Dr. Katharina Köller
![Dr. Katharina Köller Dr. Katharina Köller](https://pm.uni-paderborn.de/_Resources/Persistent/Thumbnails/220x315/297.png)
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Oberstudienrätin im Hochschuldienst
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Sprachdidaktik
Oberstudienrätin im Hochschuldienst
Meine Sprechstunde findet montags von 14-15 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich vorab per Mail an!
Informationen für Studierende
Mein Postfach befindet sich auf der Ebene H.3
33098 Paderborn
![Dr. Katharina Köller Dr. Katharina Köller](https://pm.uni-paderborn.de/_Resources/Persistent/Thumbnails/220x315/297.png)
Sonstiges |
|
Seit 02/1985 |
Beruflicher Werdegang 1985 Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I (Deutsch / Biologie) 1988 Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Primarstufe in Bielefeld 1989-1990 Lehrerin an Schulen mit Modellprojekten zur Integration ausländischer Kinder 1991 Einstellung in den Schuldienst 1993–2001 Fachleiterin für das Fach Deutsch und Hauptseminarleiterin am Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe Bielefeld 2001 Abordnung an die Universität Paderborn 2007-2015 Studienrätin im Hochschuldienst im Fach Germanistik seit 2015 Oberstudienrätin im Hochschuldienst |
Seit 02/1985 |
Beruflicher Werdegang 1985 Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I (Deutsch / Biologie) 1988 Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Primarstufe in Bielefeld 1989-1990 Lehrerin an Schulen mit Modellprojekten zur Integration ausländischer Kinder 1991 Einstellung in den Schuldienst 1993–2001 Fachleiterin für das Fach Deutsch und Hauptseminarleiterin am Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe Bielefeld 2001 Abordnung an die Universität Paderborn 2007-2015 Studienrätin im Hochschuldienst im Fach Germanistik seit 2015 Oberstudienrätin im Hochschuldienst |
- 1) Monographien
Köller, Katharina: Individualisierung orthographischer Normerwerbsprozesse durch digital gestützte Rechtschreibstrategien – theoretische Grundlagen und exemplarische Konzeption einer Lernsoftware. 2012.
- 2) Herausgeberschaften
Köller, Katharina/Tophinke, Doris (Hrsg): Orthographiedidaktik heute. Theorie - Empirie - Didaktik. Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. H3, Jg. LXXIII, Velber: Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett 2021.
Goer, Charis/Katharina Köller (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. (Reihe: Literaturwissenschaft elementar herausgegeben von Norbert Eke). 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019.
Grosser, Sabine/Köller, Katharina/Vorst, Claudia (Hrsg): Ästhetisches Lernen - Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. (Reihe: Studien zur Germanistik und Anglistik, Band 22). Frankfurt a.M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2017.
Gr. Holthaus, Marlies/Katharina Köller (Hrsg.): Interkulturell lernen – erziehen – bilden. Theoretische und unterrichtspraktische Anregungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung. Münster: Lit Verlag 2004.
- 3) Aufsätze
Köller, Katharina/Tophinke Doris: Das 'rechte Schreiben' lernen. Von der Buchstabiermethode zur sprachsystematischen Vermittlung. In: Köller, Katharina/Tophinke, Doris (Hrsg.): Orthographieunterricht heute. Theorie - Empirie - Didaktik. Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. H3, Jg. LXXIII, Velber: Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett 2021, S. 2-13.
Köller, Katharina/Jobmann, Jannik: Der Trochäus als Kern der Wortschreibung. Problemlösungsstrategien im Rechtschreibunterricht. In: Köller, Katharina/Tophinke, Doris (Hrsg.): Orthographieunterricht heute. Theorie - Empirie - Didaktik. Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. H3, Jg. LXXIII, Velber: Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett 2021, S. 26-36.
Köller, Katharina/Rehmann, Britta: Der Trochäus in der Rechtschreibförderung - eine Evaluationsstudie mit Schüler*innen eines dritten und vierten Grundschuljahres. In: Kepser, Matthis/Schallenberger, Stefan/Müller, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Wege des Orthographieerwerbs. Forschung - Vermittlung - Reflexion. Wien: Lemberger Publishing 2021, S. 77-93.
Köller, Katharina: Sprachsystematischer Zugriff im PRef-Projekt: Der Trochäus in der Rechtschreibförderung. In: Tophinke, Doris/Elvira Topalovic/ Katharina Rohlfing (Hrsg): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes. Meitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H.4, 66. Jahrgang, Göttingen 2019, S. 383-392.
Köller, Katharina: Arbeitsfeld Texte schreiben. In: Goer, Charis/Katharina Köller (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. (Reihe: Literaturwissenschaft elementar herausgegeben von Norbert Eke). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019, S. 141-166.
Köller, Katharina: Arbeitsfeld Rechtschreiben. In: Goer, Charis/Katharina Köller (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. (Reihe: Literaturwissenschaft elementar herausgegeben von Norbert Eke). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019. S. 167-192
Düsing, Elke/Katharina Köller: Bestimmungsmomente und Prinzipien des Deutschunterrichts. In: Goer, Charis/Katharina Köller (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. (Reihe: Literaturwissenschaft elementar herausgegeben von Norbert Eke). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019, S. 29-49.
Köller, Katharina: Wie Sprachen klingen. In: Topalovic, Elvira/Benjamin Uhl (Hrsg): DEUTSCH LERNEN. Hören - Sprechen - Lesen - Schreiben. Basale Sprachfähigkeiten. Braunschweig/Paderborn: Westermann 2017, S. 14-63.
Grosser, Sabine/Katharina Köller: Vom Bild zum Text - Empirisch gestützte Beobachtungen zum rezeptiven Wahrnehmungsprozess eines Bildes im kreativen Akt des Schreibens. In: Grosser, Sabine/Katharina Köller/Claudia Vorst (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. (Reihe: Studien zur Germanistik und Anglistik, Band 22). Frankfurt a. M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2017, S. 187-206.
Köller, Katharina: Meine Helden und Idole. Schreiben über Vorbilder nach Textvorlagen. In: Fördermagazin Sekundarstufe, Nr.4, Nov/Dez/Jan. 2017, S. 16-20.
Düsing, Elke/Katharina Köller: Kann man Bilder hören? Ästhetisches Lernen durch einen Hörspaziergang. In: Grundschulunterricht Deutsch, Nr. 1, Januar 2016, S. 9-12.
Grosser, Sabine/Katharina Köller: Kunstwerke schreibend erfahren. In: Eger, Nana/Antje Klinge (Hrsg.): Künstlerinnen und Künstler im Dazwischen. Forschungsansätze zur Vermittlung in der kulturellen Bildung, Band 7. (Reihe: Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung herausgegeben von Gabrielle Bellenberg u.a.). Bochum, Freiburg: Projekt Verlag 2015, S. 76-84.
Köller, Katharina/Sandra Welki: Unser Schulhof soll schöner werden. Präpositionen und Adverbien im Kontext eines Schreibprojektes nutzen. In: Praxis Deutsch, Nr. 238, März 2013, S. 19-21.
Köller, Katharina/Marina Iakushevich: Biographisch-ästhetische Reflexion von Grammatikkenntnissen. In: Eckhardt, Juliane u.a. (Hrsg.): Ästhetisches Lernen, Band 2. (Reihe: Studien zur Germanistik und Anglistik), Frankfurt a. M., Berlin, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2011: S.63-82.
Düsing, Elke/Katharina Köller: Diagnose und Förderung im Deutschunterricht. Ein kritischer Überblick über ausgewählte Diagnoseinstrumente und Förderkonzepte. In: Heggen, Tanja (Hrsg.): Lernprozesse professionell begleiten. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, Münster : Lit Verlag 2010.
Düsing, Elke/Katharina Köller: Diagnostische Verfahren im Deutschunterricht. In: Heggen, Tanja/Daniela Götze (Hrsg.): Grundschule neu denken. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, Münster : Lit Verlag 2008, S. 15-31.
Köller, Katharina: Individualisiertes Rechtschreiblernen. In: Bräu, Karin/Ulrich Schwert (Hrsg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, Münster : Lit Verlag 2005, S. 239-262.
Köller, Katharina: Wege zur eigenen Identität und zur Identität anderer – Möglichkeiten eines schülerorientierten Unterrichts zur Förderung von fremd- und Eigenverständnis. In: Gr. Holthaus, Marlies/Katharina Köller (Hrsg.): Interkulturell lernen – erziehen – bilden. Theoretische und unterrichtspraktische Anregungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, Münster : Lit Verlag 2004, S. 157-166.
Köller, Katharina: Leseerlebnisse im Primarbereich – Wege zu einer neuen Kultur des Lesens. In: Reihe VBE Dokumentationen: PISA – Menetekel oder heilsamer Schock? Kinder und Jugendliche brauchen Lesekompetenz, Kitzingen 2002, S.77-85.
Köller, Katharina, Gisela Lütgert: Mein Weg zu Astrid Lindgren. Eine Unterrichtseinheit zum literarischen Leben in der Schule. In: Praxis Deutsch, Nr. 146, November 1997, S. 31-35.
- 4) Vorträge
2016 Vortrag an der Bültmannshofschule Bielefeld: Konzept zur Förderung sprachlicher Kompetenzen bei Zuwandererkindern
2015 7. Paderborner Grundschultag: Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen und LRS – Erscheinungsbild, Diagnose und Förderung sowie Konsequenzen für Schule und Unterricht.
2014 Netzwerktagung Forschung kulturelle Bildung: Kunstwerke schreiben erfahren.
2014 Kongress „Bildnerisches Gestalten und kreatives Schreiben in der Entwicklung des Menschen“: Kulturelle Bildung durch kreatives Schreiben zu Bildern.
2012 6. Paderborner Grundschultag: Förderung der Schreibkompetenz im 3. und 4. Schuljahr.
2011 Ringvorlesung des Ästhetischen Kollegs Paderborn: Biographisch-ästhetische Reflexion von Grammatikkenntnissen.
2009 Fachtagung für den Unterricht in der Sekundarstufe I: Diagnose und Förderung im Deutschunterricht. Ein kritischer Überblick über ausgewählte Diagnoseinstrumente und Förderkonzepte.
2007 Ostfriesische Hochschultage in Aurich: Diagnostische Verfahren im Deutschunterricht.
2007 Universität Münster: Morphematische Prozeduren im Deutschunterricht der Sekundarstufe.
2006 Josefschule Lippstadt: Entwicklung eines Förderkonzepts für den Rechtschreibunterricht in den Klassen 1-4.
2006 4. Paderborner Grundschultag: Diagnostische Verfahren im Deutschunterricht.
2006 Freie Grundschule Dinschede: Sprachwissenschaftliche, didaktische und neurodidaktische Grundlagen zur Entwicklung eines Förderkonzepts für den Deutschunterricht.
2005 Lehrertag in Essen: Fehleranalyse und Förderung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.
2004 Grundschule Lipperreihe: Neue Wege in der Rechtschreibdidaktik – Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Rechtschreibsoftware.
2004 Lehrertag in Bielefeld: Diagnosekompetenzen im Deutschunterricht: Computerbasiertes Rechtschreiblernen.
2004 Heinz-Nixdorf MuseumsForum: Computergestützte Lernprozesse beim Schriftspracherwerb. Das spannende Verhältnis zwischen Sprachdidaktik und Neuen Medien.
2004 Tagung der Praktikumsmanager an Universitäten in NRW in Paderborn: Forschendes Lernen in der Fachdidaktik Deutsch.
2003 3. Paderborner Grundschultag: Wege zur eigenen Identität und zur Identität anderer – Möglichkeiten eines schülerorientierten Unterrichts zur Förderung von Fremd- und Eigenverständnis.
2002 3. Paderborner Grundschultag: Wege zur eigenen Identität und zur Identität anderer – Möglichkeiten eines schülerorientierten Unterrichts zur Förderung von Fremd- und Eigenverständnis.