UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienorientierung"
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Open Page "Studienangebot"
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Open Page "Studienorganisation"
      • FAQs
      • Fristen
        • Open Page "Studienphasen und -prozesse"
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Open Page "Prüfungen und Leistungen"
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Open Page "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement"
        • Kulturwoche
      • Open Page "International studieren"
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Open Page "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen"
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Open Page "Forschung"
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Open Page "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW"
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Open Page "International"
    • Studium International
    • Lehre International
    • Open Page "Fakultät"
      • Open Page "Über die Fakultät"
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Open Page "Organisation"
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Open Page "Gremien"
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Open Page "Institute und Zentren"
      • Open Page "Institute und Professuren"
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborn Institute of Islamic Theology
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Open Page "Zentren"
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Faculty of Arts and Humanities

Na­chricht aus den Kul­tur­wis­senschaften

Back to the news list

Forschung­sko­op­er­a­tion zu his­tor­ischen Kinderzeich­nun­gen in Rom

02.01.2020

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das europäische Archiv und Forschungsnetzwerk „Historische Kinderzeichnungen“ wurde im Dezember 2019 durch Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender (Fach Kunst) um eine neue Forschungskooperation mit der Università degli Studi Roma Tre und dem dort angeschlossenen Schulmuseum „Mauro Laeng“ erweitert. Kooperationspartner sind Direktor Prof. Lorenzo Cantatore PhD und Prof. ssa. Francesa Borruso, beides namhafte Experten für die historische Bildungsforschung in Italien. Das Archiv des Schulmuseums beherbergt eine wertvolle reformpädagogische Sammlung von mehr als 200 Kinderzeichnungen aus Sardinien, entstanden im Jahr 1926, die das Leben auf der Insel zu dieser Zeit in exzeptioneller Weise aus der Perspektive von Schulkindern wiedergibt. Sie wurde von der Lehrerin Olga Raffaeli zusammengetragen und 1937 dem Schularchiv vermacht. In ihrer Geschlossenheit und Ästhetik stellt diese Sammlung ein hohes nationales Kulturgut dar. Es handelt sich um ein authentisches Dokument von unschätzbarem Wert, in dem durch die Kinderzeichnungen die kollektive Bildwelt und die schulischen Literaturthemen illustriert und zusammengefasst sind. So erschließen sich nicht nur Forschungsfelder aus dem Bereich der Erziehungswissenschaften, Kunstpädagogik und Geschichte, sondern auch aus der Volkskunde.

Von den italienischen und deutschen Wissenschaftler*innen ist eine gemeinsame Publikation dieser Sammlung und ihre Erfassung geplant. Anlass sind dabei auch die Bestrebungen des europäischen Forschungsnetzwerkes für eine zukünftige Nominierung von bedeutenden historischen Kinderzeichnungen des 20. Jahrhunderts in das UNESCO Weltdokumentenerbe.

 

Kontakt:
Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender
International Archive and Research Network "Historical Child Art"
SCEaR Working Group Schools (UNESCO Memory of the World Programme)
www.international-archives.net/de
child.art.research@kw.uni-paderborn.de

(Foto / Copyright. Wolfgang Bender): Im Schulmuseum am 19. Dezember 2019: Prof. ssa. Francesa Borruso, Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Prof. Lorenzo Cantatore PhD.
Download (2 MB)
(Foto: Jutta Ströter-Bender / Copyright Museo della Scuola e dell' Educazione "Mauro Laeng"): Aus der Sammlung Olga Raffaeli, Inv. 004814 / 00224R, Museo della Scuola e dell' Educazione "Mauro Laeng". Università degli Studi Roma Tre.
Download (4 MB)
(Foto: Jutta Ströter-Bender / Copyright Museo della Scuola e dell' Educazione "Mauro Laeng"): Aus der Sammlung Olga Raffaeli, Inv. 004814 / 00224R, Museo della Scuola e dell' Educazione "Mauro Laeng". Università degli Studi Roma Tre.
Download (2 MB)

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks