Prof. Dr. Elvira Topalović & Team

Wie entwickeln sich Kinder in schulischen Lehr-Lern-Prozessen weiter? Welche Relevanz haben die vorschulisch erworbenen heterogenen Literacy-Erfahrungen? Wie können Lehrkräfte ausgehend von einer dezidierten Könnensperspektive adaptive Lernangebote (analog, digital, visuell, mehrsprachig) in einem integrativ-inklusiven Deutschunterricht schaffen? Das sind wichtige Leitfragen, die unsere Lehre und Forschung prägen. Unsere Schwerpunkte in der Forschung liegen im Rechtschreib-, Grammatik-, Erzähl- und Leseerwerb sowie an der Schnittstelle von sprachlichem und literarischem Lernen – auch mit Blick auf Sprach(en)repertoires und digitaler Bildung. Die Ergebnisse unserer Studien fließen in nachhaltige Projekte (z.B. die Forschungsdatenbank PaSuSdigital, ORCA.nrw) und in die Lehre in der Sprachlichen Grundbildung ein. Unsere Bachelor- und Masterstudierenden profitieren entsprechend von einer frühen Theorie-Praxis-Verzahnung. In Forschung und Lehre werden wir unterstützt von Heidi Lange sowie von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften.

Nachrichten

Elvira Topalovic und Alisa Blachut haben das Heft „Grammatische Modelle“ (3/2023) der Fachzeitschrift „Der Deutschunterricht“ (Friedrich Verlag) herausgegeben. Die Beiträge mit innovativen Zugängen zum grammatischen Lernen in der Schule stammen von ausgewiesenen Wissenschaftler*innen aus der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Elvira Topalović hält einen Gastvortrag an der Universität Wuppertal zum Thema: Sprachlich-ästhetisches Lernen: Multilingual, multimedial, multimodal? Sprachen und Sprachvarietäten sind Teil unserer Identität. Sie sind konstitutiv in einer globalisierten, digitalen, vor allem mehrsprachigen Welt. Und trotzdem wird innere und äußere Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten nicht selten vernachlässigt, auch weil sie als schwer…

Mehr erfahren

Zusammen mit ihrer Kollegin Julia Settinieri, Professorin an der Universität Bielefeld, hat Elvira Topalović die Monographie „Sprachliche Bildung“ (LinguS 8) veröffentlicht. Die Reihe LinguS steht für „Linguistik und Schule. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis“ und wird immer in Tandems von Vertreter*innen aus der Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik verantwortet.

Mehr erfahren

Am 23./24. März 2023 findet die 2. Arbeitstagung des Deutschdidaktischen Netzwerks zum Thema „Design (Based) Research in der Deutschdidaktik“ statt. Organisiert wird die Tagung von Dr. Laura Drepper, Kira Härtel und Prof. Dr. Elvira Topalović. Im Namen des Netzwerks laden die beiden Sprecherinnen Dr. Juliane Dube (Universität Wuppertal) und Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker (Universität zu Köln) herzlich zur öffentlichen, hybrid ausgerichteten…

Mehr erfahren
Richtiges und gutes Deutsch?
Jörg Kilian/Elvira Topalović (Hrsg.): Richtiges und gutes Deutsch?. Der Deutschunterricht 4/2022. Hannover: Friedrich Verlag.

Jörg Kilian von der Universität Kiel und Elvira Topalovic haben das neue Heft der renommierten Fachzeitschrift „Der Deutschunterricht“ (Friedrich Verlag) zum Thema „Richtiges und gutes Deutsch?“ (4/2022) herausgegeben. Die überaus erhellenden Beiträge stammen von namhaften Kolleg*innen aus Deutschland (Sarah Brommer, Bremen; Bettina M. Bock, Köln; Carolin Müller-Spitzer, Mannheim; Heike Wiese, Berlin; Constanze Spieß, Marburg; Nina Simon,…

Mehr erfahren
Elinet Logo
Elinet Logo

Thanks to a thorough peer review process, the European Literacy Policy Network (ELINET) is pleased to present 18 good or promising practice examples for fostering digital literacy skills of children in early and primary years’ education (https://elinet.pro/good-or-promising-practice-examples-overview/). "Good practice is based on a research-based programme theory and has been scientifically evaluated, promising practice is based on a programme…

Mehr erfahren

Der 27. Deutsche Germanistentag zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ wird vom 25. bis 28. September 2022 an der Universität Paderborn stattfinden. Nähere Informationen finden Sie unter dem weiterleitenden Link.

Mehr erfahren