Internationaler Campus

Die Kulturwissenschaften präsentieren sich als weltoffene und international orientierte Fakultät, die in Zeiten der Globalisierung ihre Vielfältigkeit wertschätzt und alle, die zu uns stoßen, heißen wir herzlich Willkommen. Unser Engagement für die internationale Mobilität unserer Studierenden, Forschenden sowie Mitarbeitenden und aufstrebenden Talente ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie. Dabei betrachten wir die Anbindung an ein vielfältiges, weltweites Netzwerk für Zusammenarbeit, Studium, Forschung und eigene Weiterentwicklung und -bildung als eine Selbstverständlichkeit.

In allen Bereichen unserer Fakultät – sei es im Studium, der Forschung, in der akademischen Ausbildung oder im Wissenstransfer – ist das Profil unserer Fakultät geprägt durch internationale Kooperationen. Unsere globale Beweglichkeit ermöglicht es uns, Projekte in Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten und Forschungsinstitutionen weltweit zu realisieren und unser globales Netzwerk kontinuierlich zu pflegen und auszubauen.

Jährlich nutzen über 350 Studierende unserer Fakultät die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer unserer Partneruniversitäten zu verbringen. Unsere Lehrangebote zeichnen sich durch eine internationale und interkulturelle Ausrichtung aus, die einen lebendigen und dynamischen internationalen Campus schafft. Dieser fördert den grenzüberschreitenden und weltweiten akademischen Austausch und spiegelt die internationale Kooperation als fundamentalen Bestandteil unserer Identität wider.

Stu­di­um In­ter­na­tion­al

Wir zeigen Ihnen verschiedene Wege ins Ausland: Auslandssemester, Praktikum, Summer Schools oder Doppelabschlussprogramme. Ihnen stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, um ihr Fachwissen zu erweitern und neue Kulturen kennenzulernen.

Lehre In­ter­na­tion­al

Mitarbeitende können an der UPB international ausgerichtete Lehrveranstaltungen anbieten und so zum internationalen Campus beitragen, Kurzzeitdozenturen wahrnehmen, Gäste einladen oder internationale Exkursionen oder Summer Schools veranstalten. Bei uns profitieren sie dabei von Förderprogrammen wie Erasmus+, um internationale Erfahrung zu sammeln.

Forschung In­ter­na­tion­al

Die internationale Forschung verbindet bei uns nicht nur Kulturen: wir unterstützen unsere Forschenden bei der Beantragung von Projekten, informieren über Möglichkeiten und vernetzen mit Kolleg*innen. Forschungsaufenthalte können als Kurzzeitaufenthalte über Förderprogramme, wie Erasmus+ finanziert werden.

business-card image

Anke Riebau

Dekanatsmitarbeiter*in Kulturwissenschaften

International Relations Manager / Faculty Coordinator Incoming & Outgoing Students

Write email +49 5251 60-4013