Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Bereichs Ältere deutsche Literatur und Sprache!

Professur

Margreth Egidi  

Prof. Dr. Margreth Egidi

Büro: H3.341
Telefon: +49 5251 60-2896
E-Mail: margreth.egidi(at)uni-paderborn(dot)de
Web: Homepage

Sprechzeiten:

Sprechstunde im Sommersemester 2023:

- freitags - 16:00-17:00 Uhr

Bitte senden Sie zur Terminabsprache eine Mail an das Sekretariat der ÄdL (petra.seipel@upb.de).

 

 


Sekretariat

Petra Seipel  

Petra Seipel

Büro: H3.319
Telefon: +49 5251 60-4443
E-Mail: petra.seipel(at)uni-paderborn(dot)de
Web: Homepage

Sprechzeiten:

Di, Do, Fr.: 09:00-12:00 Uhr

Montags und mittwochs befinde ich mich im Homeoffice und bin per Mail oder telefonisch erreichbar (60-4443). Ein Rufumleitung ist eingerichtet.


Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Angela Krebil  

Angela Krebil

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro: H3.338
Telefon: +49 5251 60-2895
E-Mail: krebila(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Sprechzeiten:

Sprechstunden im Wintersemester 2022/2023:

Mittwochs 13:00-14:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per Mail an.

 


 

M.A. Marie-Luise Musiol

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro: H3.338
Telefon: +49 5251 60-2895
E-Mail: mlm(at)mail.uni-paderborn(dot)de

Sprechzeiten:

 

 

Informationen für Studierende

Vom 01.10.2022-31.3.2023 bin ich wegen einer Vertretung an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Universität Paderborn beurlaubt.

Bitte beachten Sie, dass in dieser Zeit keine regelmäßigen Sprechstunden stattfinden und ich auch leider nicht als Prüferin zur... mehr


 

Dr. Björn Reich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro: H3.338
Telefon: +49 5251 60-2895

Peter Somogyi  

Peter Somogyi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: somogyip(at)campus.uni-paderborn(dot)de

Sprechzeiten:

Telefonisch tägl. von 14-17:00 Uhr


Studentische Hilfskräfte / Tutor*innen

Jennifer Lange Studentische Hilfskraft
Adriana Papadopoulou Tutorin
Joel Feldkamp Tutor

Ehemalige

M. A. Carmen Stange

Dr. Markus Greulich

Lina Keppler

Dr. Daniel Könitz

Dr. Matthias Standke

Dr. Moritz Wedell

Forschungsschwerpunkte
  • Literatur des hohen und späten Mittelalters (höfische Lyrik, höfischer Roman, Minnerede, Passionsspiel)
  • Historisch spezifische Erzähllogiken in weltlichen wie legendarischen Texten
  • Mittelalterliche Medialität (Textualität, Performanz, Performativität)
  • Höfischer Liebesdiskurs; Diskursivierung von Heiligkeit; Gaben- und Tauschlogiken
  • Konfigurationen des Ich; Botenmodelle; Gewaltdarstellung; Inzestthematik

"Literaturgeschichte(n) erarbeiten – Gemeinsam im Digitalen“

Digitale Selbstlernkurse, unterteilt in vier literaturgeschichtliche Zeiträume - vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert!

Direkt zur LiGeDi-Seite: literaturgeschichten.de

Veranstaltungen

Dienstag, 24.01.2023 | 18.15 Uhr - 19.45 Uhr | O1.258

IEMAN-Vortrag von Christian Schneider (Osnabrück)

Publikationen

Margreth Egidi/Markus Greulich/Marie-Sophie Masse (Hgg.), Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, Stuttgart: Hirzel 2020 (ZfdA-Beiheft 34)

Archiv

Interdisziplinärer Workshop | 4.-5. Juni 2022, via ZOOM - Die Sinne und die Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn.

IEMAN-Vortragsreihe 30.06.2021 | 18:00 Uhr c.t - Dr. Volker Hille (Frankfurt a. M.): Bilder der Gewalt im Spätmittelalter. Das "Martyrium" Simons von Trient in Hartmann Schedels Weltchronik

IEMAN-Vortragsreihe 04.05.2021 | 18:00 Uhr c.t. - Dr. phil. Ronny F. Schulz (Kiel): "Bewegungsraum und Heldenkonzeption im Rolandslied"

IEMAN-Vortragseihe 19.11.2019 - Germanististischer Vortrag - PD Dr. Andreas Hammer (Köln): Die Bildprogramme der Brandan-Legende in den…

Die Universität der Informationsgesellschaft