UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Fazit nach einem Jahr „INDIGO – In­ter­kul­turelle di­gitale Ger­man­istik ohne Gren­zen“

05.01.2023

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Projekt „INDIGO – Interkulturelle digitale Germanistik ohne Grenzen“ ist ein besonderes Kollaborationsformat der Universität Paderborn und Partnerhochschulen aus Tunesien, Marokko, Togo und Kamerun. Der Schwerpunkt liegt auf forschendem Lernen und Nachwuchsförderung an der Schnittstelle zwischen Studienabschluss und Promotion. In einer Mischung aus sogenannten „Blended learning arrangements“, virtueller Lernumgebung und internationalen Seminaren sollen Master- und Promotionsstudierende an eigenständige Forschung, aktive Partizipation im virtuellen Raum und interkulturelle Kommunikation herangeführt werden.

Initiatoren und gleichzeitig Projektverantwortliche sind Prof. Dr. Michael Hofmann und Dr. Swen Schulte Eickholt, beide aus dem Bereich Neuere deutsche Literatur im Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Gemeinsam haben sie „INDIGO“ 2021 ins Leben gerufen. Gefördert wurde das Projekt anschließend über ein Jahr vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). „Durch die Zusammenarbeit sollen besonders die strukturschwachen Staaten über den digitalen Raum eingebunden werden. Unser Ziel: die digitale Ungerechtigkeit ein wenig auszugleichen“, so Schulte Eickholt.

Eine Plattform, die sämtliche Projekte miteinander verknüpft


„Ein wesentlicher Teil des Projekts ist unsere Webseite indigo.upb.de. Hier ist eine Plattform entstanden, die sämtliche Projekte der interkulturellen Germanistik miteinander verknüpft und die zudem allen Promovierenden und Post-Docs eine Möglichkeit der aktiven Partizipation und internationalen Zusammenarbeit bietet“, erläutert Schulte Eickholt. Hier gibt es beispielsweise kleine Lerneinheiten wie Videos für das Lernen und Wiederholen im eigenen Lerntempo, Podcasts zu aktuellen Aspekten, Blogbeiträge von Promovierenden, Rezensionen und weitere Angebote wie Workshops.

„Im Rahmen des Projekts haben wir beispielsweise das Seminar ‚Aktuelle Aspekte interkultureller Literaturwissenschaft‘ angeboten. Das war ein digitales Kooperationsformat mit der Partneruniversität in Yaoundé, Kamerun. In internationalen Kleingruppen haben sich die Studierenden mit aktuellen Tendenzen der interkulturellen Literaturwissenschaft auseinandergesetzt und Podcasts zu kulturwissenschaftlichen Themen erstellt“, erläutert Hofmann.

Die Förderung durch den DAAD ist ausgelaufen, aber das Projekt läuft weiter: So findet regelmäßig ein internationales Kolloquium für Promovierende statt, in dem sich alle Partner*innen über aktuelle Forschungsfragen und -arbeiten austauschen. Das Kolloquium wird mittlerweile in Präsenz an der Universität Paderborn abgehalten und über eine 360-Grad-Videokonferenzkamera für digitale Teilnehmer*innen weitweilt geöffnet. Immer mehr werden auch die Studierenden der Universität Paderborn auf der Homepage von INDIGO aktiv und können Abschlussarbeiten vorstellen oder besonders gute Seminarleistungen veröffentlichen. Schulte Eickholt plant für 2023 die neue digitale Zeitschrift für Germanistik, diMaG, über die Homepage INDIGO zu publizieren. Eine Förderung durch die Forschungsreserve der Universität Paderborn hilft hierbei. „Für die Zeitschrift konnte ich Mitherausgeber aus Griechenland, der Türkei, Tunesien und dem Togo gewinnen. Damit wächst die INDIGO-Familie um zwei weitere Länder und wir können unsere Aktivitäten weiter ausbauen und verstärkt internationalisieren“, erläutert Schulte Eickholt. Nun sollen Lehr- und Erklärvideos die digitalen Kollaborationsformate der Germanistik erweitern und in Auslandskooperationen zum Einsatz kommen.

Download (66 KB)
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Im Sommer 2022 haben sich alle Kooperationspartner*innen in Paderborn getroffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Download (9 MB)

Contact

business-card image

Dr. Swen Schulte Eickholt

Neuere deutsche Literatur

Write email +49 5251 60-5568
More about the person

Prof. Dr. Michael Hofmann

Neuere deutsche Literatur

More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks