UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
25.–26.07.2025, Universität Paderborn
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Call for Pa­pers: 10. IASPM D-A-CH Col­legi­um Mu­sic­um Pop­ulare (CMP)

25.04.2025

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

25.–26.07.2025, Universität Paderborn

Deadline: 25. April 2025 

Das Collegium Musicum Populare (CMP) ist ein regelmäßig stattfindender Workshop des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), der den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Post Docs und Professor*innen im weiten Forschungsfeld Popular Music Studies fördert. Hier tauschen wir uns zu laufenden Projekten aus – seien es Abschlussarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder Forschungsprojekte. Das Ganze ist inter-generational, inter-disziplinär und multi-perspektivisch angelegt. Präsentierende sind herzlich eingeladen, vor allem ‘Work in Progress’ im Rahmen eines ergebnisoffenen und geschützten Symposiums vorzustellen. Inklusivität und offene Diskussionen auf Augenhöhe sind hierbei wichtig. Zudem haben Studierende und Promovierende die Möglichkeit, auch ohne eigenen Beitrag am CMP teilzunehmen.

Impressionen der vergangenen Jahre finden sich hier.

Weitere Informationen zur IASPM D-A-CH finden sich hier.

Aktuelle Forschungen: Theorien, Methoden und Perspektiven

Ein zentrales Merkmal der Popular Music Studies ist die Forderung nach dem Ideal einer möglichst ganzheitlichen Sichtweise auf Musik. Auf dem CMP werden demgemäß musikalische, mediale, soziale, psychologische, ökonomische, technologische, historische, politische u.v.a. Aspekte von Popmusikkulturen untersucht. Entsprechend ist das Forschungsfeld geprägt von unterschiedlichen Voraussetzungen, Perspektiven, Schwerpunkten, Phänomenen, Zugängen, Vorgehensweisen und Zielen. Das CMP bietet eine vertrauliche und geschützte inter- und transdisziplinäre Plattform, aktuelle Forschungsperspektiven – gerne auch im direkten Zusammenhang mit der Vorstellung eines eigenen Forschungsprojekts und Aspekten der Operationalisierung – aus verschiedenen Erfahrungsschätzen zu reflektieren und zu diskutieren.

An beiden Tagen des CMP treffen wir uns tagsüber für Präsentationen und Diskussionen. Am Freitag, 25.07.2025, tauschen wir uns zudem über Karrierewege in den Popular Music Studies aus. Am Samstag, 26.07.2025, schließen wir das CMP 2025 mit einem Runden Tisch aller Beteiligten, um Erkenntnisse aus den Präsentationen zu reflektieren und nach vorne zu schauen.

Wir freuen uns auf Vorschläge für Redebeiträge (25 Minuten Vortrag + 20 Minuten Diskussion) mit folgenden Angaben:

  • Titel
  • max. 250 Wörter umfassendes Abstract
  • fünf Stichworte, die den geplanten Beitrag inhaltlich konkretisieren
  • in separater Datei: Name, ggfs. akademische Anbindung, Kontaktinformationen und Kurzbiografie (2–3 Sätze)

Um das Feedback aus dem Plenum gezielter und produktiver zu gestalten und das Projekt in den Kontext und Fortschritt einordnen zu können, sollten die Vortragenden folgende Fragen adressieren:

  • Welches Projekt stellen Sie vor (Abschlussarbeit, Dissertation, Einzelvortrag/Aufsatz, Nebenprojekt usw.), wie weit ist es fortgeschritten und wo stehen Sie gerade?
  • Wofür benötigen Sie insbesondere Feedback? Z.B. zum Aufbau und zur Struktur des Projekts/der schriftlichen Arbeit, zu einzelnen Begriffen/Theorien/Modellen, zur Fragestellung, zur Operationalisierung, zur Methode (Auswahl, Konzeption, Durchführung, Datenauswertung usw.), zur sprachlichen Darstellung?

Für die verbindliche Teilnahme ohne eigenen Beitrag genügt eine E-Mail an die untenstehende Mail-Adresse mit Name, ggfs. akademische Anbindung, Kontaktinformationen und Kurzbiographie (2–3 Sätze).

Die Vorschläge für Redebeiträge oder Teilnahmeanmeldung ohne eigenen Beitrag sind bis 25. April 2025 per E-Mail als offene Textdatei an cmp2025@mail.uni-paderborn.de zu schicken. Über die Annahme der Vorschläge werden die Bewerber*innen bis Mitte Mai 2025 informiert.

Eine Mitgliedschaft in IASPM D-A-CH ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze jedoch beschränkt. Die Auswahl der Beiträge erfolgt anonym. Wir fördern in begrenztem Rahmen Reisekosten für Studierende und Promovierende. Im Sinne der Workshop-Idee wird von den Teilnehmenden eine Präsenz an beiden Tagen erwartet.

In Vorfreude auf den Austausch mit Ihnen und Euch verbleiben mit herzlichen Grüßen

Beate Flath, Christoph Jacke & Joshua Wick, Universität Paderborn

C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

Fach Musik - Studiengänge “Populäre Musik und Medien BA/MA”, “PopMediaCulture – Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen MA”, Universität Paderborn, Deutschland.

 

sowie für den Vorstand und Beirat von IASPM D-A-CH

Pascal Rudolph, Universität zu Köln & Hochschule für Musik Nürnberg | General Secretary
Bernhard Achhorner, Universität Innsbruck | National Representative Austria
Hannah Guntermann, Humboldt-Universität zu Berlin | Beirat
Miriam Ljubijankic, Paris Lodron Universität Salzburg | Beirat

Download (241 KB)

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks