UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Eine Erin­ner­ung an den Hun­ger­winter 1946 in Saar­brück­en: Forschungs­gruppe des Fachs Kunst gibt Pub­lika­tion heraus

01.07.2020

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Als Ergebnis eines Kooperationsprojekts der Uni Paderborn im Kontext von „IRAND International Archive and Research Network ‚Historical Child Art‘“ liegt nun eine Publikation vor, an der eine Forschungsgruppe aus dem Fach Kunst / Textil unter Leitung von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender maßgeblich mitgewirkt hat. Die Publikation „Das Danke-Buch aus Saarbrücken, 1946. Eine Erinnerung an den Hungerwinter. Zeichnungen, Briefe und Gedichte von Mädchen in der Nachkriegszeit“ erschien im Mai. Herausgeber sind Jutta Ströter-Bender, Tony O’Herlihy und das Kulturamt Saarbrücken.

Im Hungerwinter 1946 gestalteten Schülerinnen der Cecilienschule Saarbrücken ein sogenanntes Danke-Buch mit Zeichnungen, Briefen und Gedichten für heute unbekannte Repräsentanten der irischen Lebensmittelhilfe. Diese humanitäre Aktion sicherte vielen Kindern das Überleben. Sie fand später Eingang in die Geschichte der Freundschaft zwischen Irland und Deutschland. Saarbrücken, zu dieser Zeit französische Besatzungszone, war durch Bombardierungen zu 90 Prozent zerstört. Es herrschte große Not in der Zivilbevölkerung.

Das kleine Album mit den Dankbildern beinhaltet außergewöhnliche Mädchenzeichnungen mit 88 unterschiedlich gestalteten Szenen der Lebensmittelhilfe und der Schulspeisung. Ebenso werden die Transportwege in Verbindung mit Landkarten sowie das Schulgebäude von innen und außen dargestellt. Stadtansichten mit Ruinendarstellungen zählen gleichfalls dazu. Das Album gibt einen bewegenden Einblick in diese Zeit voller Umbrüche.

2013 begann auf Initiative von Tony O‘Herlihy, dem heutigen Besitzer des Danke-Buches, zwischen dem Kulturamt Saarbrücken und der Deutschen Botschaft in Dublin eine länderübergreifende Wiederentdeckung dieses bedeutenden kulturellen Erbes. Wissenschaftler*innen der Uni Paderborn und der Kunstakademie Düsseldorf erforschten das Buch. Das Kulturamt Saarbrücken initiierte eine Befragung von Zeitzeuginnen. Die 88 Zeichnungen wurden nun durch wissenschaftliche Beiträge in einen historischen und kunsthistorischen Kontext gesetzt.

Die Einzelbeiträge der Publikation im Überblick:

In der vorliegenden Publikation beschreibt Tony O‘Herlihy die Geschichte des Danke-Buches und seine Wiederentdeckung.

Prof. Dr. Kunibert Bering, Kunstakademie Düsseldorf, und Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender beleuchten die Bedeutung des Danke-Buches in seiner Dimension als Dokumentenerbe.

Dr. Bernd Haunfelder, Münster, beschreibt die Arbeit der irischen Lebensmittelhilfe.

Birgit Kollet, Kulturamt Saarbrücken, und  eine Zeitzeugin berichten über Saarbrücken 1946 und die Cecilienschule.

Jutta Ströter-Bender zeichnet historische Traditionslinien von Danke-Büchern nach.

Vivian Bierhenke, Promovendin im Fach Kunst an der Uni Paderborn, untersucht die Lebenswelt Ruine im Danke-Buch.

Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Fach Textil der Uni Paderborn, analysiert die Kleidung und Mode in den Mädchenzeichnungen des Danke-Buches.

Juliane Kurz, Promovendin im Fach Kunst an der Uni Paderborn, setzt sich mit Schriften, Texten und Ornamenten auseinander.

Dr. Sabine Weichel-Kickert, Post-doc im Fach Kunst an der Uni Paderborn, setzt die Zeichnungen in einen Dialog mit dem UNESCO Weltdokumentenerbe „The Family of Man“. Das Medium der Fotografie mit dem Blick von außen auf die Kinder und das Medium der Kinderzeichnungen aus ihrer Innenwelt wird damit in einen neuen Kontext gestellt.

Neslihan Pisginoglu, Promovendin im Fach Kunst an der Uni Paderborn, legt eine Auseinandersetzung mit dem historischen Begriff Solidarität vor.

Der Ober-Bürgermeister der Stadt Saarbrücken, Uwe Conradt, schrieb in seinem Grußwort: „Die Landeshauptstadt Saarbrücken begrüßt die aktuellen Bemühungen für die Aufnahme des „Saarbrücker Dankesbuchs“ in das UNESCO Weltdokumentenerbe.“

Weitere Informationen zu „IRAND International Archive and Research Network ‚Historical Child Art‘“: https://international-archives.net

Contact

business-card image

Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender

Kunst und ihre Didaktik (Malerei)

Write email
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks