Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung

Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.

Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

289 projects were found

*POWER* | Annual Conference of the Gesellschaft für Medienwissenschaft (Society for Media Studies)

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft gastiert in jedem Jahr an einer anderen Universität im deutschsprachigen Raum. Im September 2025 wird sie nach fast 20 Jahren nun zum zweiten Mal an der Universität Paderborn stattfinden und sich dabei dem Thema *MACHT* widmen. Für den ersten Konferenztag ist eine Kooperation mit dem Heinz ...

Duration: 09/2025 - 09/2025

Colonial and Post-colonial Tax History of Africa: A Mini-Workshop at Paderborn University

Workshop: Colonial and Post-colonial Tax History of Africa: A Mini-Workshop at Paderborn University

Duration: 05/2025 - 05/2025

Lan­desstel­le Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be NRW

Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...

Duration: 05/2025 - 12/2028

Contact: Jonas Leineweber

Studientag und Semesterschwerpunkt: "Schulisches Lernen im digitalen Wandel und mit KI – was Geschichtslehrerinnen und -lehrer können müssen“

Wir erleben, wie Digitalisierung des schulischen Lernens und der KI-Einsatz durch Lehrkräfte und Schüler*innen den Geschichtsunterricht fundamental verwandelt. Umso wichtiger ist es, Lehramtsstudierende schon jetzt darauf vorzubereiten. Das beginnt ganz elementar damit, gemeinsam darüber zu diskutieren, was voraussichtlich auf sie zukommen wird. Es ...

Duration: 02/2025 - 06/2025

Interdisciplinarity between Informatics, Economics and Culture. A History of the Heinz Nixdorf Institute

Heinz Nixdorf, one of the biggest names among German computer manufacturers, initiated the foundation of an institute between informatics, business and culture with its commitment to funding in February 1986. The institute was established on 23 July 1987 after both the Federal Republic of Germany and the state of North Rhine-Westphalia each pledged ...

Duration: 02/2025 - 08/2025

Sonderforschungsbereich

Eine Frau kommuniziert mit den Händen mit einem kleinen Roboter.

TRR 318 Con­­­struc­t­ing Ex­­­plain­a­bi­li­ty

Im Sonderforschungsbereich/Transregio Constructing Explainability (Erklärbarkeit konstruieren) forschen Kulturwissenschaftler*innen mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen interdisziplinär zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Zum Projekt

Ak­tuelle DFG-ge­förderte Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

11 projects were found

DFG- Projekt Über die Anderen unterrichten in Christentum und Islam - Theologiedidaktische Forschungsimpulse zur Weiterentwicklung der interreligiösen Studienanteile in der Hochschullehre

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat einen neuen verstärkten Fokus auf die Heterogenitätssensibilität von schulischen Lernsettings gelegt. Dieser Anspruch wird jedoch an Lehrkräfte gestellt, die in ihrer Lernbiographie selbst weder in der Schule noch an der Universität differenzorientierte Lernsettings erlebt haben. Daher stellt die ...

Duration: 02/2024 - 02/2027

Jugend im Blick. Die Prozessierung von Entwicklungsbeobachtung und -begleitung im Kontext schulischer Berufsorientierung (JuiB)

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt „Jugend im Blick. Die Prozessierung von Entwicklungsbeobachtung und -begleitung im Kontext schulischer Berufsorientierung (JuiB)“ unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Marc Thielen (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Stephan Dahmen (Universität Paderborn) untersucht, wie ...

Duration: 10/2023 - 09/2026

Project image

Constructing facticity: How underdetermination drives communication for special purposes

The research project aims at investigating dynamic processes of exchange and oscillation between psychiatric and legal communication from the 19th to the 20th century in order to get a hold of the resulting constructions of factuality. In doing so, the focus will be on the behavioral problems referred to as dissocial personality disorders in ...

Duration: 10/2023 - 09/2026

Contact: PD Dr. Friedrich Markewitz

Dance/Music digital

Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden ...

Duration: 09/2023 - 08/2026

Contact: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund

TRR 318 - Subproject B6 - Ethics and normativity of explainable AI

Research on explaining and explainability needs ethical reflection, because explanations can be used to manipulate users or to create acceptance for a technology that is ethically or legally unacceptable. Moreover, designing explainability to meet ethical demands (e.g., justifiability, accountability, autonomy) must not necessarily be in line with ...

Duration: 07/2023 - 12/2025

Ak­tuelle BMBF-ge­förderte Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

16 projects were found

AKTIV UPB 2.0

Das Projekt AKTIV UPB 2.0 baut auf seinem vom DAAD geförderten Vorgänger auf und erweitert das Netzwerk um drei neue Partnerhochschulen in der Türkei und Schweden. Ziel ist die curriculare Erweiterung und stärkere Internationalisierung der Lehrkräftebildung mit Fokus auf forschendes Studieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Studierende ...

Duration: 01/2025 - 12/2029

Rex-WiHo: Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen

An deutschen Hochschulen sind in den letzten Jahren rechtsextreme Tendenzen zu beobachten. Rechtsextreme Akteur*innen werden gezielt an Hochschulen aktiv und versuchen Wissenschaftlichkeit für sich zu beanspruchen. Vor diesem Hintergrund begegnet das Teilvorhaben: "Rechtsextreme Tendenzen an Hochschulen als Herausforderung für die ...

Duration: 12/2024 - 11/2027

BBNE-Hubs

Im Projekt BBNE-Hubs werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt. Das sind (hier nur die Akronyme): Pro-DEENLA, NaReLe, KoProNa, TransSustain und TraNaxis. (drei der Projekte wurden durch die deutsche UNESCO-Kommission als Nachhaltige Netzwerke ...

Duration: 05/2024 - 04/2026

Contact: Stephan Drechsler, M.A., Katharina Hartwich

Project image

PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung

Im Verbund der Universitäten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulpädagogik" gestärkt und zu einem bundesweiten, interdisziplinären agilen Netzwerk ausgebaut.Gefördert durch: BMBF, Förderlinie OE_COM

Duration: 05/2024 - 04/2026

Project image

Gender as a category of analysis in university research and knowledge contexts

Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universität Paderborn, die bislang vornehmlich in kulturwissenschaftlichen Fächern und einzelnen interdisziplinären Projekten stattfindet, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und ...

Duration: 04/2024 - 02/2029

Contact: Dr. Susanne Richter

Ak­tuelle DAAD-ge­förderte Pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

0 projects were found

Trans­fer­pro­jekte der Kul­tur­wis­senschaften

18 projects were found

Lan­desstel­le Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be NRW

Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...

Duration: 05/2025 - 12/2028

Contact: Jonas Leineweber

Site Specific Sculpture – Room creates Art

June 29 to July 14: Site Specific Sculpture – Room creates ArtStudents of Paderborn University present site-specific sculptures in and in relation to Raum für Kunst.Site-specific sculpture is a term that increasingly emerged in the 1960s in the context of land art, installation art, environments and conceptual art. It refers to sculptural projects ...

Duration: 06/2024 - 07/2024

Sammellust & Bilderflut I&II

Was Sammeln ist, kennt jeder. Und jeder macht es. Sammeln ist Suchen, Zusammentragen, Ordnen, Bewahren, Präsentieren, Anschauen. Sammeln heißt aber auch Festhalten, Anbinden, Abschirmen, Schützen. Uns interessiert in besonderer Weise das bewahrend-ästhetische Sammeln etwa von Dingen, von Abfall, Nahrung, Nippes, Staub usw. Was gesammelt ist und ...

Duration: 04/2024 - 06/2024

Innovative strategies for using the potential of sustainability in the cultural events industries in East-Westphalia-Lippe

Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und prägt den aktuellen öffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist „Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der ...

Duration: 04/2024 - 04/2027

Contact: Prof. Dr. Beate Flath

Project image

Gender as a category of analysis in university research and knowledge contexts

Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universität Paderborn, die bislang vornehmlich in kulturwissenschaftlichen Fächern und einzelnen interdisziplinären Projekten stattfindet, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und ...

Duration: 04/2024 - 02/2029

Contact: Dr. Susanne Richter

Projekte an der Universität Paderborn

Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Learn more
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Learn more

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Faculty of Arts and Humanities » Dekanat Kulturwissenschaften

Room H3.137
Paderborn University
Warburger Str. 100
33098 Paderborn