Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Lehrverzeichnis von Prof. Dr. Jörn Steigerwald

Sommersemester 2021

Forschungsfreisemester

Wintersemester 2020/2021
  • L.067.34013 Star Wars - Neue Mythologie 4.0
  • L.067.34016 Europäische Literaturgeschichte II: Von der Renaissance bis 1800
  • L.067.34017 Mütter-Tragödien in der Frühen Neuzeit (Corneille, Lohenstein, Maffei)
  • L.067.34556 Einführung in die Komparatistik BA(Grundkurs Klassische Positionen der Literatur-und Kulturtheorie)
Sommersemester 2020
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
  • L.067.34013 Die fantastische Literatur (von E.T.A. Hoffmann über Théophile Gautier bis zu E.A. Poe)
  • L.067.34016 Europäische Literaturgeschichte I: Von der Antike bis zur Renaissance
  • L.067.34017 Europäische Empfindsamkeit: Rousseau, Sterne, Goethe, Foscolo
  • L.067.34018 Biopolitik: Foucault und Boccaccio in den Zeiten von Corona

Prof. Dr. Jörn Steigerwald ist von der Fachschaft Lehramt für seine Online-Lehre im Sommersemester 2020 ausgezeichnet worden. Die Fachschaft hatte auf Instagram dazu aufgerufen, Dozent*innen zu benennen, deren Lehre auch in digitalem Format überzeugt. Alle benannten Dozent*innen haben eine Exzellenzurkunde erhalten.

Wintersemester 2019/2020
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
  • L.067.34013 Einführung in die Komparatistik BA (Grundkurs Klassische Positionen der Literatur-und Kulturtheorie)
  • L.067.34016 Europäische Literaturgeschichte III: 1800 - Gegenwart
  • L.067.34018 Meritokratie
Sommersemester 2019
  • L.067.34011 Europäische Literaturgeschichte II: Renaissance - 1800
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
  • L.067.34013 Einführung in die Komparatistik BA (Grundkurs Klassische Positionen der Literatur-und Kulturtheorie)
  • L.067.34014 Die Entstehungen der modernen Tragödie in der Frühen Neuzeit: Tasso, Shakespeare, Corneille
  • L.067.34015 Konzeption und Publikation eines Tagungsbandes
Wintersemester 2018/2019
  • L.067.34010 Akira Kurosawa: East meets West
  • L.067.34011 Europäische Literaturgeschichte I: Von der Antike bis zur Renaissance
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
  • L.067.34013 Einführung in die Komparatistik BA (Grundkurs Klassische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie)
  • L.067.34016 Exkursionsseminar: Künstlernovellen und Kunstkritik in der italienischen Renaissance. Von Boccaccio zu Vasari [mit Exkursion nach Florenz]
Sommersemester 2018
  • L.067.34009 Exkursionsseminar: Nordischer Klassizismus um 1800 [mit Exkursion nach Kopenhagen]
  • L.067.34011 Europäische Literaturgeschichte III: 1800 - Gegenwart
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
  • L.067.34013 Einführung in die Komparatistik BA (Grundkurs Klassische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie)
  • L.067.34014 Chateaubriand
  • L.067.34015 Europäischer Klassizismus um 1800 [mit Exkursion nach Weimar]
Wintersemester 2017/2018
  • L.067.34010 Börsengeschichten
  • L.067.34011 Europäische Literaturgeschichte II: Renaissance - 1800
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
  • L.067.34013 Einführung in die Komparatistik BA (Grundkurs Klassische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie)
  • L.067.34014 Roland Barthes zur Einführung
Sommersemester 2017
  • L.067.34011 Europäische Literaturgeschichte I: Von der Antike bis zur Renaissance
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik
  • L.067.34013 Klassische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie
  • L.067.34015 Komparatistik heute - aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
  • L.067.34017 Versailler Fest-Spiele [mit Exkursion nach Versailles]
Wintersemester 2016/2017
  • L.067.31100 Aktuelle Positionen und Diskussionen der Kulturwissenschaft
Sommersemester 2016
  • L.067.34006 Einführung in die Komparatistik
  • L.067.34008 Metapher, Allegorie und Symbol
  • L.067.34010 Geschlechtertragödien der Frühen Neuzeit: Corneille, Racine, Goethe, Kleist
  • L.067.34012 Weibliche Trauer oder die Verabschiedung des Mannes? Ovid, Boccaccio, Hoffmannswaldau, Guillerages
  • L.067.34020 Venezianische Schau-Spiele für Auge und Ohr [mit Exkursion nach Venedig]
  • L.067.34025 Geschlechter-Dramen seit der Frühen Neuzeit
  • L.114.2016.9 Venezianische Schau-Spiele für Auge und Ohr
Wintersemester 2015/2016
  • L.067.34006 Einführung in die Komparatistik
  • L.067.34008 Laclos' Les liaisons dangereuses - Briefroman und Verfilmungen
  • L.067.34010 James Bond
  • L.067.34012 Einführung in die Dekonstruktion
  • L.067.34020 Luigi Pirandello: Romane und Theater
Sommersemester 2015
  • L.067.34006 Marcel Proust: Du côté de chez Swann
  • L.067.34008 Literatur und Kultur der italienischen Renaissance
  • L.067.34010 Beziehungsgespräche in Film und Theater: Albee, Reza, Delaporte/de la Patellière
  • L.067.34012 Literatur und Kultur der Frühaufklärung
  • L.067.34020 Gattung und Geschlecht 
Wintersemester 2014/2015
  • L.067.34010 Einführung in die Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
  • L.067.34016 Goldoni oder Gozzi: Der Theaterstreit im Venedig des 18. Jahrhunderts
  • L.067.34017 Serielle Überwachungsfantasien
  • L.067.34018 Pierre Bourdieu zur Einführung
  • L.067.34021 Das Theater der Zärtlichkeit: Gellert, Lessing, Marivaux, Steele
Sommersemester 2014
  • L.067.34016 Literatur und Kunst der Dantezeit [mit Exkursion nach Florenz]
  • L.067.34017 Molière
  • L.067.34018 Die fantastische Literatur (von E. T. A. Hoffmann über Théophile Gautier bis zu E. A. Poe)
  • L.067.34019 Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft und des Kulturvergleichs
  • L.067.34021 Einführung in die Gender Studies und die historische Geschlechterforschung
Wintersemester 2013/2014
  • L.067.34016 Einführung in die Komparatistik
  • L.067.34017 Helden und Zauberinnen in der Frühen Neuzeit: Homer, Ariosto, Tasso
  • L.067.34018 Michel Foucault: Zur Einführung
  • L.067.34021 Europäische Empfindsamkeit: Rousseau, Sterne, Goethe
  • L.067.34022 Quentin Tarantino: Zwischen Pulp Fiction und Revenge Fantasy
Sommersemester 2013
  • L.067.34016 Kolloquium: Was ist Kulturgeschichte?
  • L.067.34017 Michel de Montaigne: Essais
  • L.067.34018 Realismen des Gegenwartsromans: Michel Houellebecq - W. G. Sebald
  • L.067.34021 "Starke Frauen" in der Frühen Neuzeit: Corneille, Gryphius, Lohenstein, Racine
  • L.067.34022 Pier Paolo Pasolini: Roman und Film
Kontakt

Prof. Dr. Jörn Steigerwald

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Jörn Steigerwald
Telefon:
+49 5251 60-2894
Büro:
H4.305
Web:

Sprechzeiten:

Di, 10.00 - 11.00 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit:

Di, 7.02.2023 11:00 - 12 Uhr 

Di, 7.03.2023 10:00 - 11 Uhr
Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft