel auf lokale Gegebenheiten wie spezifische Nutzergruppen angepasst werden. Insgesamt eignen sich die Kurse als Moduläquivalent, sie können aber auch in Teilen in Seminare integriert werden.

Zur Nachhaltigkeit des innovativen Vermittlungsansatzes bieten die Projektmitarbeiter:innen standortübergreifende Weiterbildungsformate an, die Lehrende in der Nutzung und Weiterverarbeitung der Materialien anleiten.

 

Ansprechpartner an der Universität Paderborn

Prof. Dr. Norbert Eke
Telefon: +49 5251 60-2924
E-Mail: norbert.eke[at]upb.de