UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

100 Jahre Frau­en­wahlrecht – wo stehen wir heute?

07.03.2018

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Seit 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Grund genug, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gleichstellung anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März kritisch zu hinterfragen.

Prof. Dr. Antje Langer, wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Geschlechterstudien an der Universität Paderborn, erklärt im Interview, wo Gleichberechtigung gut funktioniert und wo sie Nachholbedarf sieht. 

 

Gerade wurde die Änderung der kanadischen Nationalhymne rechtskräftig, Österreich hat seine Hymne bereits 2012 in gendergerechte Sprache „übersetzt“. Jetzt fordert SPD-Politikerin Rose-Möhring, Gleichstellungsbeauftragte des Bundesfamilienministeriums, den Text der deutschen Nationalhymne ebenfalls anzupassen: „Heimatland“ statt „Vaterland“, „couragiert mit Herz und Hand“ statt „brüderlich mit Herz und Hand“. Wie bewerten Sie das?

Langer: Ich begrüße die Thematisierung und die Diskussion darüber. Gleichwohl erwarte ich nicht, dass sich soziale und strukturelle Ungleichheiten dadurch lösen lassen.

Das Frauenwahlrecht war ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung, zumindest auf politischer Ebene. Allerdings kursieren auch heute noch konservative Frauenbilder in der Politik – 100 Jahre später. Wie kommt es dazu? Stillstand oder Rückschritt?

Langer: Das Frauenwahlrecht war sehr wichtig, da es Frauen grundsätzlich überhaupt die Möglichkeit gab, an politischen Entscheidungen teilzuhaben und sie auch als politisch handlungsfähige Personen anzuerkennen. Diese Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit wurde ihnen zuvor aberkannt. Wenn wir jetzt auf 100 Jahre Frauenwahlrecht zurückblicken, werden die Errungenschaften überhaupt erst wieder deutlich. Im Alltag sind diese ja wenig präsent. Dass Frauen wählen dürfen, scheint mittlerweile ebenso selbstverständlich wie Frauen als Spitzenpolitikerinnen. Wie sehr aber vermeintlich überholte Vorstellungen von Frauen und Männern auch diesen immer wieder begegnen, wird daran deutlich, dass Politikerinnen immer als Frau betrachtet und bewertet werden, bei Politikern spielt deren Mann-Sein in der Regel keine Rolle.

Ich würde weder von Stillstand noch von Rückschritt sprechen, es finden sich derzeit viele unterschiedliche Entwürfe von Männlichkeit und Weiblichkeit, die nebeneinander bestehen oder sich aneinander reiben. Emanzipierte junge Leute werden in der Regel erst wenn sie Eltern werden oder mit dem Berufseinstieg mit den Hürden, die die strukturelle Geschlechterdifferenzierung mit sich bringt, konfrontiert. Es finden zur gleichen Zeit viele Veränderungen statt, die höchst widersprüchlich und sehr komplex sind. So ändern mehr Frauen in der Politik nicht zwangsläufig etwas daran, dass es beispielsweise unter alleinerziehenden Müttern besonders viel Hartz IV-Empfängerinnen gibt oder besonders Frauen von Altersarmut bedroht sind.

Grundsätzlich: Wo besteht Nachholbedarf, wo funktioniert die Gleichberechtigung gut?

Langer: Im Bereich der Bildung haben Mädchen gleiche Zugänge wie Jungen, problematischer ist hier die soziale Ungleichheit, die aus der sozialen Herkunft resultiert. Auch gibt es ein zunehmendes Bewusstsein, dass Geschlechterfragen diskutiert werden müssen. Diese Diskussionen dürfen allerdings nicht als Konkurrenzkampf geführt werden. Es geht um strukturelle Ungleichheit. Grundsätzlichen Handlungsbedarf sehe ich in der Anerkennung von Berufen und Tätigkeiten vor allem von Frauen. Es muss über eine andere Verteilung von Arbeit nachgedacht werden und sowohl Fürsorge als auch Pflege als gesellschaftlich notwendig anerkannt werden. Das Prestige entscheidet auch darüber, ob Männer sich dafür entscheiden, sich solchen Bereichen zu widmen. Frauen in Führungspositionen geben diese Tätigkeiten häufig an Migrantinnen ab. Dadurch kommt es lediglich zu Verschiebungen. Und wieso soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nur Frauen betreffen? Die Rückblicke auf 100 Jahre Frauenwahlrecht zeigen doch eigentlich, dass wir da tatsächlich weiter sind.

 

Das Interview führte Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation.

Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Prof. Dr. Antje Langer, wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Geschlechterstudien an der Universität Paderborn, erklärt im Interview, wo Gleichberechtigung gut funktioniert und wo sie Nachholbedarf sieht.
Download (8 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Antje Langer

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Write email +49 5251 60-3598
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks