Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Prof. Dr. Rita Morrien

Kontakt
Profil
Publikationen
Prof. Dr. Rita Morrien

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Oberstudienrätin im Hochschuldienst

Neuere deutsche Literatur

Oberstudienrätin im Hochschuldienst

Telefon:
+49 5251 60-2888
Büro:
H3.321
Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit (SS 2023):

Präsenzsprechstunde: dienstags von 16 bis 17 Uhr (am 6.6.23 fällt die Sprechstunde aus)

 

Zoom-Sprechstunde (nur mit Anmeldung): montags von 18.30 bis 19.30 Uhr

uni-paderborn-de.zoom.us/j/93625519902

 

Vom 31.5. bis zum 4.6.2023 bin ich verreist und weitgehend offline.

 

 

 

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Mit Droste im Glashaus - Literatur und Kunst

Intermediale Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe zur Aktualität Annette von Droste-Hülshoffs (Idee, wissenschaftliche Beratung, Moderationen: Rita Morrien), 30. September bis 31. Oktober 2018 auf Schloss Senden, 28. April bis 2. Juni 2019 im Baumberger Sandsteinmuseu/Havixbeck, 23. August bis 22. September 2019 Am Hawerkamp 31/Münster.

LWL | Mit Droste im Glashaus. 21 Künstlerinnen und Künstler werfen Blicke - Droste-Portal

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Gegenwartsliteratur und -film

Intermedialität

(Post-)DDR-Literatur

Erzählliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts

Themen und Theorien der Gender Studies

Annette von Droste-Hülshoff

 

Leiterin des Masterstudiengangs Germanistische Literaturwissenschaft.

Fachwissenschaftliche Leitung (mit Prof. Dr. Norbert Otto Eke) des Faches Deutschsprachige Literaturen/ZFBA

Beratung in meiner Sprechstunde und nach Vereinbarung!

 

1. Monographien

Sinn und Sinnlichkeit. Der weibliche Körper in der deutschen Literatur der Bürgerzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001. (U.a. über Goethe, F. Schlegel, D. Schlegel, Novalis, Brentano, Mereau, Tieck, Stifter, Keller)

Weibliches Textbegehren bei Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer und Unica Zürn. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.

2. Herausgaben

Mit Droste im Glashaus. Scherbensammlung. Hg. v. Rita Morrien, Jochen Grywatsch, Christoph Otto Hetzel, Martina Fleßner. Münster: Daedalus 2019. (Katalog zur intermedialen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe "Mit Droste im Glashaus. 21 Künstlerinnen werfen Blicke, 9/2018 - 9/2019)

Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. v. Michael Hofmann, Rita Morrien. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Hg. v. Norbert Otto Eke, Gerhard P. Knapp, Martha Helfer, Gerd Labroisse. Amsterdam, New York: Rodopi 2012.

Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Hg. v. Ina Brueckel, Rita Morrien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

3. Aufsätze

39) „Aquatische Relektüre. Christian Petzolds 'Undine' erklärt Berlin und geht“. In: Weimarer Beiträge 1/2023, S. 118-133.

38) Vom Leben und Sterben eines 'Unbelehrbaren' im Zeitalter der Kontrollgesellschaft - Tilman Jens' "Mein Diabetes - Chronik einer Selbstzerstörung". In: Krankheit und Gesundheit. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Hg. von Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen. München 2022, S. 29-42.

37) 'Abgrund Mensch': Judith Kuckarts Um- und Weiterschriften der 'westfälischen Heimatdichterin' Annette von Droste-Hülshoff. In: Arbeitsbuch Judith Kuckart. Erzählen - Theater - Tanz. Hg. von Johanna Canaris u. Stefan Elit. Berlin, Bern u.a. 2021, S. 189-218.

36) "Ich gehe durch andere Räume. Ich gehe durch eure Träume." - (Nicht-)Orte der Liebe in Judith Kuckarts "Kein Sturm, nur Wetter". In: Arbeitsbuch Judith Kuckart, S. 103-116.

35)  Das Heilige, die Gewalt und die Liebe in der neuen Kultur des Sichtbaren. Fritz Langs/Thea Harbous "Metropolis" und Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe". In: Weimarer Beiträge 4/2020, S. 485-503.

34) "Politik in Texten meint vor allem Wahrnehmen statt Meinen" - Grenzüberschreitungen, transnationale Echoräume und 'shared memory' in Ulrike Draesners "Sieben Sprünge vom Rand der Welt". In: Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Hg. von Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen. München 2020, S. 146-160.

33) Die Darstellung des Nichtdarstellbaren in Atom Egoyans 'Genozidfilm' "Ararat" - mit einem Seitenblick auf "Calendar". In: "Aghet": Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915. Hg. von Michael Hofmann, Miriam Esau, Ulrich Klan. Würzburg 2020, S. 229-237.

32) Terror(ismus), Theater und Tribunal: Ferdinand von Schirachs "Terror" und Joël Pommerats "La Révolution #1 – Wir schaffen das schon". In: #Engagement. Literarische Potentiale nach den Wenden: Band 1. Hg. von Gudrun Heidemann, Johanna Jabłkowska, Elzbieta Tomasi-Kapral. Berlin u.a. 2019, S. 127-145.

31) "Mutter, lügen die Förster?"  - Judith Kuckarts dramatische Adaption der "Judenbuche" als Versuch über den Umgang mit Alteritäten. In: Droste-Jahrbuch 12. Hg. von Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch, Winfried Woesler. Hannover 2019, S. 239-254.

30) Mit Droste im Glashaus - 21 Künstlerinnen und Künstler werfen Blicke / Wasser und Stein, das Flüssige und das Feste / Wegen Umbau geöffnet - Wüste Welt, Paterland und der Traum vom anderen Raum. In: Mit Droste im Glashaus. Scherbensammlung. Hg. von Rita Morrien, Jochen Grywatsch, Christoph Otto Hetzel, Martina Fleßner. Münster 2019, S. 18-24, 84-91, 136-142.

29) Annette von Droste-Hülshoff - Gendertheoretische Perspektiven. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin, Boston 2018, S. 671-680.

28) "Gehen am äußersten Rand der Fußsohlen": Zur Adaption des Flanerietopos in Herta Müllers Reisende auf einem Bein und Angela Krauß' Milliarden neuer Sterne. In: Die Lust zu gehen. Weibliche Flanerie in Literatur und Film. Hg. v. Georgiana Banita, Judith Ellenbürger, Jörn Glasenapp. Paderborn 2017. S. 59-75.

27) Die Welt 'im schönsten Fall' - Umbruchs- und Katastrophenszenarien im Werk Angela Krauß'. In: Umwelt - sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Hg. v. Martin Hellström, Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen. München 2016. S. 46-61.

26) Spuren des Dialogs - literatur- und kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Thema Dialog. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. In: Traces of Dialogue. Symposion and exhibition 2015 between Israel/Rishon LeZion and Germany/Münster. Curator: Stefan Rosendahl. Münster 2016. S. 6-15.

25) Von der Flüchtigkeit der Begehrens oder Ménage-à-trois in Francois Truffauts Jules et Jim, Stanley Kubricks Eyes wide shut und Tom Tykwers Drei. In: Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Von Platons Symposion bis zu zeitgenössischen Serien. Hg. v. Christof Hamann, Filippo Smerilli. Würzburg 2015. S. 275-297.

24) Broken Heroes. Die (Un-)Ordnung der Geschlechter im populären Film. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 2/2015. S. 17-24.

23) Verhör, Bekenntnis, Schweigen – fatale Kommunikationsstrategien in Michael Hanekes Film Das weiße Band. Weimarer Beiträge 2/2013. S. 285-299.

22) Diesseits und Jenseits der Grenze – Topographien der Armut in Hans-Christian Schmids Film Lichter. In: Armut. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Hg. v. Edgar Platen, Martin Hellström. München 2012. S. 29-243.

21) Angela Krauss – Körperstürze durch ‚leere Räume’ und ‚erfundene Zeiten’. In: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Hg. v. Alo Allkemper, Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke. München 2012. S. 257-272.

20) Sentimental Journeys. Die Transformation der Heldenfigur in Tom Tykwers Das Parfum (Patrick Süskind) und Stephen Daldrys Der Vorleser (Bernhard Schlink). In: Weimarer Beiträge 1/2012. S. 39-62.

19) „Afrika mon amour“? – Der Afrika-Diskurs im populären deutschen Spielfilm. In:
Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. v. Michael Hofmann, Rita Morrien. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Hg. v. Norbert Otto Eke, Gerhard P. Knapp, Martha Helfer, Gerd Labroisse. Amsterdam, New York: Rodopi 2012. S. 253-284.

18) „Und jetzt […] werde ich mit dem Kopf durch die Wand gehen“. Variationen eines Themas: Opferstrategien und Täterphantasien im Werk Monika Marons. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3/2010. S. 599-617.

17) Die ‚Lesbarkeit’ der (sozialistischen) Städte – Zur poetologischen Dimension der Architekturkontroversen in Brigitte Reimanns Romanfragment Franziska Linkerhand. In: Literatur für Leser 1/2009. S. 1-14.

16) Eve of Destruction und Alien: Resurrection. Schöpfungsmythen in amerikanischen Science-fiction-Filmen der neunziger Jahre. In: Der „künstliche Mensch“ – eine sportwissenschaftliche Perspektive? Hg. v. Manfred Lämmer, Barbara Ränsch-Trill. Köln 2003. S. 79-94.

15) Über die Kunst, ‘natürlich’ zu sein. Die weibliche Schönheit als Schauplatz der
Naturalisierung der Geschlechterdifferenz in Romanen um 1800. In: ebd. S. 63-78.

14) Die schreckliche Schönheit des Vergangenen – Dimensionen historischen Erzählens in Stifters Der Hochwald und Storms Eekenhof. In: Literatur für Leser 2/2002. S. 65-78.

13) Der dunkle “Garten der Vergangenheit” – historisches Erzählen als Lizenz zur Ausschweifung in den Chroniknovellen Theodor Storms. Festvortrag der Storm-Tagung 2001. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 51/2002. S. 9-25.

12) “Ich, der ich an keine Wunder glaube, will ein Wunder, an das ich glaube, erzählen.” – Ich-Auflösung und die Struktur des Paradoxen in Friedrich Maximilian Klingers Drama Sturm und Drang. In: Weimarer Beiträge 1/2002. S. 83-98.

11) Arbeit “in Kontrasten” – Künstler- und Vaterschaft in Theodor Storms Novelle Eine Malerarbeit. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 50/2001. S. 23-35.

10) Männer – Blicke, Frauen – Körper. Die Inszenierung des weiblichen Körpers in der Literatur der Bürgerzeit. In: SCHRIFT/zeichen – Zeitschrift für literatur [kunst] religion 3/2001.

9) “O du ewige, unbegreifliche Schönheit [...], wie roh gehn auch mit dir die Menschen um” – Die Poesie der Gewalt in Ludwig Tiecks Vittoria Accorombona (1840). In: Aurora 60/2000. S. 147-162.

8) Nach dem Sturm: Mütterlichkeit, Sexualität und Ansätze einer kritischen Relektüre der christlichen Schöpfungs- und Heilsgeschichte bei Clara Viebig und Gabriele Reuter. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5/2000. S. 145-165.

7) Können Frauen sublimieren? Zur Verflechtung von sexueller und künstlerischer Entfaltung in Clara Viebigs Es lebe die Kunst! und Grete Meisel-Hess’ Fanny Roth. Eine Jung-Frauengeschichte. In: Frauen-Körper-Kunst. Literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität. Hg. v. Karin Tebben. Göttingen 2000. S. 136-154.

6) “Scared of Something?” – Liebe und andere Verbrechen in Bernard Roses Horrorfilm Candyman. In: Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Hg. v. Ina Brueckel, Rita Morrien. Würzburg 2000. S. 389-405.

5) ‘Böse Blicke’ – Der Gesellschaftsroman nach 1945 (komparatistisch). In: Frauen Literatur Geschichte. Hg. v. Renate Möhrmann, Hiltrud Gnüg. Stuttgart 1999. S. 496-515.

4) Stimmen aus einem Geisterreich – Ingeborg Bachmanns Malina. In: Freiburger FrauenStudien – Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung 1998/2. S. 77-93.

3) Die schwarze Braut der Romantik. (De)Konstruktionen von Muttermythen bei Clemens Brentano und Dorothea Schlegel. In: Freiburger FrauenStudien – Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung 1998/1. S. 61-90.

2) “Der Körper hat es dann auszubaden...” – zum Verhältnis von Körper, Sprache und (Re)Produktivität bei Unica Zürn. In: Freiburger FrauenStudien – Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung 1997/1. S. 73-90.

1) Lebendig tot und oft begraben. Zur Absenz der Mutter bei Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer und Unica Zürn. In: Mutter und Mütterlichkeit. Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur. Hg. v. Wolfram Mauser, Irmgard Roebling. Würzburg 1996. S. 317-331.

4. Lexikonartikel

- Julia Franck
- Umwelt und Literatur
- Unterhaltungsliteratur
In: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hg. v. Michael Hofmann, Michael Opitz. Stuttgart, Weimar 2009.

___________________________________________________

Die Universität der Informationsgesellschaft