Dr. Karina Becker

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ehemalige
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Literaturdidaktik
Ehemalige
nach Absprache und über E-Mail

Sonstiges |
|
01.09.2019 |
Juniorprofessorin in der Fachdidaktik Deutsch an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
09/2013 - 31.08.2019 |
Studienrätin am Goethe-Gymnasium Gaggenau |
12/2013 - 05/2016 |
Post-doc-Stipendium an der Universität Paderborn |
10/2013 |
Zweiter Platz bei der Ausschreibung einer Juniordozentur (W1) an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
05/2013 - 07/2013 |
Vertretungslehrerin am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe und am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal |
11/2011 - 04/2013 |
Referendariat am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Dortmung, Zweites Staatsexamen |
05/2009 - 07/2011 |
Stipendiation der Konrad-Adenauer-Stiftung (Graduiertenförderung) |
10/2008 - 07/2011 |
Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutsche und Lateinische Philologie) |
10/2009 - 06/2011 |
Visiting Graduate Student am Murray Edwards College, University of Cambridge |
10/2002 - 09/2008 |
Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Lehramt Sek. II/I, Magister: Deutsch, Latein, Philosophie, Angewandte Kulturwissenschaften) |
01.09.2019 |
Juniorprofessorin in der Fachdidaktik Deutsch an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
09/2013 - 31.08.2019 |
Studienrätin am Goethe-Gymnasium Gaggenau |
12/2013 - 05/2016 |
Post-doc-Stipendium an der Universität Paderborn |
10/2013 |
Zweiter Platz bei der Ausschreibung einer Juniordozentur (W1) an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
05/2013 - 07/2013 |
Vertretungslehrerin am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe und am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal |
11/2011 - 04/2013 |
Referendariat am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Dortmung, Zweites Staatsexamen |
05/2009 - 07/2011 |
Stipendiation der Konrad-Adenauer-Stiftung (Graduiertenförderung) |
10/2008 - 07/2011 |
Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutsche und Lateinische Philologie) |
10/2009 - 06/2011 |
Visiting Graduate Student am Murray Edwards College, University of Cambridge |
10/2002 - 09/2008 |
Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Lehramt Sek. II/I, Magister: Deutsch, Latein, Philosophie, Angewandte Kulturwissenschaften) |
- Monographien
2012
Der andere Goethe. Die literarischen Fragmente im Kontext des Gesamtwerks, Frankfurt a. M. 2012 (Diss.) (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 47, hg. v. Herbert Kraft).
Besprochen von: Ritchie Robertson, in: Journal of European Studies 42, 4 (2012) 397f.; Reiner Wild, in: Goethe-Jahrbuch 129 (2012) 247–250, Osman Durrani, in: Modern Language Review 109, 2 (2014) 544f.
2008
Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes Iphigenie, Kleists Penthesilea und Grillparzers Medea, Frankfurt a. M. 2008 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 44, hg. v. Herbert Kraft).
Besprochen von: Anna Poeplau, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008) 328–330.
- Herausgeberschaft
2019
Hebbel. Maria Magdalena. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schroedel-Verlag. (in Vorbereitung)
2018
Goethe. Iphigenie auf Tauris. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schroedel-Verlag.
2016
Thema: Briefroman, hg. v. Karina Becker, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 48, 1/2 (2016). Königshausen & Neumann.
- Aufsätze
2019
Exil und Erinnerung. Das Selbst-Erzählen deutschsprachiger afrikanischer Autor*innen, in: Tagungsband zu „Der Flüchtling im globalen Nomadismus“, Königshausen & Neumann (in Vorbereitung)
Antikenrezeption in der DDR ‒ Symptome von Machtstrukturen, in: Kritische Ausgabe (in Vorbereitung)
2018
„Flipped Learning ‒ Konzeptualisierungen eines medienintegrativen Lehr-Lern-Settings für den Deutschunterricht“, in: MiDu (Onlinezeitschrift der AG Medien/Symposium Deutschdidaktik) (im Erscheinen)
Emanzipation als imaginierte Weiblichkeit in den Briefromanen La Roches und Mereaus, in: Tagungsband zu „… nur Frauen können Briefe schreiben“ (im Druck)
2017
Das an der Antike gebrochene moderne Geschlechterbild in Wielands Briefroman Menander und Glycerion, in: Wieland-Studien 10, S. 303‒316.
2016
„Mann, bin ich n Romanmaler oder was“? ‒ Identitätsprobleme eines „Deutschländers“ in Feridun Zaimoglus Briefroman Liebesmale, scharlachrot, in: German as a Foreign Language 3 (2016) S. 7‒26. Sondernummer zum Thema: Aktuelle literarische und filmische Darstellungen von kultureller Hybridität und Mehrsprachigkeit im DaF-/DaZ-Unterricht, hg. v. Martina Moeller.
Die Neuentdeckung und Verjüngung des Briefromans im 21. Jahrhundert und die Chancen für den Deutschunterricht, in: LWU 48, 1/2 (2016) S. 9‒14.
2013
Konträre Ich-Identitäten in Goethes Gedichten aus dem Sturm und Drang und der Klassik, in: Der Deutschunterricht 5 (2013) S. 14–24.
Schwimmende Räume – Schillers Schiff und Goethes Reise der Söhne Megaprazons, in: „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, hg. v. Jörg Robert, Würzburg 2013, S. 41‒55.
2008
Abstract zu „Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes Iphigenie, Kleists Penthesilea und Grillparzers Medea“, in: Heilbronner Kleist-Blätter 20 (2008) S. 190-191.
___________________________________________________