UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Forscher­team der Uni­versität Pader­born en­twick­elt Lehr­pro­gramm

25.02.2019

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Inklusion in Kitas: BMBF-Projekt geht in Umsetzung

Gerade haben Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes der Länder mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen gefordert, darunter viele Pädagogen und Erzieher. Kitas blieben geschlossen, die öffentliche Diskussion nimmt Fahrt auf. „Wir sind es wert“ – so stand es auf den Plakaten. Die Forderung: eine höhere Eingruppierung in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. „Viele Kita-Mitarbeiter sind schlichtweg überlastet, das Pensum ist enorm“, sagt Prof. Dr. Timm Albers von der AG „Inklusive Pädagogik“ an der Universität Paderborn. Einer der Gründe dafür seien die steigenden Bedürfnisse der Kinder und damit die Anforderungen an das Personal. Unter Albers‘ Leitung ist 2017 mit „InkluKit“ ein Projekt zur Förderung von Inklusion in Kindertagesstätten gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines Curriculums für die Weiterbildung des Kita-Personals im Kontext von Vielfalt und Inklusion, das auch dazu beitragen soll, den Angestellten den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Vorhaben wird aktuell in 12 Kitas durchgeführt und geht jetzt in die Umsetzung.

Um sich ein Bild von der derzeitigen Lage zu machen, hat das Team um Albers verschiedene Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg unter die Lupe genommen: „Wir haben bewusst keine Auswahlkriterien für die Tagesstätten festgelegt, die wir in unsere Studien einbezogen haben. Dadurch sollte ein möglichst repräsentativer Querschnitt gesichert werden“, erklärt Albers. Befragungen, Videoaufzeichnungen, kitaübergreifende Gruppeninterviews und Interviews mit den Leitungen ergaben: „Das theoretische Verständnis von Inklusion variiert – und damit auch das Handeln“, folgert der Bildungswissenschaftler. Viele der Befragten gaben außerdem an, sich überlastet zu fühlen. Was fehle, seien einheitliche und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen in Form eines Curriculums.

„Inklusion ist mehr“

Der Inklusionsbegriff ist weit gefasst: „Häufig wird kategorisch zwischen Integration und Inklusion unterschieden, was dazu führt, dass die Begriffe ausschließlich in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund und für Menschen mit Behinderung verwendet werden“, sagt Caroline Ali-Tani, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei „InkluKit“. „Inklusion ist aber mehr.“ Bei dem Vorhaben gehe es deshalb insbesondere darum, Alltagsdiskriminierung zu minimieren. „Sei es aufgrund von Armut, Geschlecht oder Kultur. Ziel ist es, Unterschiedlichkeit anzuerkennen und auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen.“ „Inklusion ist Wertschätzung“, ergänzt auch Albers.  „In unserem Verständnis ist damit die Erhöhung von Teilhabe für alle Familien und das Minimieren von Diskriminierung und Stereotypisierung gemeint“, so der Wissenschaftler weiter.

Von der Theorie in die Praxis

Die Experten, zu denen auch Wissenschaftlerinnen der Evangelischen Hochschule Freiburg gehören, arbeiten an drei Schwerpunktthemen: Inklusion und Vielfalt, Partizipation, Vorurteile und Diskriminierung. Das Personal erhält Schulungen im Bereich der Fach-, Analyse-, Kooperations-, Reflexions- und Methodenkompetenz. Um laut Albers flexibel auf die individuellen Unterschiede reagieren zu können, soll aus der Studie allerdings kein Handbuch resultieren, das für alle Kitas gleich ist, sondern modular aufgebaute Richtlinien.

Die Teilnehmer des Curriculums erhalten zusätzliches Fachwissen, das sich idealerweise im Denken und Handeln niederschlägt. „Die größte Herausforderung ist aber die Weiterentwicklung des gesamten Teams und nicht die des Einzelnen. Neben dem reinen Wissenstransfer und inhaltlichem sowie methodischem Input gehört dazu auch eine Menge Sensibilisierungsarbeit“, sagt Ali-Tani.

Der Erfolg des Curriculums wird u. a. an der Professionalität des Handelns der Kita-Mitarbeiter gemessen, das jeweils vor und nach der Fortbildung untersucht wird. Dazu Ali-Tani: „Wir erforschen konkret, was sich durch die Fortbildung verändert, um das Curriculum empirisch abzusichern und gegebenenfalls auch noch anzupassen“. Im September 2020 soll das Vorhaben dann abgeschlossen sein und ein erprobtes Format vorliegen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Ziel von InkluKit ist die Entwicklung eines Curriculums für die Weiterbildung des Kita-Personals im Kontext von Vielfalt und Inklusion, das dazu beitragen soll, den Angestellten den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das (BMBF) unterstützt das Vorhaben. Download (4 MB)
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Timm Albers (links) und Caroline Ali-Tani leiten das Forschungsprojekt „InkluKit“. Download (3 MB)
Download (3 MB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn. Download (3 MB)
Download (3 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Timm Albers

Inklusive Pädagogik

Write email +49 5251 60-5574
More about the person
business-card image

Caroline Ali-Tani

Inklusive Pädagogik

More about the person

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks