UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
„Defining the Future – Rethinking the Past“
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Er­fol­greich­er Weltkon­gress der „In­ter­na­tionalen As­sozi­ation von Philo­sophinnen“ in Pader­born

15.11.2021

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

„Defining the Future – Rethinking the Past“

Das „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber hat vom 18. bis zum 21. Juli den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Weltkongress der „International Association of Women Philosophers“ (IAPh) durchgeführt. Unter dem Titel „Defining the Future – Rethinking the Past“ haben Philosoph*innen verschiedene Theorien und Konzepte zu den Themen Ökonomie, Umwelt, Ernährungsethik, Technologie und Geschichte der Philosophie mit einem expliziten Fokus auf Frauen- und Geschlechterförderung präsentiert und öffentlich darauf aufmerksam gemacht. „So konnten wir einen Beitrag zu den aktuellen Debatten über die bestehenden und zukünftigen Herausforderungen der Philosophie, insbesondere der Frauen in Wissenschaft und Forschung, beitragen und eine Basis für zukünftige Untersuchungen in diesem Bereich bilden“, freut sich Hagengruber. Insgesamt haben sich für die hybride Konferenz 524 Teilnehmer*innen aus mehr als 40 Ländern in Asien, Europa, Afrika, Amerika und Australien registriert.

Das Programm des Kongresses umfasste fünf Sektionen zu den Themen Wirtschaft, Technologie, Umwelt/Ernährungsethik, Geschichte der Philosophie und dem in diesem Jahr neu hinzugefügten Bereich COVID-19 und Philosophie. 142 internationale Wissenschaftler*innen haben einen thematischen Beitrag passend zu ihrem Forschungsgebiet geleistet. Zusätzlich zu den Sektionen und Keynotes konnten interessierte und engagierte Wissenschaftler*innen Workshops zur inhaltlichen Vertiefung aktueller Themenfelder anbieten, wie zum Beispiel „Feminist and Decolonial Strategies for the Teaching and Promotion of Philosophy“, organisiert durch Emma Baizabal und Janik Tzitzi Rojas Torres, oder „German Idealism and Feminist Philosophy“, organisert durch PD Dr. Susanne Lettow und Prof. Dr. Tuija Pulkkinen.

Die Keynote-Vorträge, Sektionen und Workshops ermöglichten eine vielfältige Betrachtung der weltweiten Ansichten, Theorien, drängenden weltpolitischen Fragen und Lösungsansätze. Die definierten Kernaspekte „technologischer Wandel“ sowie „ökologische und soziale Herausforderungen“, wie z.B. Klimawandel oder soziale Ungleichheiten und Geschlechterdifferenzen, konnten durch das umfangreiche Programm analysiert und diskutiert werden. Der Kongress bot Nachwuchswissenschaftler*innen außerdem die Möglichkeit, ihre Forschung im Bereich der Philosophie einem breiten Publikum vorzustellen und so einen wichtigen Beitrag zur Ausdifferenzierung dieses Fachs beizutragen.

Die Ergebnisse und wissenschafltichen Erzeugnisse der Konferenz sollen in Form einer Publikation mit ausgewählten Beiträgen zeitnah veröffentlicht werden. Zudem können die Keynote-Vorträge und die Beiträge der Sektionen über den YouTube-Kanal des HWPS abgerufen werden: https://historyofwomenphilosophers.org/defining-the-future-rethinking-the-past-iaph-2021/iaph-2021-on-youtube/.

Das HWPS bedankt sich bei allen Mitwirkenden und freut sich auf jeden zukünftigen interessierten Gast.

Download (43 KB)

Contact

business-card image

Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber

Praktische Philosophie

Director Center for the History of Women Philosophers and Scientists

Write email +49 5251 60-2309
More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks