Dr. Antonio Roselli

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Ehemaliger - Herr Roselli ist derzeit als Projektmitarbeiter im Programm "Studieren ab 50" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig.
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ehemaliger

Sonstiges |
|
Seit 03.04.2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald) Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik |
01.04.2015 - 30.09.2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald) Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik |
01.10.2006 - 26.01.2016 |
Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn |
26.01.2016 |
Abschluss des Promotionsverfahrens Titel der Dissertation: „… und ich weiß nicht, wie’s kommt, alles scheint mir jetzt möglich.“ Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus (bewertet mit summa cum laude) |
10/2014 - 03/2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Claudia Öhlschläger) |
07/2011 - 06/2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit (Universität Paderborn) |
07/2007 - 06/2011 |
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
10/2000 - 07/2006 |
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
Seit 03.04.2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald) Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik |
01.04.2015 - 30.09.2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald) Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik |
01.10.2006 - 26.01.2016 |
Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn |
26.01.2016 |
Abschluss des Promotionsverfahrens Titel der Dissertation: „… und ich weiß nicht, wie’s kommt, alles scheint mir jetzt möglich.“ Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus (bewertet mit summa cum laude) |
10/2014 - 03/2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Claudia Öhlschläger) |
07/2011 - 06/2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit (Universität Paderborn) |
07/2007 - 06/2011 |
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
10/2000 - 07/2006 |
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
- 1. Monographien
3. Antonio Roselli: »...und ich weiß nicht wie's kommt, alles scheint mir jetzt möglich.« Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus. Bielefeld: Aisthesis (erscheint Mitte 2018)
2. Ansgar Lorenz, Antonio Roselli: Walter Benjamin. Philosophie für Einsteiger. München: Fink 2017.
1. Simon Bunke, Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit. 1650-1800. Hannover: Wehrhahn 2014.
- 2. Sammelbände und Zeitschriftenschwerpunkte
3. Hendrik Schlieper, Antonio Roselli (Hrsg.): Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert. Beiheft zu den Romanischen Studien (erscheint im Frühjahr 2018)
2. Matthias Koch, Antonio Roselli (Hrsg.): Phänomenologie und Geschichte. In: Journal Phänomenologie. 2017/48 (Schwerpunktheft, im Erscheinen).
1. Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Antonio Roselli (Hrsg.): Rousseaus Welten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
- 3. Aufsätze
20. „Ein ‚völlige[r] Subjekt-Objekt-Wechsel‘: Anmerkungen zu den erkenntnistheoretischen Implikationen der ‚Ergriffenheit‘“. In: Christoph Jamme et al. (Hrsg.): Zehn Minuten Philosophie. München: Fink (erscheint 2018).
19. (zus. mit Hendrik Schlieper): „Transatlantic Enlightenment. An Introduction“. In: Dies. (Hrsg.): Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert. Beiheft zu den Romanischen Studien (erscheint Mitte 2018).
18. „Transatlantische Trauer: Lévi-Strauss’ Rousseau-Lektüre“. In: Antonio Roselli, Hendrik Schlieper (Hrsg.): Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert. Beiheft zu den Romanischen Studien (erscheint Mitte 2018).
17. „Sein-sollen: Formen des In-der-Geschichte-seins bei Ernesto de Martino“. In: Matthias Koch, Antonio Roselli (Hrsg.): Themenschwerpunkt 'Phänomenologie und Geschichte'. In: Journal Phänomenologie. 2017/48, S. 33-44 (im Erscheinen).
16. (zus. mit Matthias Koch): „Phänomenologie und Geschichte - Zur Einleitung“. In: Dies. (Hrsg.): Themenschwerpunkt 'Phänomenologie und Geschichte'. In: Journal Phänomenologie. 2017/48, S. 4-9 (im Erscheinen).
15. „Grabbes 'Marius und Sulla' – Ein Geschichtsdrama mit Happy End?“ In: Grabbe Jahrbuch. 36/2017, S. 74-88.
14. „‚Ergriffenheit‘ als Medium und Gegenstand der Kulturkritik bei Leo Frobenius und Ernesto De Martino“. In: Kultursoziologie. Themenschwerpunkt: Kulturkritik. 1/2017, S. 51-75.
13. „Formen des Grotesken bei Grabbe und Büchner“. In: Lothar Ehrlich, Detlev Kopp (Hrsg.): Innovationen des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Vormärz-Studien Bd. XXXVIII. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 89-113.
12. „Zwischen Verlust und Wiederaneignung: Überlegungen zur ‚Krise der Präsenz‘ bei Ernesto De Martino“. In: Ulrich Van Loyen (Hrsg.): Der besessene Süden. Ernesto de Martino und das andere Europa. Wien: Sonderzahl 2016, S. 50-87.
11. (zus. mit Simon Bunke): „Über Aufrichtigkeit“. In: Simon Bunke, Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit. 1650-1800. Hannover: Wehrhahn 2014, S. 9-26.
10. (zus. mit Simon Bunke): „(Un-)Aufrichtige Schauspiele: Das öffentliche Fest als Gegenmodell zum Theater in Rousseaus Lettre à d’Alembert sur les spectacles“. In: Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Antonio Roselli (Hrsg.): Rousseaus Welten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 203-229.
9. (zus. mit Simon Bunke und Katia Mihaylova): „Einleitung“. In: Dies. (Hrsg.): Rousseaus Welten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 7-22.
8. „‚Nichts steht auf Erden fest‘. ‚Ende der Welt‘ und ‚Ende einer Welt‘ in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, Napoleon oder die Hundert Tage und Hannibal“. In: Grabbe-Jahrbuch 32 (2013), S. 27-60.
7. (zus. mit Henning Siekmann): „Lachen und Selbstbehauptung. Adorno, Plessner und die depotenzierte Souveränität“. In: Journal Phänomenologie 39 (2013), S. 32-42.
6. „Zwischen Selbstsetzung und Selbstauflösung. Aufrichtigkeit und Autorkonstruktion bei Jean-Jacques Rousseau“. In: Jesko Reiling, Daniel Tröhler (Hrsg.): Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques-Rousseau-Rezeption/Entre hétérogénéité et imagination. Pratiques de la réception de Jean-Jacques-Rousseau. Genève: Slatkine 2013, S. 59-80.
5. „Actio per distans und provisorische Erfüllung: zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg“. In: Lucia Perrone Capano/Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 29-44.
4. „Die Erkennbarkeit des Individuellen zwischen Begriff und Metapher: Anmerkungen zu Herder und Adorno“. In: Vielfalt und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 279-284.
3.„Nachidealstisches Kontingenzbewusstsein. Zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, Napoleon oder die hundert Tage und in Büchners Danton’s Tod“. In: Gustav Frank, Madleen Podewski (Hrsg.): Jahrbuch Vormärz Forschung 2011. Wissenskulturen des Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2012, 137-181.
2. „Zur Interdependenz von Wissen und Nichtwissen. Anthropologie als Aufklärungskritik bei Christoph Martin Wieland“. In: Hans Adler, Rainer Godel (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München: Fink 2010, S. 421-444.
1. (zus. mit Claudia Öhlschläger): „Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive“. In: Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Narration und Ethik. München: Fink 2009, S. 111-126.
- 4. Lexikonartikel
Art. "Heimat". In: Niehaus, Michael/Öhlschläger, Claudia (Hg.): W. G. Sebald-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar (in Vorbereitung).
Lemmata in: Simon Bunke, Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit. 1650-1800. Hannover: Wehrhahn 2014
"Amour-propre (Moralistik)", "Amour-propre (Rousseau)", "Aufklärung" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Aufrechter Gang", "Autobiographie", "Bedachtsamkeit", "Brief/Briefroman", "Les Confessions (1782)", "Il libro del Cortegiano (1528)", "La cour et la ville", "Denis Diderot (1713-1784)", "Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes (1755)", "Discours sur les sciences et les arts (1750)", "Diskretion/Indiskretion", "Ehrlichkeit", "Eid/Schwur, Einfalt", "Éloge de la sincérité (1717/1892)", "Freundschaft", "L'Ingénu (1767)", "François de La Rochefoucauld (1613-1680)", "Gebet" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Gefühl" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Hof/Höfische Gesellschaft" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Höflichkeit" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Honêtteté", "Intrige" [gemeinsam mit Simon Bunkte], "Lettre à d'Alembert sur les spectacles (1758)", "Le Misanthrope (1666)", "Lüge", "Michel Eyquem de Montaigne (1533-1592)", "Mitleid, Miss Sara Sampson (1755)", "Molière (1622-1673)", "Monolog" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Charles de Montesquieu (1689-1755)", "Moralistik", "Negative Anthropologie", "Julie ou La Nouvelle Héloïse (1761)", "Nützlichkeit", "Le Neveu de Rameau (1805)", "La Princesse de Clèvese (1678)", "Les rêveries du promeneuer solitaire (1782)", "Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)", "Schmeichelei", "Schweigen/Verschwiegenheit", "Selbsterkenntnis" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Selbsttäuschung", "Simulatio/Dissimulatio", "Les Sincéres (1739)", "Le Tartuffe ou l'Imposteur (1664)", "Tugend" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Unparteilichkeit", "Vir bonus", "Voltaire (1694-1778)", "Zeit" [gemeinsam mit Simon Bunke].
- 5. Tagungsberichte, Rezensione
4. [Rezension:] „Sientje Maes: Souveränität – Feindschaft – Masse. Theatralik und Rhetorik des Politischen in den Dramen Christina Dietrich Grabbes“. In: Olaf Briese, Martin Friedrich (Hrsg.): Forum Vormärz Forschung 2014. Religion – Religionskritik – Religiöse Transformationen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 320-324.
3. (zus. mit Ivo Theele): „Antike - Lyrik - Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart (Arbeitstagung v. 19.-21.3.2009 in Paderborn)“. In: Zeitschrift für Germanistik 3/2009, S. 634-637.
2. (zus. mit Florian Rötzer): Art. „Baudrillard“. In: Nida-Rümelin, Julian/Özmen, Elif (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 35-40.
1. „Pier Paolo Pasolini alla Fiera del Libro di Turku“. In: De Anna, Luigi (Hg.): Settentrione. Rivista di studi italo-finlandesi 17/2005, S. 118-127.
- 6. Vorträge
34. Dal „Frammento teologico-politico“ alle „Tesi sulla filosofia della storia“: Walter Benjamin e le politiche della passività (Vortrag: Seminario di Studi benjaminiani, Istituto Italiano di Studi Germanici, 9. Februar 2018)
33. Todesfaszination: Cesare Pavese und der Irrationalismus (Vortrag: Institut für Romanistik, Universität Trier, 9. Januar 2018)
32. „Ich verstehe es nicht und weiß mich tatsächlich nicht zu verantworten.“ – Effekte der Faszination in Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ (Vortrag: Institut für Germanistik, Universität Trier, 14. Dezember 2017)
31. Barock und Moderne. Anmerkungen zu Walter Benjamin (Vortrag: Romanisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 15. November 2017)
30. Herder und die „Lieder der Völker“ – Anthropologie und Weltliteratur. (Ringvorlesung: Weltliteratur – historische und aktuelle Perspektiven, Universität Paderborn, 25. Oktober 2017)
29. „Subjektivität ohne Subjekt“ – Das „Menschenrecht auf Armut“ als Alternative zum Besitzdenken in der politischen Anthropologie Walter Benjamins. (Tagung: Walter Benjamin and Method: Re-thinking the Legacy of the Frankfurt School/Walter Benjamins Methoden: Das Vermächtnis der Frankfurter Schule im heutigen Kontext. International Walter Benjamin Society Conference, University of Oxford, 25.-27. September 2017, bereits zugesagt)
28. Furio Jesi’s rehabilitation of the notion of „Ergriffenheit“: From Ecstatic Self-destruction to a Humanistic Concept? (Workshop: Kultur von rechts – Materiale Überprüfung von Furio Jesis Forschungshypothese, a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne, 28.-29. Juni 2017)
27. (gemeinsam mit JProf. Dr. Hendrik Schlieper): Transatlantic Enlightenment. An Introduction (Forschungskolloquium: Transatlantische Aufklärung: Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert / Transatlantic Enlightenment. Experiences of Identity and Alterity in the 18th Century, Universität Paderborn, 19. Juni 2017)
26. „[V]om Wesen der Dinge ergriffen“: Ethnographisches Schreiben als ästhetische Praxis bei Leo Frobenius. (Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen, Nachwuchs-Workshop: Forschungsfeld: Feldforschung. Erkundungen zwischen Literaturwissenschaft und Ethnologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 07.-08. März 2017)
25. Ergriffenheit und Wissenschaft. Rationalismuskritik in der Weimarer Republik. (Kolloquium zur Philosophie, Universität Paderborn, 15. Dezember 2016)
24. Can the subaltern speak? Ernesto De Martino, Carlo Levi und der „folklore progressivo“. (Workshop: Der ethnographische Blick in der Literatur: Prämissen, Modelle, Probleme, Universität Paderborn, 02. Juni 2016)
23. „Empathie mit nachfolgender Objektivierung“. Zum Verhältnis von Ergriffenheit und Hermeneutik. (Lehrstuhlkolloquium Prof. Dr. Eva Schürmann/Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 19. Mai 2016)
22. Ein „völlige[r] Subjekt-Objekt-Wechsel“: Anmerkungen zu den erkenntnistheoretischen Implikationen der ‚Ergriffenheit‘. (Vorlesungsreihe: 10 Minuten Philosophie. Leuphana Universität Lüneburg, 17. Mai 2016)
21. „Und indem sie sich kundgeben, kontrollieren sie sich.“ Class consciousness as an effect of spacial dispositifs. (Tagung: Spaces, Places, Cities, and Spataility. International Walter Benjamin Society Conference, The Hebrew University of Jerusalem and Tel Aviv University, 13.-16. Dezember 2015)
20. „Nicht zu viel Licht!“ – Hans Blumenbergs Aufklärungskritik und die Tradition der Moralistik. (Tagung: Erzählende und erzählte Aufklärung - Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, IZEA, Halle, 27.-30. September 2015)
19.Wandlungen des Grotesken in den Dramen von Grabbe und Büchner. (Tagung: Grabbe und Büchner: Innovation des Dramas im Vormärz, Lippische Landesbibliothek Detmold, 11.-12. September 2015)
18.Handlungswissen „im Augenblick der Gefahr“: Körpertechniken und politische Anthropologie im Denken Walter Benjamins. (University of Iceland, Reykjavik, 09. Oktober 2014)
17. Einsamkeit und Aufrichtigkeit: der Monolog als Grenzphänomen aufrichtigen Sprechens. (Tagung: Aufrichtigkeitseffekte. Signale, Figurationen und Medien im Zeitalter der Aufklärung, Universität Paderborn, 23.-25. Januar 2014)
16. Körpertechniken und politisches Handlungswissen „im Augenblick der Gefahr“. (Tagung der International Walter Benjamin Society: Über den Begriff der Geschichte/Geschichte schreiben, Goethe Universität Frankfurt am Main/Universität Mannheim, 12.-15. Dezember 2013)
15. „Kluge Leute aber pflegen nicht laut zu reden, wenn sie alleine sind.“ – Der Monolog als Aufrichtigkeitseffekt. (Kolloquium: Aufrichtigkeitseffekte - Zur Kommunizierbarkeit von Aufrichtigkeit, Universität Paderborn, 25.-26. Januar 2013)
14. (zus. mit Claudia Öhlschläger): Im Bann der Rechtfertigung: Ästhetische Dynamiken des Widerstands bei Rousseau und Stifter. (Ringvorlesung: Rousseaus Welten, Universität Paderborn, 02. Juli 2012)
13. Standortbestimmung in Zeiten der Krise: Philosophie und Ethnologie bei Ernesto De Martino. (Vortragsreihe: Theorie als Praxis. Perspektiven und Probleme, Universität Paderborn, 13. Juni 2012)
12. Actio per distans, provisorische Erfüllung und Kontingenzbewusstsein: zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg. (Graduiertentagung: Zeichen der Zeit - Konfigurationen des Zeitlichen in Literatur und Kultur, Università degli Studi di Salerno, 02.-03. November 2011)
11. Am Leitfaden der Präsenz. Zur Aktualität von Ernesto De Martino - Mit Blick auf H. U. Gumbrecht und Hans Blumenberg. (Workshop: Ethnographie und Geschichtsdenken. Ein Workshop zu Ernesto De Martino und seine Hinterlassenschaften, Institut für Medienwissenschaften/Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde, Universität Siegen, 07.-08. April 2011)
10. Das „Unterscheidende unterscheidend sagen“ im Spannungsfeld zwischen Individuum und Nicht-Identischem. Literatur als Reflexionsinstanz der Individualität bei Herder und Adorno. (XII. Kongress der IVG Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Warschau, 30. Juli-07. August 2010)
9. Herders Geschichtsphilosophie als Lektüre der Heterogenität. (Workshop: Lektüren der Heterogenität, Università degli Studi di Salerno, 24.-27. November 2009)
8.„Eine Verwischung des Grenzen der Erkenntnis“: Die Rettung der Geschichtsphilosophie durch ihre Illegitimität. (Forschungskolloquium: Grenzen: Grenzziehung - Grenzüberschreitung - Grenzauflösung, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 16.-17. Oktober 2009)
7.Das Lachen der neuen Barbaren. Walter Benjamin und die politische Theorie des Grotesken. (Tagung: Walter Benjamins ‚Treue‘ - true to Walter Benjamin?, Antwerpen, 14.-17. September 2009)
6.(zus. mit Matthias Koch): Das Erleben des Bildes „im Zeitalter der zerrissenen Einbildungskraft“: Zur Lesbarkeit der Spur als Montagearbeit. (Workshop: Ethik im Diskurs der Künste, Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung, München, 6.-8. Oktober 2008)
5. Die logischen Strukturen der möglichen Welten: Nichtwissen und Skepsis bei Chr. M. Wieland. (Tagung: Formen des Nichtwissens in der Aufklärung, IZEA, Halle, 20.-24. August 2008)
4. (zus. mit Jan Schönherr): Zur dialektischen Beziehung von spontaner und normativer Grammatik. Anmerkungen zu Antonio Gramsci. (Workshop: Sprache - Macht - Ethik, Universität Paderborn, 24.-25. Januar 2008)
3. Die narrative Suspension des Politischen? Uwe Johnson, gelesen mit Theodor W. Adorno. (8. Erlangener Graduiertenkonferenz: Ethik und/oder Gerechtigkeit nach der Postmoderne, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 23.-25. November 2007)
2. „Kein Gedanke ist immun gegen seine Kommunikation“ oder: Die Paradoxie einer Universität der Informationsgesellschaft. (Studentische Tagung: Paderborner Medientage, Universität Paderborn, 13.-14. April 2007)
1. (zus. mit Claudia Öhlschläger): Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive. (Tagung: Narration und Ethik, Universität Paderborn, 24.-26. Januar 2007)