Die ak­tu­ell­s­ten Pu­bli­ka­ti­o­n­en aus den Kul­tur­wis­senschaften


(Neo-)Kantian Foundation of Foundations: The Göttingen Case

V. Peckhaus, in: H. Pulte, J. Baedke, D. Koenig, G. Nickel (Eds.), New Perspectives on Neo-Kantianism and the Sciences, Routledge, London, 2025, pp. 17–37.


Facetten der Germanistischen Linguistik: Bestandsaufnahme und Perspektiven

B.-M. Schuster, N. Bubenhofer, in: B.-M. Schuster, N. Bubenhofer, M. Habermann, H. Hausendorf (Eds.), Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL, de Gruyter, Berlin/Boston, n.d., pp. 1–18.


Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL

B.-M. Schuster, N. Bubenhofer, M. Habermann, H. Hausendorf, eds., Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL, n.d.


Beispiele geben, Belege anführen und Daten erheben. Diachrone Untersuchung zur Herstellung empirischer Evidenz

B.-M. Schuster, C. Georgi, in: B.-M. Schuster, N. Bubenhofer, M. Habermann, H. Hausendorf (Eds.), Germanistische Linguistik. Genese, Zustand und Zukunft eines Faches im Spiegel der RGL, de Gruyter, Berlin, Boston, n.d., pp. 189–220.


Crisis and Creativity: Poetry in Times of Corona

J. Mildorf, in: J. Alber, D. de Muijnck, J. Jumpertz (Eds.), Pandemic Storytelling, 1st ed., Brill, Leiden, 2025, pp. 83–96.


Algorithmische Hyperawareness im Songwriting von Plattform-Musiker:innen. Postdigitale Subjektivität und die Transformation musikkultureller Praktiken auf TikTok und Co.

M. Godau, D. Maxelon, T. Neuhausen, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).


Social Media Music Theory. Musiktheorie auf Instagram als Teil einer Musikpädagogik im Zeitalter der Postdigitalität

M. Godau, P. Gosmann, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).


Reflexion – Repräsentation – Partizipation. Das Aufnahmeverfahren in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und der Bewerbungsprozess des Schützenwesens

J. Leineweber, in: J. Leineweber, E.-M. Seng (Eds.), Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität. Schützenwesen in Nordwestdeutschland, transcript, Bielefeld, 2025, pp. 67–97.


Tradition im Wandel. Dynamische Tradierung und Formierung des Kulturerbes Schützenwesen in Westfalen

J. Leineweber, P. Becker, in: Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität. Schützenwesen in Nordwestdeutschland, transcript, Bielefeld, 2025, pp. 209–237.


Einführung

J. Leineweber, in: J. Leineweber, E.-M. Seng (Eds.), Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität. Schützenwesen in Nordwestdeutschland, transcript, Bielefeld, 2025, pp. 13–31.




Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen

C. Haker, Berliner Debatte Initial 35 (2025) 207–223.


Normative Grundlagen des pluralistischen Paradigmas

C. Haker, Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum 2 (2025) 133–147.


(Re)Polizicizing the Teen Genre: On the (Queer) Utopian Potentials of Netflix's Sex Education

A. Hartmann, in: A. Franke, U. Küchler, K. Luther (Eds.), Political Education and American Studies, Winter, Heidelberg, 2025, pp. 213–218.


Digitalität in der Theaterwissenschaft. Forum der AG ARCHIV mit NFDI4Culture

E. Ertel, J. Lamb, A. Münzmay, P. Primavesi, N. Probst, D. Rittershaus, M.J. Schäfer, F. Voß, in: D. Kolesch, J. Lazadzig, J. Schrödl, L.-F. Seidler, T. Walch, M. Warstatt (Eds.), Matters of Urgency – Herausforderungen der Gegenwart in Theater und Wissenschaft, Universities Publishing, Berlin, 2025.



Parental perceptions of inclusive teacher and school support – Establishment of a short-form

M. Knickenberg, H. Kullmann, S. Wüthrich, C. Sahli Lozano, in: 2025.




Theology Students´ Views on the Communication wirth the Other During COVID-19 Lockdown

R. Janus, V. Mitropoulou, M. Meke, The Educational Review 9 (2025) 321–334.




Students’ personality impacts sense of belonging of students in different ways

C. Bohndich, J. Breetzke, H.M. Buhl, K.B. Klingsieck, Social Psychology of Education 98 (2025).


Ehetragödien. Lessings Lektüre von John Banks’ The Unhappy Favourite or the Earl of Essex (1682)

S. Puscher, in: J. Steigerwald, Jörg Robert (Eds.), G.E. Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen Ästhetischer Theorie Und Dramatischer Praxis, Brill, Fink, Paderborn, 2025, pp. 159–186.


Digital Labor and Digital Capitalism: A Critical Political Economy Perspective

C. Fuchs, in: J.L. Qiu, S. Yeo, R. Maxwell (Eds.), The Handbook of Digital Labor, Wiley Blackwell, Hoboken, NJ, 2025, pp. 349–371.


Students’ personality impacts sense of belonging of students in different ways

C. Bohndick, J. Breetzke, K.B. Klingsieck, H.M. Buhl, Social Psychology of Education 28 (2025).


Disability im schulischen Kontext. Über den Umgang von Lehrpersonen

M.L. Schlierkamp, #schuleverantworten 5 (2025) 120–124.


Lerngegenstand, Modellierung, religionsdidaktisch

O. Reis, in: WiReLex 02/2025, 2025.


Von Transzendenz zum Transhumanismus. Deutungskulturen von (Un-)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

S. Lausen, R. Janus, M. Dröge, eds., Von Transzendenz zum Transhumanismus. Deutungskulturen von (Un-)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert , SpringerVS, Wiesbaden, n.d.


„Religiöse Gewalt“ in der Frühen Neuzeit? Eine begriffsgeschichtliche Revision

J. Süßmann, in: D. Weltecke (Ed.), Religiöse Gewalt in historischer Dimension, De Gruyter | Oldenbourg, München, 2025, pp. 429–448.


Die Menschheitsfamilie und der Begriff der Umma – Islamische Perspektiven im interreligiösen Dialog

M. Abdelrahem, Die Menschheitsfamilie und der Begriff der Umma – Islamische Perspektiven im interreligiösen Dialog, 2025.


Aspekte des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen

S.M. Kokew, in: G. Tamer (Ed.), Islam II. Regionen, Lebensformen, Geistesgeschichte, 1st ed., Kohlhammer, Stuttgart, 2025, pp. 216–234.


Zeit für Arbeitszufriedenheit? Eine quantitativ-empirische Studie zur Bedeutung fester Kooperationszeiten für die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen

V. Wohnhas, P. Neumann, B. Lütje-Klose, QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 6 (2025).


Digitale Medien in der Lehrer-Schüler-Interaktion

B. Herzig, in: M.K.W. Schweer (Ed.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge , 4th ed., Springer VS, Wiesbaden, 2025, pp. 481–500.


„The folk songs of America“ und „complex female characters on stage“: Musikgeschichtliche Wendepunkte in den Komponistinnenbiografien von Florence Price and Mizzy Mazzoli

A. Tumat, in: M. Fahrholz, Melanie Unseld (Eds.), her:voice. Komponistinnenfestival 2024, Hollitzer, Wien, 2025, pp. 103–109.


Empirische Methoden der psychologiedidaktischen Forschung

I. Scharlau, A. Seifert, in: I. Scharlau, E. Bender, J. Patrzek, C. Schreiber (Eds.), Psychologiedidaktik an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen: Ein Lehrbuch mit Unterrichtsmaterialien, Springer Nature, Berlin, 2025, pp. 339–365.


Psychologiedidaktik durch Analyse von Kommunikation

I. Scharlau, J. Patrzek, C. Schreiber, in: I. Scharlau, E. Bender, J. Patrzek, C. Schreiber (Eds.), Psychologiedidaktik an Allgemeinbildenden Und Beruflichen Schulen: Ein Lehrbuch Mit Unterrichtsmaterialien, Springer Nature, Berlin, 2025, pp. 89–118.


Didaktische Überlegungen in der Psychologie

I. Scharlau, T. Jenert, in: I. Scharlau, E. Bender, J. Patrzek, C. Schreiber (Eds.), Psychologiedidaktik an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen: Ein Lehrbuch mit Unterrichtsmaterialien, Springer Nature, Berlin, 2025, pp. 1–17.


Schreiben im Psychologieunterricht unterstützen

I. Scharlau, S. Christine, in: I. Scharlau, E. Bender, J. Patrzek, C. Schreiber (Eds.), Psychologiedidaktik an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen: Ein Lehrbuch mit Unterrichtsmaterialien, Springer Nature, Berlin, 2025, pp. 271–300.


Der Morgenimpuls als Grenzgänger. Praxeologische Rekonstruktionen des Profilindikators Katholischer Schulen

O. Reis, M. Walter, J. Frieler, Der Morgenimpuls als Grenzgänger. Praxeologische Rekonstruktionen des Profilindikators Katholischer Schulen, Paderborn, 2025.


Digitale Kompetenzen von Schüler:innen und Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs in Nordrhein-Westfalen

K. Drossel, J. Niemann, B. Eickelmann, J.B. Niggemeier, SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen 4 (2025) 100–104.



The Voice of the Bard: Milton’s Paradise Lost on Radio

J. Mildorf, Studium Ricerca, Letteratura 121 (2025) 134–160.


Governing Autonomies: Imagining Responsible Artificial Intelligence in the “Future Combat Air System” European Armament Project

J. Hälterlein, in: T.C. Bächle, J. Bareis (Eds.), The Realities of Autonomous Weapons, Bristol University Press, 2025, pp. 187–204.


Participatory Research with Teachers - A Critical Analysis of Power Dynamics

R. Schmidt, in: A. Kornbach, C. Lammer, L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplinäre Räume in Den Kulturwissenschaften, 1st ed., Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau, 2025, pp. 339–363.


Muster in der Benamung 'nachhaltiger' Lebensmittelmarkennamen - Kulturbezogene Deutungen von Namen am stationären Verkaufsort als Raum

A. Dübbert, in: A. Kornbach, C. Lammer, L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften, Herder, Freiburg im Breisgau, 2025, pp. 403–429.


Den Schein werfen/wahren. Transdiziplinaritäten und Popkulturforschungen. Ein Übersetzungsraum als Partitur

B. Flath, C. Jacke, H. Schroeter-Wittke, in: A. Kornbach, C. Lammer, L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften, 2025, pp. 211–254.


Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften

A. Kornbach, C. Lammer, L.M. Magdeburg, eds., Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 2025.


Show all publications

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Learn more
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Forschungsprojekte im Überblick

Learn more

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften

Room H3.137
Paderborn University
Warburger Str. 100
33098 Paderborn