UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin
Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Research
Back to the news list

Neues Forschung­s­pro­jekt: Di­gitale Noten für das Mu­siktheat­er

16.05.2024  |  Digitalisierung,  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn,  Fakultät für Kulturwissenschaften

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin

Der digitale Wandel ist auch im Arbeitsalltag von Musiker*innen angekommen. Auf immer mehr Notenpulten stehen heute Tablets mit digitalen Notenblättern. Während entsprechende Apps für einzelne Personen und kleine Ensembles bereits sehr gut funktionieren, sind sie für die komplexen Arbeitsprozesse und Nutzungsanforderungen in Theatern, Konzert- und Opernhäusern weltweit weitgehend ungeeignet. Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt vom Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn will diesem Problem zusammen mit der Deutschen Oper Berlin entgegenwirken. Im August startet sein Projekt „Interaktive digitale Noten im Musiktheater“ (IdiN), das im Programm „DATIpilot“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 170.000 Euro gefördert wird.

„Es braucht neue Lösungen für die Digitalisierung der Musikwelt. Diese wollen wir mit wissenschaftlichen Methoden aus der Mensch-Technik-Interaktion und User Experience-Forschung umsetzen. Dafür kooperieren wir mit der Deutschen Oper Berlin und weiteren Partnern aus der Praxis“, erklärt der Paderborner Wissenschaftler das Vorhaben. Derzeit sind Apps für digitale Noten ausschließlich für die Musizierenden ausgelegt, nicht jedoch für die Anforderungen der zahlreichen weiteren Gewerke in einer Opernproduktion – wie etwa die Beleuchtung, Regie, Soufflage oder Bühnentechnik. „In unserem Projekt werden wir diese notenbezogenen Arbeitsprozesse systematisch erschließen, Lösungen erarbeiten und unsere Ergebnisse mit Praxispartnern teilen. So wollen wir praxisorientiert zu den Digitalisierungsbemühungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft beitragen“, führt Berndt weiter aus.

Mit der Förderrichtlinie „DATIpilot“ will das BMBF den Transfer von Wissen aus der Forschung in die Anwendung vorantreiben. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Innovationskraft Deutschlands besser zu nutzen und die Entwicklung technologischer und sozialer Innovationen zu beschleunigen. Bei einer Roadshow in Wolfsburg hat Berndt seine Projektidee im Rahmen eines fünfminütigen Pitchs vorgestellt und wurde schließlich zur Förderung ausgewählt.

Foto (BMBF): (v. l.) Dagmar Pfandzelter von der Deutschen Oper Berlin, Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt und Matthias Nowakowski freuen sich über die Förderzusage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Download (165 KB)
Download (212 KB)
Download (28 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt

Musicology Seminar Detmold/Paderborn

Professorship for the Modeling of Linked Virtual Data Spaces (in Music and Media)

Write email
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks