Vertr.-Prof. Dr. Ulrich Stitzinger

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Former
Former
Seit dem 01.10.2021 an der Leibniz Universität Hannover tätig.
- Forschungsschwerpunkte
Sprachlich-kommunikative Modellwirkungen und Sprachentwicklungsprozesse bei heterogenen Ausgangslagen von Kindern
Interprofessionelle Kooperation zur Unterstützung sprachlich-kommunikativer Bildungsprozesse in der schulischen Inklusion
Schriftsprachliche Unterstützung im inklusiven Setting
Prozessbegleitende Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten im Schwerpunkt von Sprachbildung, Sprachförderung und sprachlich-kultureller Diversität
Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache, Konzeptionierung und Evaluation ‚Diagnose sprachlicher Kompetenzen‘ (DISK)
- Funktionen
Bundesreferent für Hochschulfragen und Fortbildungen im Hauptvorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs)
Landesreferent für Hochschulen im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Niedersachsen
Mitglied der Ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik
Mitglied im Expertenforum Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen, Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID)
Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID)
Mitglied im Arbeitskreis Mixed Methods
Mitglied im Migranetz Niedersachsen, Netzwerk niedersächsischer Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte
Mitglied im Beirat der Regionalen Transferstelle Mitte des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
Mitglied im Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung an der Leibniz Universität Hannover (FFBE)
Wissenschaftlicher Beirat, Fachzeitschrift dgs-Sprachheilarbeit – Forschung Sprache und dgs-Sprachheilarbeit - Praxis Sprache
Jury-Leitung, Zukunftspreis der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs)
Gutachter, Research Südtirol/Alto Adige 2019 der Autonomen Provinz Bozen, Südtirol, Italien

Miscellaneous |
|
Since 10/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Abteilungssprecher, Leitung Studiengang M.Ed. Förderschwerpunkt Sprache, Forschung im Bereich Sprachdiagnostik und Lernprozesse im Kontext sprachlich-kommunikativer schulischer Diversität |
Since 09/2006 |
Fachlicher Leiter Berufsbegleitende Qualifizierung Sprachförderung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich, Landeshauptstadt Hannover |
10/2020 - 09/2021 |
Vertretung der W3 Professur Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
08/2016 - 09/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (entfristet), Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Abteilungssprecher, Leitung Studiengang M.Ed. Förderschwerpunkt Sprache, Forschung im Bereich von Professionalisierungs- und Abstimmungsprozessen im sprachlich-kommunikativen Bildungskontext, Aufbau von Laborschulen |
2018 |
Promotion zum Dr. phil. Leibniz Universität Hannover, Dissertation: Vom Potenzial zur Ressource – Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder (summa cum laude), Erstbetreuung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke |
08/2013 - 07/2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (abgeordnet), Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Lehre in den Studiengängen B.A. Sonderpädagogik, M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik, Forschungstätigkeit im sprachlich-kommunikativen Bildungskontext |
02/2012 - 07/2013 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Drittmittel-Projektstelle (nifbe/MWK Nds.)‚ Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer ErzieherInnen |
11/2001 - 07/2013 |
Fachleiter Studienseminar Hannover für das Lehramt für Sonderpädagogik, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens, Fachdidaktik Sport sowie Pädagogik |
10/2008 - 01/2012 |
Lehrbeauftragter Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen sowie Sprach-Pädagogik und -Therapie |
08/1990 - 01/2012 |
Förderschullehrer Förderschulen Schwerpunkt Sprache und Schwerpunkt Geistige Entwicklung, |
11/1988 - 04/1990 |
Vorbereitungsdienst Lehramt an Sonderschulen Studienseminar Borken (Hess.) |
10/1984 - 05/1988 |
Studium Lehramt an Sonderschulen Philipps-Universität Marburg, Sprachbehindertenpädagogik und Praktisch Bildbaren Pädagogik |
10/1982 - 09/1986 |
Studium Visuelle Kommunikation (Kunsterziehung) Justus-Liebig-Universität Gießen |
10/1982 - 09/1984 |
Studium Lehramt an Sonderschulen Justus-Liebig-Universität Gießen |
10/1981 - 09/1982 |
Studium Sozialwesen Universität-Gesamthochschule Kassel |
Since 10/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Abteilungssprecher, Leitung Studiengang M.Ed. Förderschwerpunkt Sprache, Forschung im Bereich Sprachdiagnostik und Lernprozesse im Kontext sprachlich-kommunikativer schulischer Diversität |
Since 09/2006 |
Fachlicher Leiter Berufsbegleitende Qualifizierung Sprachförderung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich, Landeshauptstadt Hannover |
10/2020 - 09/2021 |
Vertretung der W3 Professur Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
08/2016 - 09/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (entfristet), Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Abteilungssprecher, Leitung Studiengang M.Ed. Förderschwerpunkt Sprache, Forschung im Bereich von Professionalisierungs- und Abstimmungsprozessen im sprachlich-kommunikativen Bildungskontext, Aufbau von Laborschulen |
2018 |
Promotion zum Dr. phil. Leibniz Universität Hannover, Dissertation: Vom Potenzial zur Ressource – Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder (summa cum laude), Erstbetreuung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke |
08/2013 - 07/2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (abgeordnet), Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Lehre in den Studiengängen B.A. Sonderpädagogik, M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik, Forschungstätigkeit im sprachlich-kommunikativen Bildungskontext |
02/2012 - 07/2013 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie, Drittmittel-Projektstelle (nifbe/MWK Nds.)‚ Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer ErzieherInnen |
11/2001 - 07/2013 |
Fachleiter Studienseminar Hannover für das Lehramt für Sonderpädagogik, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens, Fachdidaktik Sport sowie Pädagogik |
10/2008 - 01/2012 |
Lehrbeauftragter Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen sowie Sprach-Pädagogik und -Therapie |
08/1990 - 01/2012 |
Förderschullehrer Förderschulen Schwerpunkt Sprache und Schwerpunkt Geistige Entwicklung, |
11/1988 - 04/1990 |
Vorbereitungsdienst Lehramt an Sonderschulen Studienseminar Borken (Hess.) |
10/1984 - 05/1988 |
Studium Lehramt an Sonderschulen Philipps-Universität Marburg, Sprachbehindertenpädagogik und Praktisch Bildbaren Pädagogik |
10/1982 - 09/1986 |
Studium Visuelle Kommunikation (Kunsterziehung) Justus-Liebig-Universität Gießen |
10/1982 - 09/1984 |
Studium Lehramt an Sonderschulen Justus-Liebig-Universität Gießen |
10/1981 - 09/1982 |
Studium Sozialwesen Universität-Gesamthochschule Kassel |
- Monographien
2019
Stitzinger, U. (2019). Vom Potenzial zur Ressource. Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung. Wiesbaden: Springer VS Research.
2017
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2017). Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten. Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule. München: Reinhardt.
2015
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache. München: Reinhardt/UTB.
- Herausgeberbände
2016
Stitzinger, U.
, Sallat, S. & Lüdtke, U. (Hrsg.) (2016). Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Bd. 2: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein: Schulz-Kirchner. Verfügbar unter www.pedocs.de/volltexte/2017/14964/pdf/Stitzinger_Sallat_Luedtke_dgs2016_Sprache_und_Inklusion_als_Chance.pdf
- Expertisen/Themenhefte
2019
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2019). Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW – Handreichung. Düsseldorf. (erarbeitet von C. Baark, P. Hüttis-Graff, U. Lüdtke, U. Stitzinger
& T. Teichmann) Verfügbar unter www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/grundwortschatz/Hinweise-und-Materialien-fuer-einen-systematischen-Rechtschreibunterricht-in-der-Primarstufe-in-NRW-Handreichung.pdf
2016
Lüdtke, U. & Stitzinger, U.
(2016). Förderschwerpunkt Sprache. In Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW. Ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis (S. 20-27). Düsseldorf. Verfügbar unter broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msb/sonderpaedagogische-foerderschwerpunkte-in-nrw/2240
2014
Stitzinger, U.
& Lüdtke, U. (2014). Mehrsprachigkeit als Potenzial in Kita-Teams. nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 2. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. Verfügbar unter www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/Downloads/Themenhefte/Mehrsprachigkeit-online.pdf
- Zeitschriften und Buchaufsätze
Im Erscheinen
Lüdtke, U., Stitzinger, U., Ehlert, H., Maus, A., Ulrich, T. & Motsch, H.-J (i.E. 2022). Influence of the primary caregiver’s educational back-ground on the German grammar acquisition of children aged four to nine. Journal of Child Language. (submitted, peer-reviewed)
Stitzinger, U. (i.E. 2022). Potenziale und Herausforderungen in der mehrsprachigen Entwicklung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. In F. Piegsda, K. Bianchy, P.-C. Link, C. Steinert & S. Jurkowski (Hrsg.), Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Kommunikation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (angenommen, peer-reviewed)
2021
Stitzinger, U. (2021). Interdisziplinär und inklusiv. Beratung im Kontext der Sprach- und Kommunikationsförderung. Schule Inklusiv, Themenheft Beratung, 12 (3), 20-23. (peer-reviewed)
Stitzinger, U. (2021). Potenziale im Kontext sprachlich-kommunikativer Diversität. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule. Bd. 2: Qualität von Schule und Unterricht (S. 183-194). Münster: Waxmann. (peer-reviewed)
Stitzinger, U. (2021). Tricki & Co eine Sprache geben – Trickfilmsyn-chronisation und Comics mit Kindern. Praxisthema. Praxis Sprache, 66 (3) 139-166. (Gastredaktion)
Stitzinger, U., Schattschneider, M., Quidsinski, H. & Watta, S (2021). Tricki – Trickfilmsynchronisation mit Kindern als Theorie-Praxis-Projekt. Praxis Sprache, 66 (3) 139-147.
Mahlmann, L. J., Watta, S., Becker, T. & Stitzinger, U. (2021). Unter-richten im Team – Interdisziplinäre Lese- und Sprachförderung im Rah-men von Trickfilmsynchronisationen. Praxis Sprache, 66 (3) 156-162.
2019
Lüdtke, U., Stitzinger, U.
& Licandro, U. (2019). Spracherwerb als Schlüsselqualifikation. Forschungsperspektiven auf Cultural and Linguistic Diversity. Unimagazin. Migration – Perspektiven der Forschung. Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. 3/4, 52-55. Verfügbar unter www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/alumni/unimagazin/2019_Migration/035-133_UnimagazinHannover_3_4_2019.pdf
Stitzinger, U.
(2019). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Sprachtherapie inklusiv verortet. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 87-101). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Verfügbar unter www.pedocs.de/volltexte/2019/17403/pdf/Roedel_Simon_2019_Inklusive_Sprachenbildung.pdf
2018
Stitzinger, U.
(2018). Sprachliche Modelle in der Inklusion – Wie wirksam sind diese? In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Bd. 3: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 103-109). Idstein: Schulz-Kirchner. Verfügbar unter www.pedocs.de/volltexte/2020/19161/pdf/Jungmann_et_
al_2018_Sprach_und_Bildungshorizonte.pdf2017
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2017). Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Kita-Team nutzen. KiTa aktuell, 25 (6), 128-130.
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2017). Meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprache. Schulische Förderung im ‚Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation‘ bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung im inklusiven Kontext sprachlich-kultureller Diversität. In C. Schiefele & M. Menz (Hrsg.), Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Ableitungen für die Praxis vom Kind aus gedacht (2. Aufl.) (S. 57-77). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2017). Wie bringen wir Sahar nur zum Sprechen? „Bewältigungsorientierte Sprachlernunterstützung“ von Kindern mit Fluchterfahrung. In B. Lamm (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Kultursensitive Arbeit in der Kita (S. 88-108). Freiburg: Herder.
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2017). Укрепить многоязычие! – Çok dilliliği güclendirmek! Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer Erzieherinnen. In A. Bereznai (Hrsg.), Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 102-116). Freiburg: Herder.
2016
Stitzinger, U.
, Diehl, K., Gäbel, A. & Kopp, U. (2016). Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht – (Wie) kann das gelingen? In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.) (2016), Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Bd. 2: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 69-81). Idstein: Schulz-Kirchner. Verfügbar unter www.pedocs.de/volltexte/2017/14964/pdf/Stitzinger_Sallat_Luedtke_dgs2016_Sprache_und_Inklusion_als_Chance.pdf
Stitzinger, U.
& Sallat, S. (2016). Sprache und Inklusion als Chance?! – Herausforderungen für den Förderschwerpunkt Sprache. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Bd. 2: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 17-36). Idstein: Schulz-Kirchner. Verfügbar unter www.pedocs.de/volltexte/2017/14964/pdf/Stitzinger_Sallat_Luedtke_dgs2016_Sprache_und_Inklusion_als_Chance.pdf
2014
Stitzinger, U.
(2014). Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Bd. 1: Sprache professionell fördern. Kompetent – vernetzt – innovativ (S. 311-317). Idstein: Schulz-Kirchner. Verfügbar unter www.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/Kongress_Leipzig_201/dgs_Sallat_Sprache_foerdern.pdf
2013
Stitzinger, U. (2013). Bilinguale Ressourcen von Pädagoginnen und Pädagogen für die Sprachbeobachtung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen (S. 115-126). Wien: Lernen mit Pfiff.
Stitzinger, U. (2013). Mit Sprache ist zu rechnen – Sprachdidaktische Aspekte im Mathematikunterricht. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen (S. 89-97). Wien: Lernen mit Pfiff.
Stitzinger, U. (2013). Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste im schulischen Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64 (8), 304-310.
Stitzinger, U. (2013). Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik im Förder- und Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Praxis Sprache, 58 (3), 145-151. (peer-reviewed)
Lüdtke, U. & Stitzinger, U.
(2013). Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams. ErzieherIn.de. Das Portal für die Frühpädagogik. Verfügbar unter www.erzieherin.de/sprachlich-kulturelle-vielfalt-in-kita-teams1.html
Lüdtke, U. & Stitzinger, U.
(2013). Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams. nifbe-Fachbeitrag. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. Verfügbar unter www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z
Stitzinger, U.
& Bechstein, A. (2013). Mit Sprache kann gerechnet werden. Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik am Beispiel mathematischer Zusammenhänge. Praxis Sprache, 58 (4), 218-226. (peer-reviewed) Verfügbar unter www.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/Themenheft_Inklusion/Heft_4-2013_06-14_Stitzinger_Bechstein_Mit-Sprache-rechnen.pdf
2012
Stitzinger, U. (2012). Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste in der schulischen Unterstützung im Bereich Sprache und Kommunikation. In Verband Sonderpädagogik (Hrsg.), Sprache inklusiv. Mit Beiträgen des gleichnamigen Bundesfachkongresses vom 20. – 21. April 2012 in Aachen. Würzburg. (CD-Rom-Publikation)
2010
Daum, O. & Stitzinger, U. (2010). „o oder o?" – Zur Sensibilisierung für die Vokalqualität im frühen Schriftsprachlernen. In G. Frontzek (Hrsg.), Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog (S. 291-299). Hamm: Wilke.
2009
Stitzinger, U. (2009). Bedingung Mehrsprachigkeit – Hindernis oder Ressource? Forum Sprache 3 (2), 53-60.
Stitzinger, U. (2009). … trotzdem dabei! - Sprache und gesellschaftliche Teilhabe. Forum Sprache 3 (2), 17-18.
2008
Stitzinger, U. (2008). Zwischen Sprachförderung und Therapie – Ein Spannungsfeld unterschiedlicher Praxisbereiche. Forum Sprache. Themenheft: Sprachförderung – Sprachtherapie – sprachtherapeutischer Unterricht 2 (1), 5-8.
2007
Albers, T., Mußmann, J. & Stitzinger, U. (2007). Der Sprung ins kalte Wasser – Untergangsbegleitung oder Übergansgestaltung? Möglichkeiten und Perspektiven der Kooperation zwischen der ersten und zweiten Ausbildungsphase im Lehramt Sonderpädagogik. Forum Sprache 1 (1), 10-13.
2006
Stitzinger, U. (2006). Entwicklung schrift-sprachlicher Bewusstheit bei spezifischer Sprach-entwicklungsstörung. Rundbrief. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Landesgruppe Niedersachsen 1, 27-28.
Mußmann, J. & Stitzinger, U. (2006). Zusammenarbeit der Universität Hannover und des Studienseminars Hannover für Sonderpädagogik. Forum Sprache 1, 17-20.
bis 2002
Stitzinger, U. (2002). Sprachsonderunterricht – mehr als nur Sprachtherapie. Sonderpä-dagogik in Niedersachsen. Verband Deutscher Sonderschulen, Landesverband Nieder-sachsen 2, 32-36.
Stitzinger, U. (1989). Mehr als nur zur Schulfeier – Überlegungen zu einer theaterpädago-gischen Konzeption für alle. Behindertenpädagogik 28, 381-396.
- Forschungsberichte
2021
Stitzinger, U. & Braunsdorf-Frehrking, B. (2021). Evaluation Sprachbildung und Sprachförderung durch Fachberatungen Sprache – EvaSS-F1. Erster Messzeitpunkt (MZP1). Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Landeshauptstadt Hannover/Niedersächsisches Kultusministerium.
Lüdtke, U., Stitzinger, U., Braunsdorf-Frehrking, B., Borchers, A., Seusing, B. & Behrensdorf, B. (2021). Evaluation der Umsetzung des Bildungsauftrags Sprachbildung und Sprachförderung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen (2. Zwischenbericht). Leibniz Universität Hannover/Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH, gefördert durch Niedersächsisches Kultusministerium.
2020
Lüdtke, U., Stitzinger, U., Braunsdorf-Frehrking, B., Borchers, A., Seusing, B. & Behrensdorf, B. (2020). Evaluation der Umsetzung des Bildungsauftrags Sprachbildung und Sprachförderung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen (1. Zwischenbericht). Leibniz Universität Hannover/Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH, gefördert durch Niedersächsisches Kultusministerium.
Stitzinger, U. (2020). Spracherwerbsverläufe von Kindern (3 – 6 Jahre) im Kontext ein- und mehrsprachiger Entwicklung im regionalen Sprachförderkonzept Laatzen (QualiLinES – Langzeitstudie). Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Stadt Laatzen/ Bundesinitiative „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
2018
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. M. (2018). Erhebung von Qualifizierungspotenzialen im Rahmen des lokalen Konzepts Sprachbildung & Sprachförderung in Kindergärten. Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Stadt Laatzen/ Bundesinitiative „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. M. & Braunsdorf-Frehrking, B. (2018). Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams durch Modell-Kitas zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung (QualiTeE.M). Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Landeshauptstadt Hannover/Niedersächsisches Kultusministerium.
2017
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. M. (2017). Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams durch Modell-Kitas zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung. Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Landeshauptstadt Hannover/Niedersächsisches Kultusministerium.
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. M. (2017). Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung in der Perspektive der Nachhaltigkeit. Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Landeshauptstadt Hannover/Niedersächsisches Kultusministerium.
2016
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. M. (2016). Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbil-dung und Sprachförderung. Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Landeshauptstadt Hannover/ Niedersächsisches Kultusministerium.
2015
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. M. (2015). Evaluation von Qualifizierungsmodulen für pädagogische Fachkräfte im Rahmen des lokalen Konzeptes Sprachbildung & Sprachförderung in Kindertagesstätten der Stadt Laatzen. Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Stadt Laatzen/ Bundesinitiative Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration.
2013
Lüdtke, U. M. & Stitzinger, U.
(2013). Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen – Eine Studie über die Effektivität von Maßnahmen zur Qualifizierung, Begleitung und Vernetzung von Erzieherinnen in Kindertagesstätten im Kontext lingualer und kultureller Diversität. Leibniz Universität Hannover, gefördert durch Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwick-lung/Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Verfügbar unter www.nifbe.de/das-institut/projekte/themen
- Publizierte Interviews
Neue Presse. Forschung für mehr spannende Geschichten. Beitrag in der Serie Hannover forscht. 13.05.2017, S. 20. Verfügbar unter www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/Hannover-Wie-Kinder-besser-zu-besseren-Geschichtenerzaehlern-werden
- Tagungsbeiträge
Vorträge (Auswahl)
2021
Stitzinger, U. (2021). Diagnostischer Blick auf Sprache und Kommunikation für Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag, Online-Veranstaltung des Schul-amtes für den Kreis Recklinghausen, 07. Mai 2020, Recklinghausen
Stitzinger, U. (2021). Diagnostischer Blick auf Sprache und Kommunikation für Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung ohne Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag, Online-Veranstaltung des Schulamtes für den Kreis Recklinghausen, 16. April 2020, Recklinghausen.
2020
Stitzinger, U. (2020). Diagnostischer Blick auf Sprache und Kommunikation. Vortrag, Online-Veranstaltung des Schulamtes für den Kreis Recklinghausen, 11. Dezember 2020, Recklinghausen.
Stitzinger, U. (2020). Darf ich's in meiner Sprache sagen? ‒ Von der Herausforderung der Mehrsprachigkeit zur Ressource im Lehren und Lernen. Vortrag, 1. Online-Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik‚ 'Sprachentwicklung fördern in der digitalen Welt – Chancen, Ideen und Grenzen', 26. September 2020, Berlin.
Stitzinger, U. (2020). Dazu hätte ich dann mal ein Arbeitsblatt! ‒ Überlegungen zum methodenspezifischen Arbeiten im Förderschwerpunkt Sprache. Eingeladene Keynote, Sprachheiltag – Methodenvielfalt in der Sprachheilpädagogik, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, LG Niedersachsen, 15. Februar 2020, Hannover.
2019
Stitzinger, U. (2019). Herausforderungen und Förderung im Schriftspracherwerb bei sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen. Vortrag, ModeratorInnen-Fortbildung, Bezirksregierung Düsseldorf, Lehreraus- und -fortbildung, 20. November 2019, Straelen.
Stitzinger, U. (2019). o oder o – zur Bedeutung der Vokalqualität im Schriftsprachlernen. Vortrag, Ringvorlesung, Unterrichtsmodelle zum Schriftspracherwerb für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten, Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, 31. Januar 2019, Hannover. Online Verfügbar unter Flowcast Leibniz Universität Hannover
2018
Stitzinger, U. (2018). Wie kann es im Unterricht gelingen? – Abbau sprachlich-kommunikativer Lernbarrieren und Aufbau sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten im inklusiven Unterricht. Vortrag, Weiterqualifizierungsmaßnahme ‚Inklusive Sprachheilpädagogik‘ der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 25. November 2018, Berlin.
Stitzinger, U. (2018). Sprachpädagogik und Sprachtherapie inklusiv verortet. Vortrag, Open Lecture ‚Sprachförderung zwischen Inklusion und Logopädie – Interprofessionalität im Alltag‘, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 09. November 2018, Linz.
Stitzinger, U. (2018). Sprachliche Modelle in der Inklusion – Wie wirksam sind diese? Vortrag, 33. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 21. September 2018, Rostock.
Stitzinger, U. (2018). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Sprachtherapie inklusiv verortet. Vortrag, Interdisziplinäres Symposium ‚Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung‘, Humboldt-Universität zu Berlin, 02. März 2018, Berlin.
2017
Stitzinger, U. (2017). Wissen über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit nicht nur für die Elternberatung. Vortrag, nifbe Regionalveranstaltung, 07. Dezember 2017, Peine.
Stitzinger, U. (2017). Wie gelingt es am besten? – Erweiterung der Beratungskompetenz – Ansätze zur wirksamen Beratung im inklusiven Unterstützungsschwerpunkt Sprache. Vortrag, Weiterqualifizierungsmaßnahme ‚Inklusive Sprachheilpädagogik‘ der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 25. November 2017, Berlin.
Stitzinger, U. (2017). „Da viele Mauslar sind“ ‒ Unterstützung im Grammatikerwerb mehrsprachiger Kinder. Vortrag, 2. Sprachheiltag der Deutschen Gesellschaft für Sprach-heilpädagogik, LG Niedersachsen, 04. November 2017, Hannover.
Stitzinger, U. (2017). Wie soll das eigentlich gelingen!? – Ansätze zur Koordination, Kooperation und Rollenfindung im inklusiven Unterstützungsschwerpunkt Sprache. Vortrag, Weiterqualifizierungsmaßnahme ‚Inklusive Sprachheilpädagogik‘ der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 20. Mai 2017, Berlin.
Stitzinger, U. (2017). Mehrsprachigkeit als Potenzial in Kita-Teams für Kinder mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung. Vortrag, nifbe-Forum für MultiplikatorInnen Mehrsprachigkeit als Potenzial, 24. März 2017, Münster.
Stitzinger, U. (2017). Peer-Interaktion als sprachlich-kommunikatives Potenzial. Vortrag, Fachtag Peer Interaktion als Chance sprachlicher Bildung – Kulturelle Vielfalt in der Kita, 25. Januar 2017, Bielefeld.
2016
Stitzinger, U. (2016). Sprachvorbild in Kita und Grundschule – Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Praxis. Vortrag, Netzwerktagung Sprachförderung und Sprachbildung im Übergang von Kita und Grundschule, 24. November 2016, Laatzen.
Stitzinger, U. (2016). “Hab alles verstanden!” – Sprachliche Lernbarrieren und Verarbeitungsstörungen unter der Oberfläche. Vortrag, Arbeitskreis Sprachberatung und -förderung Offenbach, 05. Oktober 2016, Offenbach.
Stitzinger, U., Diehl, K., Gäbel, A. & Kopp, U. (2016). Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht – (Wie) kann das gelingen? Vortrag, 32. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 15. – 17. September 2016, Hannover.
Stitzinger, U. & Sallat, S. (2016). Sprache und Inklusion als Chance?! – Herausforderungen für den Förderschwerpunkt Sprache. Keynote, 32. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 15. – 17. September 2016, Hannover.
Stitzinger, U. (2016). Alltagsbasierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita – die neue Zauberformel? Vortrag, Fachtag der Burgdorfer Kindertagesstätten in freier und städtischer Trägerschaft „Sprachbildung und Sprachförderung in allen Bildungsbereichen“, 13. April 2016, Burgdorf.
2015
Stitzinger, U. (2015). Sprachbildungsprozesse in der Kita begleiten. Forschungsergebnisse aus dem QualiTeE-Projekt. Vortrag, Fachtagung „Sprache – na klar“ der Landeshauptstadt Hannover in Koop. mit Volkshochschule Hannover und Leibniz Universität Hannover, 12. November 2015, Hannover.
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Logo meets Klassenzimmer – Sprachtherapie in inklusiven schulischen Kontexten. Vortrag, Weiterbildungskurs der Schweizerischen Arbeitsgemein-schaft für Logopädie (SAL), 20. und 21. November 2015, Zürich.
Stitzinger, U. (2015). “Hab alles verstanden!” – Sprachliche Lernbarrieren und Unter-stützungsbedarfe unter der Oberfläche. Vortrag, Symposium „Sprache im Kontext“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 09. Juli 2015, Gießen.
Stitzinger, U. (2015). Förderbedarf Sprache zum Schuleintritt erkennen – Anforderungen an die Förderdiagnostik. Vortrag, 1. Erfurter Symposium „Sprachentwicklungsstörungen im Fokus: Kindergarten und Übergang zur Schule“, Universität Erfurt, 06. Juni 2015, Erfurt.
2014
Stitzinger, U. (2014). Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung – Was ist das eigentlich? Vortrag, Netzwerktagung Sprachförderung und Sprachbildung im Übergang von Kita und Grundschule, 13. November 2014, Laatzen.
Stitzinger, U. (2014). Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? Vortrag, 31. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 25. – 27. September 2014, Leipzig.
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2014). Erscheinungsformen sprachlicher Beeinträchtigungen und unterschiedliche Formen von Sprachförderung. Vortrag, Qualifizierung für Ausbildende der VOBASOF-Maßnahme – Soest 4, 23. – 24. Januar 2014, Soest.
2013
Stitzinger, U. (2013). Bilingual-bikulturelle Ressourcen von Pädagoginnen und Pädagogen bei der Sprachdiagnostik von mehrsprachigen Kindern. Vortrag, 20. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 09. – 12. Oktober 2013, Bad Ischl/ Österreich.
Stitzinger, U. (2013). Mit Sprache kann gerechnet werden – Sprachdidaktische Überlegungen am Beispiel des Mathematikunterrichts. Vortrag, 20. Kongress der Österreichischen Gesell-schaft für Sprachheilpädagogik, 09. – 12. Oktober 2013, Bad Ischl/Österreich.
Stitzinger, U., Lüdtke, U. & Schatral, S. (2013). Potentials of bilingual educational professionals as resources in multilingual language observation. Symposium, 23rd EECERA European Early Childhood Education Research Association Conference, 28. – 31. August 2013, Tallinn/Estonia.
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. (2013). Potentials of bilingual educational professionals as resources in multilingual language observation. Symposium, 15th Biennial EARLI European Association for Research on Learning and Instruction Conference “Responsible Teaching and Sustainable Learning”, Technische Universität München, 27. – 31. August 2013, München.
2012
Stitzinger, U. & Daum, O. (2012). Didaktische Strukturierungshilfen zum Schriftsprach- und Rechtschreiblernen nach dem Vokalqualitätsorientierten Ansatz (VQA). Vortrag, 30. Bundes-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) „Sprache im Lebenslauf“, Universität Bremen, 20. – 22. September 2012, Bremen.
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. (2012). Potentiale bilingualer ErzieherInnen in multiprofessionellen Teams im Elementarbereich. Vortrag, 30. Bundes-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) „Sprache im Lebenslauf“, Universität Bremen, 20. – 22. September 2012, Bremen.
Stitzinger, U. (2012). Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen. Vortrag, Jahrestagung der Nachwuchs-wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), 05. – 06. Oktober 2012, Osnabrück.
Stitzinger, U. (2012). Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste in der schulischen Unterstützung im Bereich Sprache und Kommunikation. Vortrag, Bundesfachkongress „Sprache inklusiv“, Verband Sonderpädagogik, 20. – 21. April 2012, Aachen.
2011
Stitzinger, U. (2011). Interdisziplinäre Interventionen am Beispiel von Beeinträchtigungen im Grammatikerwerb. Vortrag, Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik LG Niedersachsen „Inklusion alternativlos?!“, 07. – 08. Oktober 2011, Hannover.
Stitzinger, U. (2011). Sonderpädagogische inklusive Förderung im Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag, Fortbildungstagung für Fachberaterinnen und Fachberater, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, 08. u. 12. Septem-ber 2011, Laatzen.
2010
Daum, O. & Stitzinger, U. (2010). Zur Sensibilisierung für die Vokalqualität im frühen Schriftsprachlernen. Vortrag, 29. Bundeskongress der Deutsche Gesellschaft für Sprachheil-pädagogik „Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog“, 23. – 25. September 2010, Dortmund.
2009
Stitzinger, U. (2009). Bedingung Mehrsprachigkeit - Hindernis oder Ressource. Vortrag, Arbeits- und Fortbildungstagung „... trotzdem dabei! - Sprache und gesellschaftliche Teilhabe“, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik LG Niedersachsen, 25. – 26. September 2009, Hannover.
2008
Stitzinger, U. (2008): Bedingung Mehrsprachigkeit - Medizinisch-therapeutische Behandlung oder sozialpädagogische Förderung. Vortrag, Fachzirkel, Haus für Logopädie, 05. November 2008, Neustadt.
2007
Stitzinger, U. (2007). Diagnostik sprachlicher Kompetenzen. Gastvortrag, Leibniz Universität Hannover, Juni 2007, Hannover.
2005
Stitzinger, U. (2005). Grammatikerwerb unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. Vortrag, 10. Bad Nenndorfer Therapietag „‘Mama herkommen du‘ - Diagnostik und Therapie grammatischer Sprachentwicklungsstörungen“, 05. November 2005, Bad Nenndorf.
Stitzinger, U. (2005). Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag, Fortbildungstagung für Lehrkräfte in Regionalen Integrationskonzepten, Niedersächsisches Landesinstitut für Schulentwicklung und Bildung, November 2005, Bad Nenndorf.
Stitzinger, U. (2005). Entwicklung schriftsprachlicher Bewusstheit bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Vortrag, Arbeits- und Fortbildungstagung „Die spezifische Sprachentwicklungsstörung aus interdisziplinärer Sicht und ihre Bedeutung für den Laut- und Schriftspracherwerb“, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik LG Nieder-sachsen, 07. – 08. Oktober 2005, Hannover.
Posterpräsentationen
2013
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. (2013). Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen. Posterpräsentation, Abschluss-tagung des Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen „Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit“, Leibniz Universität Hannover, 13. – 15. März 2013, Hannover.
2012
Stitzinger, U. & Lüdtke, U. (2012). Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen. Posterpräsentation, Wissen-schaftliche Fachtagung ‚Kindheit und Profession. Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsprogramms. Kindheitspädagogische Beiträge‘, Goethe-Universität Frankfurt/ Main, 29. – 30. März 2012, Frankfurt.
2011
Stitzinger, U. (2011). Ressourcenoptimierung in der Sprachförderung im Kontext kulturell-linguistischer Diversität. Posterpräsentation, Fachtagung „Sprach(e):Lernen“, Ludwig Maximilians Universität München, 19. – 20. Mai 2011, München.