Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
[Translate to English:] Show image information

[Translate to English:]

|

Auszeichnung für Sprachwissenschaftlerin der Universität Paderborn: Marie-Luis Merten gewinnt Peter von Polenz-Preis

Mit ihrer Dissertation zur Rekonstruktion grammatischer Wandelprozesse hat Marie-Luis Merten vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn den Peter von Polenz-Preis gewonnen. Der mit 1.000 Euro dotierte Förderpreis wird alle zwei Jahre von der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) für ausgezeichnete Doktorarbeiten verliehen.

Unter dem Titel „Literater Sprachausbau kognitiv-funktional: Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit“ untersuchte Merten in ihrer Arbeit die Entwicklung von Funktionswörtern wie Präpositionen oder Konjunktionen in der mittelniederdeutschen Rechtssprache.

Merten absolvierte ihr Linguistik-Studium an der Universität Paderborn, wo sie 2016 auch promovierte und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Aktuell wirkt sie als Postdoc im DFG-Projekt „InterGramm“, einem interdisziplinären Digital Humanities-Forschungsprojekt, mit.
 

Text: Nina Reckendorf

The University for the Information Society