Literatur zur Gastdozentur

Es sind bereits mehrere größere Dokumentationen der Gastdozenturen erschienen:

Literarisches aus erster Hand. 10 Jahre Paderborner Gast-Dozentur für Schriftsteller. (Mit Texten aller Autorinnen und Autoren.) Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Hartmut Steinecke. Igel-Verlag Paderborn 1994.

Man blickt zurück und schaut nach vorn: 20 Jahre Paderborn Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. (Mit zahlreichen Abbildungen.) Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Fritz Wahrenburg. Mentis-Verlag Paderborn 2005.

Zum dreißigjährigen Bestehen im Herbst 2012 folgte:
Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Herausgegeben von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. Wilhelm-Fink-Verlag München 2013. 

Zum vierzigjährigen Bestehen ist ein Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie in Vorbereitung.

Von den meisten Gästen erschienen darüber hinaus Einzelvorlesungen in der Reihe der Paderborner Universitätsreden, so u.a.: Erich Loest: Leipzig ist unerschöpflich. Über die vier Arten von DDR-Literatur heute. 1985; Peter Schneider: Das Ende der Befangenheit? 1987; Dieter Wellershoff: Franz Kafka (1883-1924). 1988; Herta Müller: Wie Wahrnehmung sich erfindet. 1990; Hanns-Josef Ortheil: Familienbande: Die Anfänge des Schreibens. 1994; Friedrich Christian Delius: Die Zukunft der Wörter. 1995; Anne Duden: Zungengewahrsam oder Der uferlose Mund des schreienden Schweigens. 1996; Hartmut Lange: Meine Realitätserfahrung als Schriftsteller. 1997; Wilhelm Genazino: Über das Komische: Der außengeleitete Humor. 1998; Volker Braun: Der Gang ins Innerste Afrika: Lyotard oder die Leute lassen sich alles erzählen. 1999; Angela Krauß: Formen der inneren und äußeren Welt. 2000; Josef Haslinger: Leben mit Novalis. 2002; Ulrich Woelk: Warum schreiben (Sie)? - Aufbruch vom Ich. 2005; Robert Menasse: Die Welt, in der ich schreibe. 2006; Judith Kuckart: Vom Vorteil des Stolperns. 2007. Kathrin Röggla: Das Stottern des Realismus. 2011.

Einige Schriftstellerinnen und Schriftsteller veröffentlichten ihre Paderborner Vorlesungen vollständig: Erich Loest: Bruder Franz. Drei Vorlesungen über Franz Fühmann, gehalten an der Universität Paderborn im Jahre 1985. Paderborn u.a.: Schöningh 1986; Dieter Wellershoff: Der Roman und die Erfahrbarkeit der Welt. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1988; Eva Demski: Käferchen & Apfel. Kleine Anleitung zum Lesen und Verschlingen. Frankfurt: Frankfurter Verlagsanstalt 1989; Herta Müller: Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich erfindet. Berlin: Rotbuch 1991; Uwe Timm: Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1993; Hanns-Josef Ortheil: Das Element des Elephanten. Wie mein Schreiben begann. München, Zürich: Piper Verlag 1994; Friedrich Christian Delius: Die Verlockungen der Wörter oder Warum ich immer noch kein Zyniker bin. Berlin: Transit 1996; Hartmut Lange: Meine Realitätserfahrung als Schriftsteller. In: Sinn und Form 49, 1997, H. 3, S. 367-396; Robert Menasse: Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006.

Zu mehreren Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben die Veranstalter der Reihe außerdem gesonderte Sammelbände herausgegeben, so u.a.: Zwischen Freund Hein und Freund Heine: Peter Rühmkorf. Studien zu seinem Werk. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1989; Dieter Wellershoff. Studien zu seinem Werk. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke, Keith Bullivant, Günter Helmes. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990; Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Hg. von Norbert Otto Eke. Paderborn: Igel 1991; Günter Kunert. Beiträge zu seinem Werk. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. München, Wien: Hanser 1992; Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke in Zusammenarbeit mit Keith Bullivant. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995; Hanns-Josef Ortheil - Im Innern seiner Texte. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. München, Zürich: Piper 1995; F.C. Delius. Studien über sein literarisches Werk. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. Tübingen: Stauffenburg Verlag 1997 (und viele mehr). 

Als neueste Veröffentlichungen seien schließlich genannt: Norbert Otto Eke (Hg.): Herta Müller-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2017; TEXT+KRITIK. Heft 155 / Neufassung: Norbert Otto Eke / Christof Hamann (Hg.): Herta Müller. München: Edition Text+Kritik 2020; Johanna Canaris / Stefan Elit (Hg.): Arbeitsbuch Judith Kuckart: Erzählen - Theater - Tanz. Frankfurt/Main u.a.: Lang 2021.