UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Research
Back to the news list

„Be­ne­lux macht Schule“ – Pader­borner Bel­gi­en­zen­trum und Gym­nas­i­um Theodori­an­um weiten Ko­op­er­a­tion aus

18.02.2025  |  Transformation und Bildung,  Pressemitteilung,  Lehramt,  Belgienzentrum (BELZ)

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Bereits seit 2021 besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn und dem Gymnasium Theodorianum, die sich vor allem in der gemeinsamen Durchführung des jährlichen Belgientags ausdrückt. Diese Zusammenarbeit wird nun im Rahmen der Kooperationsvereinbarung „Benelux macht Schule“ ausgebaut. In verschiedenen Projekten wollen Schule und Universität neue kulturelle und digitale Zugänge zum Themenbereich „Benelux“ erarbeiten.

Ab April veröffentlicht das BELZ über die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützte, digitale Plattform Benelux.net Informationen über den Beneluxverbund und seine Beziehungen zu Deutschland. Die Schüler*innen des Theodorianum sollen die Möglichkeit erhalten, eigene Beiträge unter Anleitung zu verfassen und zugleich in unterschiedlichen Projekten die Kulturen des Benelux-Raums gemeinsam mit Studierenden der Universität Paderborn zu präsentieren. Hieraus können außerdem Projekte mit weiteren Partner*innen, wie der Stadt Paderborn, der Region OWL, dem Land Nordrhein-Westfalen oder Partner*innen aus Belgien, den Niederlanden oder Luxemburg entstehen, zum Beispiel Theaterprojekte oder Ausstellungen.

„Der Benelux-Raum ist aufgrund seiner Vielsprachigkeit, politischen Komplexität und zugleich engen Verwobenheit der Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg ein spannender Kulturraum. Er gilt als europäisches Herzland und zählt in seiner Gesamtheit und auch in Teilen dennoch zu den weißen Flecken auf der europäischen Landkarte vieler Menschen. Umso mehr freue ich mich, dass wir den Schüler*innen am Theodorianum diesen wichtigen Bestandteil Europas zukünftig noch näherbringen können.“, erklärt Prof. Dr. Sabine Schmitz, Vorstandsvorsitzende des BELZ. Dazu ergänzt Nicole Michaelis, Schulleiterin des Gymnasium Theodorianum, dass die „Belgientage bereits vielfältige interdisziplinäre Anknüpfungspunkte für unsere Schule bieten. Nun sind wir gespannt, welche Möglichkeiten sich für unsere Lernenden durch die digitale Ergänzung des Benelux.net ergeben, ihre europäischen Nachbarländer intensiver kennenzulernen“.

Foto (Universität Paderborn, Felix Thielemann): v.l. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Prof. Dr. Sabine Schmitz (BELZ) und Nicole Michaelis (Schulleiterin am Gymnasium Theodorianum) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung „Benelux macht Schule“.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Felix Thielemann): v.l. Nicole Michaelis (Schulleiterin am Gymnasium Theodorianum), Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, und Prof. Dr. Sabine Schmitz (BELZ).
Download (20 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Sabine Schmitz

Belgienzentrum (BELZ)

1. Vorstandsvorsitzende

More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks