UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

9. Pader­borner Grundschultag set­zt Im­pulse zur De­mokratie­bildung

20.03.2023

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Mittwoch, 15. März, hat zum 9. Mal der Paderborner Grundschultag an der Universität Paderborn stattgefunden. Unter dem Thema „Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren“ tauschten sich ca. 200 Teilnehmende zu Möglichkeiten und Herausforderungen rund um die Förderung von Demokratiekompetenz in Grundschulen aus.

„Insbesondere in dieser von Krisen geprägten Zeit ist es wichtig, die Demokratie schon in Grundschulen erlebbar zu machen“, betonte Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn in einem Videogrußwort. Dies unterstrich auch Prof. Dr. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, der sich direkt an die Teilnehmenden wandte: „Die Welt wird besser, wenn Sie mit dem Thema Demokratiebildung schon in der Grundschule erfolgreich sind.“ Prof. Dr. Bardo Herzig, Direktor des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School der Universität Paderborn, skizzierte die Bedeutung der Lehrerbildung für die Demokratie: „Demokratie braucht Bildung – und dies in allen Phasen und an allen Orten der Lehrerbildung, von den Universitäten über die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung bis in die Schulen.“ 

Mitbestimmung auf Augenhöhe
 

Inhaltlich eröffnete Prof. Dr. Sabine Martschinke die Tagung mit ihrem Hauptvortrag „‚Lasst uns mitbestimmen!‘ – Möglichkeiten und Gelingensbedingungen für Mitbestimmung in der Grundschule“. „Kindern Mitbestimmung auf Augenhöhe zu ermöglichen und diese ebenso in den alltäglichen Unterricht zu integrieren wie auch grundlegend zum Unterrichtsprinzip zu erklären, ist wesentlich für das Gelingen gelebter Demokratie ab der 1. Klasse.“ Mit diesen Worten setzte die an der Friedrich-Alexander-Universität Erlagen-Nürnberg forschende und lehrende Grundschulpädagogin den Startschuss für einen intensiven Austausch.

Beim Paderborner Grundschultag kamen viele verschiedene Akteur*innen aus allen Bereichen der Lehramtsausbildung sowie Lehrer*innenfort- und -weiterbildung zusammen: Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und -studierende, Expert*innen aus Aus- und Weiterbildung sowie gesellschaftliche Akteur*innen der Demokratiebildung hatten die Chance, Impulse zu setzen und ihre Expertise einzubringen. In vielfältigen Workshops stellten sich die Teilnehmer*innen u. a. aus Perspektive aller in der Grundschule beteiligten Fachrichtungen die Frage, was diese dazu beitragen können, Schulen als demokratische Orte zu gestalten. Damit einhergehend diskutierten sie Möglichkeiten, wie und wo Grundschüler*innen aktiv an Demokratie teilhaben können.

Lebenslanges Lernen
 

„Dieser Paderborner Grundschultag hat eindrucksvoll gezeigt, dass Demokratie lebenslang gelernt werden muss und gewinnbringende Impulse dazu gesetzt, wie dies schon in der Grundschule gelingen kann“, fasst Prof. Dr. Andrea Becher, Leiterin der Arbeitsgruppe „Grundschule plus“, den Erfolg der Tagung zusammen. Der Paderborner Grundschultag wird von der Arbeitsgruppe „Grundschule plus“ der PLAZ-Professional School organisiert und von der Ehemaligenvereinigung PLAZEF sowie dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn unterstützt.

Foto (Universität Paderborn, PLAZ): Wie Grundschulen als demokratische Orte gestaltet wer-den können, diskutierten (v. l.) Prof. Dr. Volker Schöppner (Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn), Prof. Dr. Andrea Becher (Leiterin der Arbeitsgruppe „Grundschule plus“ der PLAZ-Professional School), Prof. Dr. Sabine Martschinke (Grundschulpädagogin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Petra Wagner und Dr. Stefanie Aschhoff-Hartmann (beide von der Arbeitsgruppe „Grundschule plus“) sowie Prof. Dr. Bardo Herzig (Direktor der PLAZ-Professional School).
Download (2 MB)

Contact

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks