Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Lehrverzeichnis von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Sommersemester 2023
  • Forschungsfreisemester

  • Vertretung durch Dr. Torsten Voß:

  • L.067.34002 Undine Gruenter und die Sprachen der Liebe

  • L.067.34003 David Lynch, TWIN PEAKS und die Medialitäten des Unheimlichen

  • L.067.34004 Von Sesenheim über Weimar nach Marienbad. Goethes Lyrik und ihre spatialen Stationen

  • L.067.34005 Zwischen Autofiktion und Schlüsselroman. Das literarische Feld als Narrativ in der Gegenwartsliteratur

  • L.067.34006 Stefan Zweig und die Lyrik der (französischen) Moderne

Wintersemester 2022/2023
  • Forschungsfreisemester
Sommersemester 2022
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA

  • L.067.34558 Absolventenkolloquium

  • L.067.34001 Einführung in die Theorien der Gender Studies

  • L.067.34559 Literatur- und Kulturtheorien

  • L.067.34560 Europa! Mythos und politische Realität in Essays von Schriftsteller*innen (1920/30er Jahre bis zur Gegenwart)

Wintersemester 2021/2022
  • ­L.067.34001 Einführung in die Theorien der Gender Studies
  • L.067.34557 Frankreich in politischen Reisenarrativen der Weimarer Republik

  • L.067.34558 Doktoranden- und Absolventenkolloquium (auf persönl. Einladung)

  • L.067.34560 Essays über Kunst, Wahrnehmung und Ästhetik

  • L.067.34561 Krisen und Kreativität im Kontext von Literatur, Musik und Medien (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Krettenauer)

Sommersemester 2021
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
  • L.067.34557 Europa-Essayistik in der Weimarer Republik und im Exil
  • L.067.34559 Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste (2018)
  • L.067.34560 Stefan Zweig als Novellist, Humanist und Kosmopolit
  • L.067.34561 Krise des Humanismus? Literarische, philosophische und kulturpolitische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts
Wintersemester 2020/2021
  • L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA (mit Schwerpunkt „Aktuelle Inszenierungen an den Kammerspielen Paderborn“)
  • L.067.34557 Kreativität! Modelle, Theorien und Anwendungsbereiche in Literatur und Wirtschaftswissenschaft
  • L.067.34560 Literarische Reisetagebücher/Reiseberichte
  • L.067.34561 Text-Bild-Konstellationen - Vom literarischen Reisetagebuch zur Museumswand
  • L.067.34562 Was ist kleine Literatur? Franz Kafka - Christine Lavant - Pierre Michon
Sommersemester 2020
  • L.067.34556 Einführung in die Komparatistik BA (Grundkurs Klassische Positionen der Literatur-und Kulturtheorie)
  • L.067.34560 Traumprotokolle von Autorinnen des 20. Jahrhunderts
  • L.067.34561 Fotobücher und andere populäre Medienformate der Weimarer Republik
Wintersemester 2019/2020
  • L.067.34556 Einführung in die Theorien der Gender Studies
  • L.067.34557 Städte (be)schreiben und denken [mit Exkursion nach München]
  • L.067.34560 Literarische Reisetagebücher und Reisenotizen
Sommersemester 2019
  • L.067.34556 Einführung in die Theorien der Gender Studies
  • L.067.34557 Imaginationsraum Paris (1920ff.)
  • L.067.34558 Literarischer Minimalismus und weibliche Autorschaft: Nathalie Sarraute - Marguerite Duras - Brigitte Kronauer
  • L.067.34560 Postkarte und Literatur
Wintersemester 2018/2019
  • L.067.34555 Ringvorlesung: Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (1900 - heute)
  • L.067.34556 Einführung in die Theorien der Gender Studies
  • L.067.34557 Stadtansichten und Modelle in Literatur und Kunst der Avantgarden
  • L.067.34558 Macht – Bürokratie – moderne Organisationen
  • L.067.34560 Exkursionsseminar: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Sommersemester 2018

Forschungsfreisemester

Wintersemester 2017/2018

keine Veranstaltungen in diesem Semester

Sommersemester 2017
  • L.067.34002 Hannah Arendt: Thesen zu Totalitarismus, Gewalt und Ethik in internationaler Perspektive
  • L.067.34004 Erzählen als Kulturpraxis und Kulturtechnik
  • L.067.34008 „Kalkül und Leidenschaft“: Literatur und Ökonomie
  • L.067.34009 Kolloquium
  • L.067.34015 Komparatistik heute - aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
  • L.067.34016 Werner Herzogs Dokumentarfilme
Wintersemester 2016/2017
  • K.184.51401 Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft
  • L.067.34002 „Gier, Geld und Markt“: Ökonomische Motivlagen in kultur- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
  • L.067.34004 Klassische Positionen der Kulturtheorie und Kulturwissenschaft
  • L.067.34007 Kulturtechniken: Interkulturalität und Intermedialität
  • L.067.34008 Literatur und Ökonomie
  • L.067.34009 Kolloquium
  • L.067.34016 Literatur und die Künste: Malerei, Skulptur, Fotografie
Sommersemester 2016
  • "Ego Update". Zeitgenössische Ich-Kulturen in Fotografie und Literatur
  • Gender/Genre: Ethnographien des Eigenen und des Fremden in Filmen der katalanischen Regisseurin Isabel Coixet
  • Ethik kleiner Dinge: Adalbert Stifter - Francis Ponge - W. G. Sebald
  • Positionen des Postkolonialismus im Film: Werner Herzogs "Aguirre, der Zorn Gottes" (1972) und Icíar Bollains "Tambíen la Lluvia" ("Und dann kam der Regen") (2011)
  • Absolventen-/Doktorandenkolloquium
Wintersemester 2015/2016
  • "Auszeiten". Prozesse von Entschleunigung, Stille, Kontemplation in Kunst und Literatur
  • Postdramatisches Theater (Reza, Marber, Pollesch, Kane, Röggla)
  • Intermedialität im Werk W. G. Sebalds
  • Genre und Gender: Literarische Tagebücher von Frauen und Männern
  • Absolventen-/Doktorandenkolloquium
August/September 2015 (Leitung einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in La Villa, Südtirol)

Thema: Das Kleine sehen und zeigen. Mikroformate in Literatur und Kunst

Co-Leitung: Prof. Dr. Sabiene Autsch, Universität Paderborn

Sommersemester 2015
  • Beziehungsgespräche (Albee, Reza, Delaporte/de la Patellière)
  • Die Macht der Dinge. George Perec: Les choses (1965) und Gustave Flaubert: L'Éducation sentimentale (1869)
  • Medienkulturen des Kleinen
  • Gender und Film: Louis Malle und Michelangelo Antonioni
  • Gender und Genre
Wintersemester 2014/2015
  • Das Gedächtnis kleiner Dinge
  • "Kapitalismus der Gefühle". Moralische Filmerzählungen des französischen Regisseurs Eric Rohmer
  • Der "Wilde" in der europäischen Literatur
  • Poetik und Medialität des Feuilletons
  • Maurice Blanchot (Absolventen/Doktorandenkolloquium)
Sommersemester 2014
  • Das Porträt in Geschichtsschreibung und Literatur
  • Primitivismus und Exotismus der Avantgarde: Literatur und Kunst im europäisch-außereuropäischen Vergleich
  • Verhandlungen des Fremden: (Bild)Diskurse über "Neger","Zigeuner" und "Juden" im Feuilleton der Weimarer Republik
  • "Small Worlds": Künstlerische, literarische und alltägliche Spurensuche nach dem Kleinen 
  • Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft und des Kulturvergleichs
Wintersemester 2013/2014
  • Schnee und Eis. Kälte als ästhetisches Motiv und "Verhaltenslehre" in Literatur und Kunst (19.-21. Jahrhundert)
  • Japan als Imaginationsraum in Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne
  • "Menschenbilder" um 1900. Porträts in Text, Photographie und Malerei 
  • Roland Barthes/Umberto Eco: Positionen der Kultursemiotik
  • Kleine Formen der Kulturphilosophie (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)
Sommersemester 2013

Forschungsfreisemester

 

Ältere Einträge sind im Lehrarchiv zu finden.

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Claudia Öhlschläger
Telefon:
+49 5251 60-3212
Büro:
H4.311
Web:

Sprechzeiten:

im WS 2022/2023 und SoSe 2023 (Forschungsfreisemester):

Nach persönlicher Vereinbarung per E-Mail.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft